Dr. Heinz Locher, Gesundheitsexperte

Oder bewegt es sich doch?

Publiziert

Kriechströme im Gesundheitssystem

  1. Diagnose: Idiopathische Reformallergie Grundlegende Reformen unseres Gesundheitssystems sind in der Vergangenheit gescheitert (zum Beispiel im Jahre 2012 die Managed-Care-Vorlage) oder kommen höchstens als «zweitschlechteste Variante» in Zeiten des allgemeinen Unmuts zustande (so die schliesslich 1996 in Kraft getretene KVG-Vorlage). Kann die Verabschiedung von Vorlagen als Folge eines übermächtigen Problemdrucks nicht mehr verhindert werden, wird der Referendumsmotor gezündet (EFAS), sicherheitshalber zudem das darin aus der Sicht von Interessengruppen enthaltene Schadenspotenzial mit fadenscheinigen Argumenten durch mehrjährige Warte- und Übergangsfristen minimiert (EFAS). Die «lange Bank» ist ohnehin – nebst dem Papierkorb – das beliebteste Gerät im Parlamentsgebäude (Umsetzung der Pflegeinitiative). Gesetzgebungstechnische Mängel von Vorlagen (Akut- und Übergangspflege mit ungenügend präzisierten Tarifbestimmungen) werden weder angewendet noch verbessert. Die letzten reformverhindernden Rettungsanker bilden administrative Schikanen (Experimentierartikel). Damit es aber nicht so weit kommt, verfügt der Bundesrat über eine Wunderwaffe, die Ablehnung parlamentarischer Vorstösse unter Hinweis auf die Zuständigkeit der Kantone.
  2. Eppur si muove Aber es bewegt sich doch ein bisschen, redet sich der Reformwillige ein, wenn er sich auf den Weg macht, um den Hochsicherheitstrakt am Bundesplatz 1 zu verlassen. Allerdings begegnen ihm beim Wandeln durch die Hallen zwar drei Eidgenossen, nicht aber eine Statue von Galileo Galilei (falls nicht gerade der Besuch eines ausländischen Parlamentspräsidenten jedes Durchkommen verhindert). Aber wie spürt man bereits kleine Veränderungen? Einmal mehr inspiriert uns Antoine de Saint-Exupérys kleiner Prinz («Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar»). Übertragen auf die Gesundheitspolitik: Es sind nicht die (hoch)spannungsvollen Debatten im Parlament oder an den vier Arena-Stehpulten, sondern die Kriechströme der Gesundheitspolitik, auf die wir unser Augenmerk lenken sollten. Sie sind im veränderungsaversiven Gesundheitssystem so wenig geplant oder erwünscht wie in der Elektrotechnik und fliessen – wie dort – an der (reformabweisenden) Isolation vorbei. Gesundheitspolitische Kriechströme können verschiedene Erscheinungsformen annehmen und mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen, beispielsweise durch neue Formen der Leistungserbringung, die sich als disruptiv erweisen.
  3. First Responder Die Diskussionen über die Schliessung von Spitalabteilungen oder ganzen Spitälern werden durch die Vermischung von zwei Themenkreisen erschwert: So bevölkerungsnah die Versorgung in akuten Situationen und Notfällen sein soll wie der Zugang zu Haus- und Kinderarztpraxen, so umso weniger gewichtet der Faktor Nähe beim Zugang zu Spezialdiensten oder Wahleingriffen. First Responder stellen mit ihrer qualifizierten fachlichen Vorbereitung eine zeitgemässe Form der Nachbarschaftshilfe mit Disruptionspotenzial dar, als «Ersteintreffende» überbrücken sie die Zeit bis zum Einsatz der professionellen Rettungsdienste. Sie bringen ein neues Gleichgewicht in das Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Qualität.
  4. Tele Tele, die Ferne, steht hier für alle Formen der örtlichen Trennung von Patienten und Leistungserbringern. Auch sie relativiert als Telemonitoring das Spannungsverhältnis zwischen vertrauter Umgebung und Qualität der Leistungserbringung.
    Disruption entwickelt sich von unten – im Unterschied zu den bisher praktizierten «On top»-Strategien. Disruptive Produkte und Dienstleistungen sind zu Beginn einfach, oft monofunktionell – ganz im Gegensatz zum schweizerischen Militärsackmesser. Vorerst werden sie nicht ganz ernst genommen, wie zum Beispiel Apotheken mit telemedizinischer Anbindung oder telemedizinischen Dienstleistungen allgemein.
  5. Wann ist ein Spital ein Spital? «Ein Kanton ohne Kantonalbank und Kantonsspital ist kein richtiger Kanton» – meinte unlängst ein Mitglied einer Kantonsregierung. Spitäler haben eben auch externen Zielen zu dienen, sind der Stolz einer Region oder werden gar als Faustpfand bei Kantonswechseln instrumentalisiert. All das ist weder der Qualität noch der Sicherheit der Gesundheitsversorgung förderlich.
    Es gibt aber auch Situationen, die innovative Lösungen erfordern, innovative neue Geschäftsmodelle. Dasjenige des Liechtensteinischen Landeskrankenhauses ist ebenso vom Detailhandel inspiriert (Shop in the Shop) wie die Leitung der Orthopädie des Regionalspitals Biel durch die Orthopädische Klinik des Sonnenhofspitals Bern. Zentralgeleitete aber dezentral operative Leistungseinheiten (wie zum Beispiel in der Urologie) sind von der Systemgastronomie inspiriert (seit 1948 mit der Urform «Mövenpick»).
  6. Ablasshandel oder ganzheitliche Führung? Was sich schon kurz nach der Annahme der Pflegeinitiative abzeichnete, wird zur Realität. Die Bereitschaft, Äusserliches zu verändern, ist wesentlich grösser als die Bereitschaft, innere Haltungen und Verhaltensweisen den Mitmenschen gegenüber zu revidieren. Die (durchaus notwendige) Verbesserung der Anstellungsbedingungen ersetzt die dringend notwendige Verbesserung der Arbeitsbedingungen nicht. Es wäre fatal, wenn der zweite Teil der Umsetzung der Pflegeinitiative mit einem «Bundesgesetz über die rechtzeitige Bekanntmachung der Dienstpläne von Akutkliniken» endete.
    Eppur si muove – ja, aber es wäre sehr verdienstvoll, dabei etwas «nachzuhelfen». Der Kriechstrom dürfte auch fliessen.

▶ In dieser Rubrik äussern Vertreter aus dem Gesundheitswesen ihre Meinung zu aktuellen Themen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis