Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin vom Verband H+ Die Spitäler der Schweiz

Spitallandschaft der Zukunft: Zwischen finanziellem Druck und strukturellem Wandel

Publiziert

Unser Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt und die Spitäler und Kliniken spielen eine zentrale Rolle: Sie erbringen tagtäglich Höchstleistungen.

In unseren Häusern versorgen Ärztinnen und Ärzte, Pflegende sowie weiteres Fachpersonal aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen die Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau. Die Spitäler und Kliniken sind aber auch Garanten für medizinischen Fortschritt, bedeutende Ausbildungsstätten und ein wirtschaftlicher Motor mit über 200 000 Arbeitsplätzen. Diese Erfolgsgeschichte steht jedoch zunehmend unter Druck – die Spitallandschaft muss sich grundlegend verändern, wenn sie auch morgen noch trag- und leistungsfähig sein will.

Kostendruck hat fatale Folgen

Die finanziellen Grundlagen der Spitäler erodieren seit Jahren: Obwohl die Umsätze steigen, sinken die Gewinnmargen bedrohlich. Besonders in der Akutsomatik geraten viele Häuser in finanzielle Schieflage. Grund dafür sind stagnierende Tarife bei gleichzeitig steigenden Kosten – etwa für Personal, Energie und medizinisches Material. Der gesetzlich verankerte Grundsatz, wonach Spitäler ihre effektiven Kosten über die Tarife decken können müssen, kann immer seltener eingehalten werden. Die Teuerung – ein realer wirtschaftlicher Faktor – wird von den Krankenversicherungen systematisch nicht berücksichtigt. Die Folge: sinkende Margen, schrumpfendes Eigenkapital und gefährdete Investitionsfähigkeit. Laut Studien von PWC und KPMG wäre eine EBITDA-Marge von zehn Prozent notwendig, um nachhaltige Investitionen tätigen zu können. Doch diese Marge kann kaum ein Spital noch erreichen. Das gefährdet nicht nur Innovation und Modernisierung, sondern auch gute und faire Arbeitsbedingungen – und somit mittelfristig die Versorgung für die Bevölkerung.

Personalengpässe und Regulierungsdruck in Kombination mit zu tiefen Tarifen: Rettungsaktionen durch Kantone nötig

Auch der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen spitzt sich weiter zu. Temporärarbeitskräfte sind teuer und oft nur eine Notlösung. Hinzu kommt: Der Gesetzgeber überträgt den Spitälern laufend neue Aufgaben – von der Umsetzung des EPD über erweiterte Qualitätsmassnahmen bis hin zur Umsetzung der Pflegeinitiative – ohne ausreichende finanzielle Gegenleistungen. Diese neuen Aufgaben und eine ausufernde Bürokratie belasten die ohnehin schon knappen Ressourcen der Spitäler und Kliniken zusätzlich. Die Kombination aus Personalengpässen, laufend neuen Regulierungen und dem Kostendruck durch die zu tiefen Tarife treibt die Spitäler immer tiefer in die roten Zahlen. Bereits heute müssen gewisse Kantone deshalb punktuell zu Rettungsaktionen greifen – allerdings ohne klare Kriterien, welches Spital mit welchen Mitteln unterstützt wird. Das untergräbt nicht nur den Wettbewerb, sondern gefährdet auch das Vertrauen in die Systematik der Spitalplanung. Die Gefahr ist real: Ohne strukturelle Lösungen droht ein Abbau des Niveaus unserer Gesundheitsversorgung.

Strukturwandel – aber wie?

Die Politik fordert in der Spitalplanung Strukturreformen. Was damit konkret gemeint ist, ist sehr unterschiedlich – und reicht von einem Umbau der Spitallandschaft über die Konzentration von Leistungen bis hin zu Spitalschliessungen. Doch ein Strukturwandel darf nicht durch die finanzielle Austrocknung einzelner Häuser erzwungen werden. Genau diese Entwicklung droht aber durch die Deckelung der Tarife im Rahmen der neuen ambulanten Gesamt-Tarifstruktur, welche der Bundesrat beschlossen hat. Vielmehr braucht es eine vorausschauende, dialogorientierte Versorgungsplanung unter Einbezug der Spitäler und Kliniken sowie von H+.

Die Spitallandschaft der Zukunft wird anders aussehen: stärker ambulant, stärker vernetzt, stärker technologiegestützt. Diese Transformation ist unausweichlich. Aber sie darf nicht durch wirtschaftlichen Zwang oder politischen Aktionismus getrieben werden. Vielmehr braucht es eine kohärente Strategie – gemeinsam getragen von Bund, Kantonen, Versicherern, Leistungserbringern und nicht zuletzt der Bevölkerung. Grundlage dafür ist, dass Leistungen unter Berücksichtigung der Teuerung fair abgegolten werden, um den Häusern Investitionen vor allem in die Fachkräfte zu ermöglichen.

Ambulantisierung braucht gerechte Finanzierung

Die Ambulantisierung ist ein Schlüssel dieser Entwicklung. Doch ohne adäquate Finanzierung bleibt sie eine politische Wunschvorstellung. Das zentrale Argument im Abstimmungskampf für die einheitliche Finanzierung (EFAS) war die Förderung der Ambulantisierung – diesem Anliegen hat die Stimmbevölkerung klar zugestimmt. Damit daraus Realität wird, braucht es nun passende finanzielle Rahmenbedingungen – also kostendeckende ambulante Tarife. Aktuell bedeutet ambulant behandeln für Spitäler finanzielle Verluste. So wird die Ambulantisierung künstlich ausgebremst und das Potenzial von EFAS kann nicht genutzt werden. Eine solide Finanzierung der ambulanten Versorgung ist Voraussetzung für deren Ausbau – nicht dessen Folge.

H+ gestaltet mit – im Interesse der Spitäler und der Bevölkerung

Als Branchenverband nehmen wir unsere Verantwortung ernst. H+ engagiert sich in der politischen Diskussion, erarbeitet fundierte Positionspapiere und steht im engen Austausch mit Behörden, Parlament, Kantonen und Versicherern. Wir setzen uns für eine faire, transparente Finanzierung ein und fordern eine langfristig tragfähige Versorgungsplanung mit Einbezug der Spitäler. H+ gestaltet die Spitallandschaft der Zukunft aktiv mit. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine zukunftsorientierte und nachhaltige Spitallandschaft, die auch in Zukunft qualitativ hochstehend, für alle Patientinnen und Patienten zugänglich und wirtschaftlich tragfähig ist – für alle Regionen, für alle Versorgungsstufen. Dafür brauchen wir realistische und mit den Leistungserbringern koordinierte Entscheidungen. Entscheidungen, die nicht an Symptomen ansetzen, sondern an den Ursachen. Die Spitäler der Schweiz sind bereit, diesen Weg mitzugestalten, aber sie brauchen faire Rahmenbedingungen, welche dies ermöglichen.

▶ In dieser Rubrik äussern Vertreter aus dem Gesundheitswesen ihre Meinung zu aktuellen Themen.

EVENTS

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis