Tut endlich etwas für die Pflege!

Publiziert

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen SBK verlangt jetzt «Taten statt Worte». Dies schreibt der SBK in einem offenen Brief an das Parlament. Der Dachverband kritisiert vermeintliche Versäumnisse der Politik mit deutlichen Worte in einem Schreiben, das Präsidentin Sophie Ley und Geschäftsführerin Yvonne Ribi unterzeichnet haben.

Der SBK betont in dem Schreiben ans Parlament, dass man die Massnahmen des Bundes bisher mit allen Kräften unterstützt hat. «Gleichzeitig hat die Covid-Krise aber auch gravierende Schwächen des Gesundheitswesens schmerzhaft offengelegt. Sie sind die Folge von politischen und behördlichen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen, welche die Sicherheit der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufs Spiel setzen«, so die Autoren Ribi und Ley, Folgende Versäumnisse werden mit deutlichen Worten aufgezählt: 

  • «Der Mangel an Schutzmaterial ist ein Skandal! Die Gesundheit der Pflegenden und der ihnen anvertrauten Menschen wird unnötig gefährdet.
     
  • Es ist inakzeptabel, dass der Bundesrat die Arbeits- und Ruhezeitvorschriften des Arbeitsgesetzes ausser Kraft setzen musste, weil die Versorgung mangels Gesundheitsfachpersonals nicht anders sicherzustellen war. Pflegenden und ÄrztInnen wird schon in „normalen“ Zeiten ein hohes Mass an Flexibilität abverlangt. Mit der Aussetzung jener Schutzvorschriften erreicht die physische und psychische Belastung ein Ausmass, das auch die Sicherheit der Patientinnen und Patienten gefährdet.
     
  • Es besteht eine gefährliche Abhängigkeit der Schweiz von ausländischem Gesundheitspersonal. Es ist nicht auszudenken, was passiert wäre, hätten Deutschland, Frankreich und Italien das Fachpersonal in ihren eigenen Institutionen einsetzen wollen oder müssen.»

 

Finanzielle Anerkennung und vier Kernforderungen

Die Krise würde zeigen, wie systemrelevant die Pflege ist. Daher verlangt der SBK eine finanzielle Anerkennung der Arbeit in dieser ausserordentlichen Situation. Seit Jahren sei bekannt, dass die Schweiz viel zu wenig Pflegefachpersonen ausbildet und dass zu viele Ausgebildete den Beruf frustriert verlassen, weil die Belastung zu hoch und der Lohn und die Anerkennung zu tief sind. Daher richtet der SBK folgende Forderungen ans Parlament:

«1. Wir fordern eine massive Ausbildungsoffensive! Dass die Schweiz nicht einmal die Hälfte des benötigten Pflegefachpersonals ausbildet, ist ein Armutszeugnis. Die Auslandsabhängigkeit ist gefährlich und ethisch nicht vertretbar.

2. Wir fordern, dass die Autonomie der Pflege endlich anerkannt wird! Die Pflege ist gesetzlich immer noch als medizinischer Hilfsberuf eingestuft. Pflegefachpersonen sind jedoch hochkompetente Gesundheitsfachpersonen, die dank ihrer Ausbildung wesentlich dazu beitragen, dass unser Gesundheitssystem für alle Herausforderungen gerüstet ist.

3. Wir fordern mehr Zeit für Pflege! Unsere Berufsleute pflegen Menschen. Wir fordern ein Ende der Pflege «à la minute». Nicht das Geld, sondern die Patientinnen und Patienten müssen im Mittelpunkt stehen. Wir fordern deshalb dem Pflegebedarf angepasste Personalschlüssel.

4. Wir fordern bessere Arbeitsbedingungen, und zwar jetzt! Die Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet werden, dass mehr Menschen den Pflegeberuf ergreifen, ihre Laufbahn darin planen und so ein Berufsleben lang gesund und motiviert in der Pflege arbeiten können. Wir haben unsere Studien und Argumente schon längst auf den Tisch gelegt.»

 

Der Brief im Wortlaut:

Offener Brief des Pflegefachverbands an das Bundesparlament

Taten statt Worte: Wir sind mit der Geduld am Ende

Sehr geehrte Frau Ständerätin, sehr geehrter Herr Ständerat Sehr geehrte Frau Nationalrätin, sehr geehrter Herr Nationalrat

Das Licht am Ende des Corona-Tunnels ist in Sicht. Wir danken der Bevölkerung für ihre Disziplin und ihren Durchhaltewillen. Und wir sind stolz auf all die Menschen, die mit Engagement, Mut und Sonderschichten sicherstellen, dass das Gesundheitswesen während der Pandemie weiter funktioniert. Der SBK hat die Massnahmen des Bundes bisher mit allen Kräften unterstützt. Die Covid-Krise hat aber auch gravierende Schwächen des Gesundheitswesens schmerzhaft offengelegt. Sie sind die Folge von politischen und behördlichen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen, welche die Sicherheit der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufs Spiel setzen.

  • Der Mangel an Schutzmaterial ist ein Skandal! Die Gesundheit der Pflegenden und der ihnen anvertrauten Menschen wird unnötig gefährdet.
  • Es ist inakzeptabel, dass der Bundesrat die Arbeits- und Ruhezeitvorschriften des Arbeitsgesetzes ausser Kraft setzen musste, weil die Versorgung mangels Gesundheitsfachpersonals nicht anders sicherzustellen war. Pflegenden und ÄrztInnen wird schon in „normalen“ Zeiten ein hohes Mass an Flexibilität abverlangt. Mit der Aussetzung jener Schutzvorschriften erreicht die physische und psychische Belastung ein Ausmass, das auch die Sicherheit der Patientinnen und Patienten gefährdet.
  • Es besteht eine gefährliche Abhängigkeit der Schweiz von ausländischem Gesundheitspersonal. Es ist nicht auszudenken, was passiert wäre, hätten Deutschland, Frankreich und Italien das Fachpersonal in ihren eigenen Institutionen einsetzen wollen oder müssen.

Der Applaus und die Wertschätzung der Bevölkerung freuen uns sehr und sind eine grosse Motivation für die belastende Pflegetätigkeit. Die Krise zeigt aber auch überdeutlich, wie systemrelevant die Pflege ist. Eine finanzielle Anerkennung der Arbeit in dieser ausserordentlichen Situation wäre deshalb mehr als angezeigt! Es braucht Taten statt Worte - die Politik muss jetzt handeln. Es ist seit Jahren bekannt, dass die Schweiz viel zu wenig Pflegefachpersonen ausbildet und dass zu viele Ausgebildete den Beruf frustriert verlassen, weil die Belastung zu hoch und der Lohn und die Anerkennung zu tief sind. Sie brennen aus, weil sie nicht genug Zeit haben, um den Menschen die Pflege zu geben, der sie bedürfen.

Die Pflegenden sind nicht mehr bereit, permanent über der Belastungsgrenze zu arbeiten und dabei ihre eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Die Bevölkerung steht hinter uns. Die eidgenössische Volksinitiative für eine starke Pflege ist in Rekordzeit zustande gekommen und wird derzeit vom Parlament behandelt. Was der Nationalrat daraus gemacht hat, ist ein erster Schritt, reicht aber lange nicht aus, um die gravierenden Probleme zu lösen!

Wir fordern Taten. Leere Worte haben wir genug gehört!

1. Wir fordern eine massive Ausbildungsoffensive! Dass die Schweiz nicht einmal die Hälfte des benötigten Pflegefachpersonals ausbildet, ist ein Armutszeugnis. Die Auslandsabhängigkeit ist gefährlich und ethisch nicht vertretbar.

2. Wir fordern, dass die Autonomie der Pflege endlich anerkannt wird! Die Pflege ist gesetzlich immer noch als medizinischer Hilfsberuf eingestuft. Pflegefachpersonen sind jedoch hochkompetente Gesundheitsfachpersonen, die dank ihrer Ausbildung wesentlich dazu beitragen, dass unser Gesundheitssystem für alle Herausforderungen gerüstet ist.

3. Wir fordern mehr Zeit für Pflege! Unsere Berufsleute pflegen Menschen. Wir fordern ein Ende der Pflege "à la minute". Nicht das Geld, sondern die Patientinnen und Patienten müssen im Mittelpunkt stehen. Wir fordern deshalb dem Pflegebedarf angepasste Personalschlüssel.

4. Wir fordern bessere Arbeitsbedingungen, und zwar jetzt! Die Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet werden, dass mehr Menschen den Pflegeberuf ergreifen, ihre Laufbahn darin planen und so ein Berufsleben lang gesund und motiviert in der Pflege arbeiten können. Wir haben unsere Studien und Argumente schon längst auf den Tisch gelegt. Sie sind Ihnen, liebe Parlamentsmitglieder, bestens bekannt. Entsprechende Anträge wurden im Nationalrat eingereicht, fanden aber keine Mehrheit. Wir sind mit unserer Geduld am Ende. Es ist nun an Ihnen, die Forderungen der Pflegenden in den Beratungen zur Pflegeinitiative endlich und vollumfänglich umzusetzen. Nur so stellen Sie sicher, dass auch in Zukunft genügend qualifizierte und motivierte Pflegepersonen im Beruf tätig sind – zum Wohle der Bevölkerung.

Freundliche Grüsse

Sophie Ley, Präsidentin 

Yvonne Ribi,  Geschäftsführerin

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis