Quelle: Innosuisse

Quelle: Innosuisse

Innovationen im Behindertenbereich durch gemeinsame Ideen

Publiziert

Gemeinsam mit anderen Ideen zur Verbesserung des Alltags von Menschen mit Behinderungen generieren. Das ist das Ziel von Innovation Booster Technology and Special Needs. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure wurde ein Modell geschaffen, mit dessen Hilfe insbesondere Menschen mit Sehbehinderung die Nutzung moderner Kochfelder erleichtert werden soll.

Die heute bekannten Glaskeramik- oder Induktionskochfelder können zwar hilfreich sein, sind aber nicht für jeden geeignet. Tatsächlich kommen Menschen mit Sehbehinderung nur schwer damit zurecht. «Bereits das Finden der Taste erweist sich als schwer. Drückt man dann auf eine der Taste, kann am erzeugten Piepton nicht erkannt werden, was passiert ist. Während des Kochens lassen sich zudem weder die Kochstufe noch die Hitzeentwicklung der Platten überprüfen», erklärt Luciano Butera, Leiter der Abteilung Technologie und Innovation beim Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV).

Diese Schwierigkeit war Ideengeber für den SBV. «Wir sind ständig auf der Suche nach technischen Innovationen, die sehbehinderten Nutzern im Alltag helfen. Wir glauben, dass diese Lösungen in einer gemeinsamen Initiative besser entwickelt werden», erklärt Luciano Butera. In Partnerschaft mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste Luzern (HSLU) hat der Verband im Jahr 2021 beispielsweise an eine Ausschreibung von Innovation Booster Technology and Special Needs teilgenommen, um ein System zu entwickeln, das sehbehinderte Menschen ermöglichen soll, problemlos zu kochen.

Von Diskussionen zu konkreten Innovationen
Dank der durchgeführten Forschungen und Kooperationen konnte ein Gerät entwickelt werden, das den Nutzern intuitiv das notwendige taktile Feedback gibt. «Das Gerät wird am Kochfeld befestigt und ersetzt die berührungsempfindlichen Bedienelemente durch ein Bedienfeld, das aus herkömmlichen Bedienelementen wie Zifferblättern, Knöpfen und Tasten besteht», erklärt Silvan Roth, Forscher und Designer sowie ehemaliger HSLU-Student. Das Gerät ist modular aufgebaut und ist auf möglichst vielen verschiedenen Kochfeldmodellen eingesetzt werden, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers. Es kann auch für Menschen mit Gelenkproblemen, motorischen Behinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen konfiguriert werden.

Derzeit wird ein Partner aus der Industrie gesucht, damit dieses System in grossem Massstab entwickelt und an andere Situationen angepasst werden kann. «Diese Technologie ist nicht auf Hilfsanwendungen beschränkt. Dazu gehören zum Beispiel Geräte in Umgebungen mit viel Staub, Wasser oder schlechte Lichtverhältnissen, sodass die Arbeiter Schutzausrüstungen wie Handschuhe tragen müssen, was die Bedienung eines Touchscreens erschwert. Weitere Beispiele sind komplexe Präzisionsmaschinen, die sowohl eine Feinabstimmung als auch Aufmerksamkeit für die Bewegungen erfordern, wie z. B. bei chirurgischen Geräten, Fahrzeugsteuerständen oder CNC-Werkzeugmaschine», erklärt Silvan Roth.

Verschiedene Akteure zusammenbringen und neue Ideen fördern
Das Ziel von Innovation Booster Technology and Special Needs ist es, die Entwicklung von innovativen Projekten im Behindertenbereich in der Schweiz zu fördern. In Workshops zur Bedarfsermittlung denken Menschen, die mit einer Behinderung leben, über ihre tatsächlichen Bedürfnisse nach, tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus und legen gemeinsam Prioritäten fest. Anschliessend können sich die Teilnehmenden in Ideation-Workshops mit anderen Menschen treffen, die sich für das Thema interessieren und gemeinsam Lösungen entwickeln wollen. «Dank der partizipativen Prozesse können die Endnutzer - hauptsächlich Menschen mit Behinderungen, aber auch pflegende Angehörige oder Betreuende, Teil des Konzeptions-, Entwicklungs- und Evaluierungsprozesses der Projekte werden», erklärt Noémie Moulin, Projektkoordinatorin von Innovation Booster Technology and Special Needs. Nach zwei Jahren wurden in diesem Bereich bereits mehr als 30 Ideen gefördert.

Auch in vielen anderen Bereichen sind Ideen entstanden. Innosuisse fördert derzeit 18 Innovation Booster in so unterschiedlichen Themenbereichen wie Sport, Foodtech, Robotik oder Energie. Mit diesem Programm soll der Austausch und die gemeinsame Umsetzung radikaler Ideen zwischen Akteuren erleichtert werden, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden. «Die grossen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfordern, dass Menschen aus dem Unternehmertum, der Forschung und der Öffentlichkeit zusammenarbeiten und versuchen, neue, praktikable, umsetzbare und wünschenswerte Lösungen zu entwickeln», erklärt Emile Dupont, Leiter für Transfer und Wissen bei Innosuisse.

EVENTS

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 25.-26. März 2025

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 26.-27. März 2025

Ort: Luzern (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 27. - 28. März 2025

Ort: Bern (CH)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis