Dr. clin. nutr. Caroline M. Kiss ist Leiterin Klinische Ernährung an der Universitären Altersmedizin Felix Platter und für die Forschung und Praxisentwicklung verantwortlich. Dr. Kiss ist gelernte Ernährungsberaterin mit einem Doktortitel in Clinical Nutrition. Sie forscht zu den Themen Optimierung der Nahrungsaufnahme im Spital und proteinreiche Ernährung zur Therapie der Sarkopenie.

Prof. Dr. med. Reto W. Kressig wechselte 2013 nach sieben Jahren chefärztlicher Tätigkeit am Universitätsspital Basel an die Universitäre Altersmedizin Felix Platter, wo er seit 2017 die ärztliche Direktion innehat. Er ist Autor von über 150 wissenschaftlichen Original-Publikationen zu den Schwerpunkt-Altersthemen Kognition, Mobilität und Ernährung. Zudem ist er Herausgeber des Geriatrie-Forums in der Fachzeitschrift «der informierte Arzt» und Editorial Board Member der amerikanischen Geriatrie-Fachzeitschrift «Journal of the American Geriatrics Society».

Protein für die Muskelgesundheit im Alter

Publiziert

Ein möglichst langer Erhalt der Funktionalität und Autonomie ist das Ziel im Alter. Die dazu beinflussbaren wichtigsten Faktoren sind altersangepasste Ernährung, dem Gesundheitszustand angepasste Bewegung, kognitive Aktivitäten sowie soziale Interaktionen. Untersuchungen zeigen das Risiko einer Mangelernährung in Spitälern und Heimen.

Die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen nimmt zu, und bald wird jeder vierte Bewohner der Schweiz dazugehören. Die Zahl der über 80-Jährigen wird sich dabei verdoppeln. Damit die demografische Alterung der Bevölkerung bewältigt werden kann, kommt dem gesunden Älterwerden eine besondere Bedeutung zu. Erfreulicherweise sind gemäss der grössten Altersstudie Europas (DO-HEALTH Studie) in der Schweiz rund die Hälfte der 70-Jährigen sogenannte «healthy agers», das heisst frei von chronischen Krankheiten und in guter körperlicher und mentaler Gesundheit.

Aufgrund der im Alter veränderten  Körperzusammensetzung ändern sich auch die Ernährungsbedürfnisse. Die Muskelmasse nimmt ab und wird mit Fettzellen durchsetzt. Dadurch nimmt der Energiebedarf vom 25. bis zum 75. Lebensjahr um einen Viertel ab. Da der Bedarf an Protein und Mikronährstoffen jedoch nicht abnimmt, bedeutet dies, dass die Ernährung nährstoffdichter sein muss. Konkret heisst dies, weniger «leere» Kalorien wie beispielsweise Süssigkeiten, fettreiche Speisen und Alkohol zu geniessen. Eine ideale Grundlage ist die mediterrane Ernährung: Sie ist nicht nur farbenfroh und schmackhaft, sondern liefert essenzielle Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Zu Essgewohnheiten und der Ernährungssituation der selbstständig zu Hause lebenden Senioren liegen in der Schweiz erst wenige Daten vor. Die «menüCH»-Studie zeigt eine ausreichende Energieversorgung, jedoch erreichten weniger als 50 Prozent die Empfehlungen für die Proteinaufnahme. Im jungen und mittleren Alter essen die meisten eher zu viel Protein. Wie wichtig die Proteine im Alter sind, scheint noch wenig bekannt zu sein. Hier besteht ein offensichtliches Informationsdefizit, was das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen dazu bewogen hat, eine Informationsbroschüre für Senioren und Handlungsempfehlungen für Multiplikatoren zu erstellen.

Die besondere Bedeutung von Protein
Proteine sind wichtige Baustoffe für den Körper – insbesondere auch für die Muskulatur. Ein altersbedingter Abbau der Muskelmasse lässt sich nicht vermeiden. Jedoch begünstigt die ungenügende Proteinaufnahme den übermässigen Abbau und damit die Entstehung einer Sarkopenie. Diese basiert auf einer Kombination einer verminderten Muskelkraft, Muskelmassenverlust und Funktionseinbusse. Sie hat nicht nur schwerwiegende Konsequenzen für die Lebensqualität, sondern auch sozio-ökonomische Folgen: Eingeschränkte Mobilität, erhöhtes Sturzrisiko, Verlust der Selbstversorgungsfähigkeiten und Pflegeheimeinweisung.

Die gute Botschaft ist, dass durch proteinreiche Ernährung und gezieltes Muskeltraining auch bis ins hohe Alter noch Muskulatur aufgebaut werden kann und Kräftezuwachs möglich ist. Wesentlich dabei ist aber, dass die muskuläre Proteinsynthese im Alter nachlässt. Im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen braucht es im Alter zur Stimulation der muskulären Proteinsynthese insgesamt deutlich mehr Protein, welches idealerweise gleichmässig auf die drei Hauptmahlzeiten verteilt wird, jede Mahlzeit also 25 – 35 g Protein enthält. Empfehlenswert sind sowohl tierische wie auch pflanzliche Proteine.

Für jene, die Schwierigkeiten haben, mit natürlichen Lebensmitteln auf eine ausreichende Proteinmenge zu kommen, bietet sich Proteinpulver an. Empfehlenswert sind Molkenproteinisolate (Whey protein), denn sie enthalten einen hohen Anteil der Aminosäure Leucin, die den Muskelaufbau stimuliert. Der Effekt lässt sich steigern, wenn Protein in zeitlicher Nähe zu einer Trainingseinheit aufgenommen wird.

Risiko für Mangelernährung in Spitälern und Heimen
Deutlich schlechter sieht die Ernährungsversorgung älterer Personen in Spitälern, Rehabilitationskliniken und Pflegeheimen aus. In Akutspitälern isst jeder Dritte zu wenig und hat damit ein Risiko für eine Mangelernährung. Eine eigene Erhebung in der Universitären Altersmedizin Felix Platter bei dreihundert geriatrischen Patienten (Durchschnittsalter 84 Jahre) zeigte ein Risiko für Malnutrition bei über der Hälfte und eine Sarkopenie bei 22 Prozent. In einer grossen Schweizer Untersuchung dieser Patientengruppe betrug die Energieaufnahme gerade einmal 18 kcal/kg und 0,7 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Noch geringer war die Versorgung von hochbetagten Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur mit 14 kcal/kg und 0,5 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, was nicht einmal der Hälfte des Bedarfes entspricht.

Gründe für reduzierte Nahrungsaufnahme können altersbedingt sein, durch nachlassenden Geruchs- und Geschmackssinn, reduzierter Kaufähigkeit oder – vor allem bei akuter oder chronischer Krankheit – Appetitlosigkeit infolge erhöhter Zytokin-Werte. Während diese Faktoren nur geringfügig beeinflussbar sind, gilt es bei der Optimierung des Nahrungsangebotes und dem Verpflegungsprozess anzusetzen. Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Spitalpatienten die Hälfte des Servierten zurückgibt. Die Gründe dafür reichen von «Essen schmeckt nicht», keine Unterstützung bei Öffnen von Packungen, Schneiden oder Hilfe bei der Mahlzeitenaufnahme, schlechte Position oder Unerreichbarkeit des Bereitgestellten, Unterbrechungen der Mahlzeit für medizinische oder therapeutische Zwecke oder Nüchternheit für Untersuchungen. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen hat dies auch mit dadurch entstehendem
«Foodwaste» – also der Entsorgung von überschüssigen Lebensmitteln – finanzielle und ökologische Folgen.

Verbindliche Standards fehlen
Bis anhin fehlen in der Schweiz verbindliche Qualitätsstandards für die Verpflegung im Spital oder in Heimen. Spitalpatienten, ältere Patienten und Behinderte haben ein hohes Risiko für eine Mangelernährung. Für die Zertifizierung der Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in Akutsomatik und Langzeitpflegeeinrichtungen gibt es von Sanacert den Standard «Ernährung» sowie «Essen und Trinken». Diese verlangen ein Ernährungskonzept für eine dem Gesundheitszustand angepasste Verpflegung, eine Regelung zur Erfassung des Ernährungszustandes mit Massnahmenplanung sowie eine ernährungsspezifische Mitarbeiterfortbildung. Ein hilfreiches Arbeitsinstrument zur Entwicklung eines Ernährungskonzeptes wurde von Curaviva erarbeitet. Es beinhaltet Aspekte zur Prävention, Erfassung und Behandlung der Mangelernährung. Dabei gilt immer «food first», also die Optimierung der oralen Ernährung mit normalen Lebensmitteln: Anpassung an Vorlieben, Anbieten von Zwischenmahlzeiten und Anreicherung von Menüs. Dies ist nur mit ausreichendem Personal, einer engagierten Küchencrew und einem entsprechenden Budget zu leisten.

Spezielles Menü «Compact»
Das Felix Platter setzt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse um und ist selbst aktiv in der Forschung und Entwicklung zur Ernährung, Mobilität und Kognition. So wurde das Menü «Compact» entwickelt, welches in altersgerechter Menge in kompakter Form die wichtigen Nährstoffe liefert. Die Menüs werden täglich frisch gekocht, und lokale Lieferanten werden bevorzugt. Die lange aus der Spitalküche verbannten Spiegeleier und weitere beliebte Eierspeisen sind wieder integriert im Menüplan und liefern hochwertiges Protein für die Muskulatur. Um die synergistischen Aspekte von Protein und Bewegung auszunutzen, erhalten die Patienten im Rahmen der physiotherapeutischen Rehabilitationsmassnahmen einen leucinangereicherten energiearmen Molke-Drink, welcher zusammen mit einer jungen Start-up-Firma entwickelt wurde. In einem weiteren Forschungsprojekt wird an einer automatisierten digitalen Version des Essprotokolls gearbeitet. Damit soll einerseits eine ungenügende Energie- und Nährstoffaufnahme rascher erkannt werden, andererseits auch das Menüangebot optimiert und dadurch der Lebensmittelabfall reduziert werden.

 

Literatur und weiterführende Informationen:
Gesund essen – fit bleiben. Ernährung ab 65. BLV 2020
Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene – Information für Fachpersonen und Multiplikatoren. BLV 2019
Ernährung im Alter – Ein Expertenbericht der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK. Bern 2018
Leitfaden «Mangelernährung/Malnutrition» – Empfehlungen zum Umgang mit der Thematik in Alters- und Pflegeheimen. Curaviva 2017
Ernährung – Standard 15, Sanacert 2019 und Essen und Trinken – Standard 58. Sanacert 2020
Schuetz P., et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: a randomised  clinical trial. Lancet 2019
Rosenberger C., Rechsteiner M., Dietsche R., Breidert M. Energy and protein intake in 330 geriatric orthopaedic patients: Are the current nutrition guidelines
applicable? Clin Nutr. 2019

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Radiologiefachfrau / Radiologiefachmann
Datum: 16.09. 2025 Ort:
Ernährungsberater/-in BSc/FH/HF
Datum: 16.09. 2025 Ort:
Secrétaire de service
Datum: 15.09. 2025 Ort:
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis