Felix Schneuwly, Gesundheitsexperte beim Internet-Vergleichsdienst comparis.ch

Berset setzt auf Zwang, dabei gibt es effektivere Möglichkeiten

Publiziert

Am 16. Juni 2012 lehnte das Stimmvolk die relativ harmlose Managed-Care-Vorlage mit 76 Prozent ab. Freiwillig haben sich seither aber jedes Jahr mehr Versicherte mit der Wahl eines alternativen Grundversicherungsmodells (AVM) für «Managed Care» entschieden. Nun will der Bundesrat einen radikalen Managed-Care-Zwang der viel weiter geht als die vor acht Jahren abgeschmetterte Managed-Care-Vorlage: Wer sich krank fühlt, muss künftig zur Erstberatung.

Weiter soll das Kostenwachstum mit sogenannten Zielvorgaben beschränkt werden. Das steht im Widerspruch zur unbeschränkten Versicherungsdeckung der Grundversicherung. Diese Zwangsmassnahmen sind nicht im Interesse der Versicherten, auch nicht im Sinn und Geist des Krankenversicherungsgesetzes, und vor allem gibt es bessere Alternativen.

Versicherte mit einem alternativen Versicherungsmodell (AVM) verpflichten sich freiwillig zur Erstberatung. Sie telefonieren mit einem telemedizinischen Call Center, gehen in eine Hausarzt- oder HMO-Praxis und sparen damit risikobereinigt gegenüber den Versicherten mit freier Arztwahl ohne Qualitätseinbussen Kosten. Damit die Versicherer die eingesparten Kosten den Versicherten voll und ganz weitergeben können, benötigen sie mehr Spielraum bei der Prämienkalkulation und die einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären medizinischen Leistungen. Um anstelle des Zwangs mehr Anreize für die Wahl alternativer Versicherungsmodelle zur Erstberatung zu schaffen, ist die Prämie der Standardgrundversicherung als Referenzprämie für alle AVM-Prämien aufzuheben. Die Prämienkalkulation für ein Produkt soll sich nicht mehr an einem anderen Produkt wie der Standardgrundversicherung orientieren, sondern an der Risikostruktur des jeweiligen Versichertenkollektivs.

Die Abschaffung der Referenzprämie ist auch deshalb gerechtfertigt, weil die Referenzpopulation immer kleiner wird: Weniger als 20 Prozent der Versicherten wählen das Standardmodell mit Minimalfranchise und freier Arztwahl. Zudem verbessere sich der Risikoausgleich stetig. Deshalb ist neben der Aufhebung der Referenzprämie die fixe Begrenzung des Wahlfranchisen-Rabattes auf maximal 1540 Franken durch eine prozentuale Begrenzung auf 25 Prozent
der Prämie mit der Standardfranchise zu ersetzen.

Ohne Referenzprämie sind die Versicherten untereinander solidarisch, die ihre Wahlfreiheit nicht einschränken. Auch die Versicherten, die mit einem AVM ohne Qualitätseinbussen auf überflüssige Medizin verzichten, sind untereinander solidarisch. Die Abschaffung der Referenzprämie und die prozentuale Beschränkung der Franchiserabatte geben den Versicherern mehr Spielraum für die Prämienkalkulation und stärken die Solidarität mehr als der Zwang zur Erstberatung, den der Bundesrat nun einführen will. Mit sieben Regeln für gerechtere Prämien (siehe Abbildung) bekommen die Krankenversicherer den notwendigen Spielraum,um die Versicherten zu belohnen, die mit einem AVM Kosten sparen, ohne Qualitätseinbussen bei medizinischen Leistungen.

In den bestehenden AVM sind auch Kostenziele möglich. Sie werden im Gegensatz zu den flächendeckenden Kostenzielen, wie sie der Bundesrat nun verlangt, zwischen Ärztenetzwerken und Krankenversicherern freiwillig vereinbart. Bei aufgezwungenen flächendeckenden Kostenzielen passiert Folgendes: Nicht alle Ärzte und Spitäler eines Kantons werden sich an die vom Bund aufgezwungenen Ziele halten. Das führt dazu, dass diejenigen, die die Kostenziele erfüllen, gleichermassen mit Budget- oder Tarifkürzungen bestraft werden, wie diejenigen, die darüber hinausschiessen.

Die zweite Alternative zu den bundesrätlichen Zwangsmassnahmen ist die bereits aufgegleiste einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) zulasten der Grundversicherung. Ohne EFAS profitieren einseitig die Kantone von Kosteneinsparungen. Dazu ein Beispiel: Ambulant besser und etwas teurer versorgte Diabetiker müssen seltener ins Spital. Der Kanton spart die 55 Prozent der vermiedenen stationären Spitalleistungskosten. An
den höheren Kosten der ambulanten Leistungen, die zu 100 Prozent von den Krankenkassen getragen werden, beteiligt er sich aber nicht. Mit EFAS
hingegen profitieren Kantone und Kassen, also Steuer- und Prämienzahler gleichermassen von Kosteneinsparungen. Deshalb ist es besser, EFAS rasch
einzuführen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis