Zulassungsregeln für Ärzte – Kritik am neuen Artikel 37 KVG

Publiziert

Die neuen verschärften Bestimmungen des KVG über die Zulassung von Ärztinnen und Ärzten steht in Widerspruch zu bestehenden Regelungen, beispielsweise zum Freizügigkeitsabkommen oder zur Weiterbildungsordnung (WBO).

Am 1. Januar 2022 sind die neuen Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) über die Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich in Kraft getreten. Mit der Gesetzesänderung wurden die Anforderungen an Leistungserbringer, die zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) tätig sind, verschärft. Dadurch sollten Qualität und Wirtschaftlichkeit der von ihnen erbrachten Leistungen gesteigert werden. Zudem haben die Kantone neu die Möglichkeit, die Versorgung gemäss ihrem Bedarf selbst zu regulieren und Höchstzahlen festzulegen.

Der neue Artikel 37 KVG nennt in Absatz 1 verschiedene Voraussetzungen, die Ärztinnen und Ärzte erfüllen müssen, um zulasten der OKP tätig werden zu dürfen (Kassenzulassung). Neben dem Nachweis der in ihrer Tätigkeitsregion notwendigen Sprachkompetenz müssen sie «mindestens drei Jahre im beantragten Fachgebiet an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte gearbeitet haben». Auch Einrichtungen der ambulanten Krankenpflege im Sinne von Artikel 35 Absatz 2 Buchstabe n KVG (z.B. Gemeinschafts- bzw. Gruppenpraxen) werden nur zugelassen, wenn die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte die Voraussetzungen nach Absatz 1 erfüllen (Artikel 37 Absatz 2 KVG).

Spannungsverhältnis zur Weiterbildungsregelung
Die Bestimmung wirft nicht nur praktische Fragen auf, sondern ist auch in rechtlicher Hinsicht problematisch. Zunächst steht sie in einem Spannungsverhältnis zur Weiterbildungsordnung (WBO) des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF). Die WBO sieht vor, dass im Rahmen der Facharzttitelerteilung die Tätigkeit an gleichwertigen Weiterbildungsstätten im Ausland an die Weiterbildung angerechnet werden kann. Grundsätzlich sind zwei Jahre der fachspezifischen Weiterbildung in der Schweiz zu absolvieren (Artikel 33 Absatz 1 und 2 WBO).

Anders als die neue KVG-Bestimmung geht das SIWF somit davon aus, dass ein schweizerischer Facharzttitel auch an eine Person erteilt werden kann, die im entsprechenden Fachgebiet weniger als drei Jahre an einer schweizerischen Weiterbildungsstätte gearbeitet hat. Weshalb der Krankenversicherungsgesetzgeber dies anders beurteilt, ist unklar.

Widerspruch zum Freizügigkeitsabkommen
Gravierender als die erwähnte Inkongruenz mit der WBO erscheint die Tatsache, dass die neue Regelung im Widerspruch zum Freizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der Europäischen Union steht. Das Medizinalberufegesetz (MedBG) sieht vor, dass ausländische Weiterbildungstitel anerkannt werden, wenn ihre Gleichwertigkeit in einem Vertrag über die gegenseitige Anerkennung mit dem betreffenden Staat vorgesehen ist und die Inhaberin oder der Inhaber eine Landessprache beherrscht.

Nach Anhang III des FZA findet die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen im Rahmen der von der Schweiz übernommenen EU-Richtlinie 2005/36/EG statt. Zuständig für die Anerkennung ist die Medizinalberufekommission (MEBEKO). Ärztinnen und Ärzte aus dem EU-Raum mit einem von der MEBEKO als gleichwertig anerkannten Weiterbildungstitel sind folglich grundsätzlich zur selbständigen Berufsausübung in der Schweiz zugelassen.

Wenn im Rahmen der Kassenzulassung nach Artikel 37 KVG nun zusätzlich verlangt wird, dass Ärztinnen und Ärzte mindestens drei Jahre im beantragten Fachgebiet an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte gearbeitet haben müssen, wirkt sich dies für Ärztinnen und Ärzte aus der EU diskriminierend aus, da sie die Voraussetzung in den meisten Fällen nicht erfüllen. Damit wird die staatsvertraglich vereinbarte Anerkennungsregelung faktisch ausgehebelt. Mehr noch: Die neue Bestimmung steht in direktem Widerspruch zu dem von der Schweiz übernommenen Art. 55 der Richtlinie 2005/36/ EG und dem Anhang K des EFTA-Übereinkommens. Danach werden Ärztinnen und Ärzte, die ihre Berufsqualifikationen in der EU/EFTA erworben haben, von allfälligen nationalen Vorgaben für eine Kassenzulassung (Absolvierung eines Vorbereitungslehrgangs und/oder Erwerb von Berufserfahrung) befreit, selbst wenn solche Voraussetzungen (auch) für Ärztinnen und Ärzte mit inländischen Berufsqualifikationen gelten.

Entgegen der vom BAG vertretenen Position lässt sich diese Einschränkung der Personenfreizügigkeit schwerlich mit der Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit (Art. 5 Anhang I FZA) rechtfertigen. Es ist nicht nachvollziehbar, inwiefern Ärztinnen und Ärzte mit einem von der MEBEKO als gleichwertig anerkannten ausländischen Facharzttitel die öffentliche Gesundheit in der Schweiz gefährden sollen.

Unverhältnismässigkeit
Ungeachtet der fehlenden Staatsvertragskonformität erscheint die neue Bestimmung als unverhältnismässig. Zunächst ist nicht einzusehen, inwiefern die Anforderung, drei Jahre in einer schweizerischen Weiterbildungsstätte zu «arbeiten», die Qualität der Leistungserbringung steigern soll, zumal keine Weiterbildungsanforderungen damit verknüpft sind. Dass die Anforderung wenig zur Qualitätssicherung beitragen dürfte, zeigt sich auch daran, dass sie nur für ambulante Praxen, nicht aber für stationäre Leistungserbringer wie Spitäler (einschliesslich ihrer Ambulatorien) gilt. Kommt hinzu, dass die Qualitätssicherung auch auf andere beziehungsweise mildere Weise als mit einer erzwungenen, mehrjährigen Tätigkeit an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte erreicht werden kann.

So war im bundesrätlichen Gesetzesentwurf etwa noch vorgesehen, dass der Nachweis der für die Qualität der Leistungserbringung notwendigen Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitssystems auch im Rahmen einer Prüfung erbracht werden kann. In der anschliessenden parlamentarischen Beratung wurde die Bestimmung im Sinne des Tätigkeitserfordernisses dann unnötig verschärft.

Soweit mit der zusätzlichen Zulassungsvoraussetzung eine Mengenbegrenzung beziehungsweise eine Kostenreduktion angestrebt wird, kann dieses Ziel bereits über die quantitative Zulassungsbeschränkung (Festlegung der Höchstzahlen) nach Art. 55a KVG erreicht werden.

Schlussfolgerung
Vor diesem Hintergrund ist zu fordern, dass Art. 37 Abs. 1 KVG staatsvertrags- und verfassungskonform ausgelegt und umgesetzt wird. Dies kann nur dadurch geschehen, dass die in der EU an einer als gleichwertig anerkannten Weiterbildungsstätte absolvierte Weiterbildung an die für die Kassenzulassung erforderliche dreijährige Tätigkeit an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte angerechnet wird. Wird die Kassenzulassung gestützt auf Art. 37 Abs. 1 KVG verweigert, kann sich eine gerichtliche Überprüfung anbieten, allenfalls mit anwaltlicher Unterstützung.

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis