Wie sollen Patienten unverständliche Rechnungen kontrollieren?

Publiziert

In Bundesbern wird seit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) darüber gestritten, wie Patienten bei der Kontrolle von Arzt- und Spitalrechnungen, die direkt an die Kassen gehen, ihre Selbstverantwortung wahrnehmen sollen.

Nicht die Ärztin oder das Spital, sondern die Kasse muss dem Patienten eine Rechnungskopie schicken. Dann wird alles gut, findet
der Nationalrat. Wirklich?

Eine wichtige Voraussetzung für selbstverantwortliches Handeln ist Systemwissen. Rechnungen für medizinische Leistungen sind für Laien oft unverständlich. Besonders unverständlich sind Arzt- und Spitalrechnungen, die nach dem Ärztetarif Tarmed beziehungsweise nach dem Fallpauschalensystem SwissDRG erstellt werden. Doch selbst Patienten, die Arzt- und Spitalrechnungen lesen und verstehen, können ihre  Selbstverantwortung nicht wahrnehmen, wenn sie weder eine Rechnung noch eine Rechnungskopie bekommen, weil die Rechnung gemäss «Tiers payant» direkt an die Krankenversicherung geht. Sie prüft die Rechnung, bezahlt sie und verlangt von der Patientin die Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt).

Der Bundesrat schiebt die Verantwortung auf die Tarifpartner
Im KVG steht zwar, dass der Patient bei «Tiers payant» eine Rechnungskopie bekommen muss. Der Gesetzgeber hat aber wie so oft im KVG nicht bestimmt, was passiert, wenn der Arzt bzw. das Spital die gesetzliche Pflicht nicht erfüllt. Im Jahr 2015 verlangt der Aargauer BDP-Nationalrat Bernhard Guhl, dass Patienten Rechnungskopien bekommen, wie es das KVG verlangt. In seiner Antwort schiebt der Bundesrat die Verantwortung den Tarifpartnern (Kassen, Ärzte, Spitäler) zu. Diese schieben sich die Verantwortung gegenseitig zu und finden, dass diese Rechnungskopien sowieso mehr kosten als sie nützen.
Drei Jahre nach Nationalrat Guhl unterbreitete eine Expertengruppe dem Bundesrat 38 Sparvorschläge. Einer dieser Sparvorschläge sind die Rechnungskopien. OK, denke ich, jetzt wird der Bundesrat endlich dafür sorgen, dass die Patienten Rechnungskopien bekommen, wie es im KVG steht. Nein, nein, so einfach geht das nicht. Das Thema Rechnungskopien wird zusammen mit acht weiteren Massnahmen in einem ersten Sparpaket in eine Vernehmlassung geschickt und nun im Parlament beraten. Der Nationalrat hat nun die tolle Idee, dass nicht der Arzt bzw. das Spital der Patientin eine Rechnungskopie schicken muss, sondern die Krankenversicherung. Und die soll gebüsst werden, wenn sie das nicht tut, was Ärzte und Spitäler bisher nicht getan haben.

Mehr Eigenverantwortung mit unverständlichen Rechnungen geht nicht
Die zentrale Voraussetzung für mehr Eigenverantwortung der Patienten bei der Rechnungskontrolle ist aber damit noch immer nicht geschaffen. Erstens müssen die Rechnungen verständlich sein, damit die Patientin diese tatsächlich prüfen kann. Zweitens muss der Patient prüfen, ob die Leistungen, die auf der Rechnung stehen, tatsächlich erbracht worden sind und nicht etwas anderes. Die Krankenversicherung kann nämlich nur prüfen, ob das, was auf der Rechnung steht, tatsächlich versicherte Leistungen sind. Ohne Hilfe des Patienten kann die Kasse nicht herausfinden, ob die Leistungen, die auf der Rechnung stehen, auch tatsächlich erbracht worden sind.
Das Theater um die Rechnungskopien ist bloss Schattenboxen. Wenn Bundesrat und Parlament tatsächlich die Selbstverantwortung der Patienten bei der Leistungsprüfung stärken wollen, müssen sie das verbindlich ins KVG schreiben, was jeder Handwerker längst tut. Dieser macht zuerst eine Offerte. Dann erbringt er die Leistung. Der Kunde unterschreibt den Arbeitsrapport, wenn alles draufsteht, was der Handwerker gemacht hat. Dann kann der Kunde Offerte, Arbeitsrapport und Rechnung miteinander vergleichen und die Rechnung bezahlen, wenn alles OK ist.
Wenn ich das, was mit dem Handwerker bestens funktioniert, ohne Offerten auf die Dreiecksbeziehung Spital – Patient – Kasse im System «Tier payant» übertrage, heisst das: Der Patient bekommt beim Spitalaustritt ein Behandlungsprotokoll, wo alle erbrachten Leistungen verständlich aufgelistet sind, und unterschreibt dieses, wenn alles richtig ist. Über unverständliche Tarifsysteme und Rechnungen muss sich der Patient gar nicht ärgern. Die Kasse bekommt das unterzeichnete Behandlungsprotokoll und die Rechnung. So kann sie kontrollieren, ob a) nur Leistungen auf der Rechnung stehen, die auch erbracht worden sind, und ob b) diese Leistungen gemäss KVG auch versichert sind. Und wer im digitalen Zeitalter behauptet, das sei bürokratisch und teuer, sollte endlich ausserhalb des Gesundheitswesens praktische Erfahrungen sammeln.

Felix Schneuwly, Krankenkassenexperte beim Internet-Vergleichsdienst comparis.ch

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis