Digitale Technologien, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen spielen eine immer wichtigere Rolle, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Doch wie lassen sich Innovationen sinnvoll in den Alltag integrieren? Welche Best Practices gibt es bereits? Und welche Entwicklungen werden die Branche in Zukunft prägen?
Antworten auf diese Fragen liefert der Event „Smart Cleaning im Gesundheitswesen“, der am 8. Mai 2025 im Luzerner Kantonsspital (LUKS) stattfindet. Soobr bringt Expert:innen, Branchenvertreter:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die Zukunft der Krankenhausreinigung zu diskutieren und praxisnahe Lösungen vorzustellen.
Den Auftakt macht Stefan Aregger, Leiter der Reinigung am LUKS, mit einem Einblick in bewährte Methoden und digitale Optimierungen im Spitalalltag. Anschließend stellt Melanie Reese, Vorstand des BHuK, den Leitfaden für die Krankenhausreinigung vor.
Welche Rolle Data Analytics im Facility Management spielt, erläutert Irina Pericin Häfliger von der ZHAW. Nach einer kurzen Pause geht es mit der Integration von IoT im Smart Hospital weiter. Samuel Gross von HOCH Health Ostschweiz und Markus Winterholer von akenza zeigen auf, wie smarte Technologien Prozesse verbessern und Automatisierungspotenziale genutzt werden können. Den Abschluss bildet ein Praxisbeitrag von Stefan Chapuis von soobr, der die neuesten Entwicklungen im Bereich Cobotics präsentiert.
Neben hochkarätigen Vorträgen steht das Networking im Mittelpunkt. Der Event bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, aktuelle Trends zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft der Reinigung im Gesundheitswesen zu arbeiten.
Wer sich mit den neuesten Entwicklungen in der Spitalreinigung beschäftigen möchte, darf diesen Event nicht verpassen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.soobr.com