Pilotprojekt «Rettungsdienst Zentralschweiz» wird verlängert

Publiziert

Die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts «Rettungsdienst Zentralschweiz» der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri sind positiv. Die Rettungsdienste trafen in über 1000 Notfällen mehr innerhalb von 15 Minuten am Einsatzort ein. Mit den gleichen Ressourcen konnten zudem über 3500 Einsätze mehr geleistet werden. Erste Analysen haben nun ergeben, dass noch weitere Optimierungen möglich sind. Die Pilotphase wird deshalb mindestens bis Mitte 2021 verlängert.

Seit September 2018 testen die Rettungsdienste der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri den koordinierten Einsatz ihrer Rettungsteams und -fahrzeuge. Nach dem über einjährigen Pilotbetrieb ist klar, dass sich die kantonsübergreifende Neuanordnung von Rettungsfahrzeugen und die Anpassung der Organisation der Rettungsteams positiv auf die Versorgung der Bevölkerung und die Arbeitsplatzzufriedenheit der Mitarbeitenden auswirken:

  • Dank der Verbundlösung wurde die Zeit zwischen Alarmierung und Eintreffen der Rettungsdienste weiter verkürzt: Konkret wurden im Vergleich zur Ausgangslage in über 1000 lebensbedrohenden Notfällen mehr die Einsatzorte innerhalb von 15 Minuten (Hilfsfrist) erreicht.
  • Mit den gleichen Ressourcen wurden in den vier Kantonen durch die spitalbasierten Rettungsdienste über 3'500 Einsätze mehr gefahren als während der Referenzperiode. Total wurden rund 25'000 Einsätze geleistet. Damit konnte das grosse Wachstum – zurückzuführen auf die demografische Entwicklung, die Sensibilisierung der Bevölkerung und eine frühzeitige Alarmierung der Sanitätsnotrufzentrale – aufgefangen werden. Dank der Optimierung mit den bestehenden Rettungsmitteln konnte die Versorgung der Bevölkerung ohne zusätzliche Investitionen und ohne zusätzliches Personal verbessert und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.
  • Dank der besseren Auslastung und der Möglichkeit, sowohl in ländlichen wie auch in städtischen Gebieten rettungsdienstliche Einsätze zu leisten, stieg die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Dies hat auch positive Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität und senkt die Fluktuationsrate. Für die Rekrutierung von diplomierten Rettungssanitätern ist dies bei einem trockenen Arbeitsmarkt ein entscheidender Vorteil.
  • Der interkantonale Einsatz der Rettungsmittel führt dazu, dass sich die Teams besser kennen und die Kenntnisse der unterschiedlichen Einsatzgebiete verbessert werden. Die Zusammenarbeit wird damit allgemein gestärkt und bei einem grösseren Einsatz mit mehreren Rettungsmitteln ist die Kommunikation einfacher.

Weitere Verbesserungen möglich

Erste Analysen zeigen, dass im Pilotprojekt weitere Verbesserungen möglich sind. Mit dem Ziel, in noch mehr Notfällen schneller vor Ort zu sein und das starke Wachstum der Rettungsdiensteinsätze abzufedern, werden innerhalb des festgelegten Projektrahmens Standort- und Schichtzeitoptimierungen geprüft. Bereits fest steht, dass künftig ein Fahrzeug vom Areal des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) zur Feuerwehr Stadt Luzern verschoben wird. Dieser Standort bietet zwar schon heute sehr wenig Platz – dass die Bevölkerung von schnelleren Rettungsdiensteinsätzen profitiert, ist aber auch der Feuerwehr Stadt Luzern ein wichtiges Anliegen. Unterstützung bei der Platzbeschaffung erhält sie von der Zivilschutzorganisation Pilatus.

Pilotprojekt wird verlängert

Um zu überprüfen, ob die Anpassungen die gewünschte Wirkung entfalten, haben die Verantwortlichen der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri entschieden, das Projekt «Rettungsdienst Zentralschweiz» noch mindestens bis Mitte 2021 im Pilotbetrieb weiterzuführen. Parallel dazu wird auch eine Ausweitung der Kooperation auf weitere Rettungsdienste geprüft. Im Anschluss wird basierend auf einer weiteren Projektevaluation entschieden, ob sich eine dauerhafte Zusammenarbeit der Rettungsdienste ergibt.

Das Pilotprojekt «Rettungsdienst Zentralschweiz» in Kürze

Gemäss einer Analyse der Fachhochschule St. Gallen können dank Standortoptimierungen beziehungsweise kantonsübergreifenden Neuanordnungen von Rettungsfahrzeugen und -teams sowie Anpassungen bei den Dienstzeiten die Rettungszeiten der beteiligten Rettungsdienste der Kantonsspitäler Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri verbessert werden. Zu diesem Zweck bilden die Rettungsfahrzeuge der spitalbasierten Rettungsdienste Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri seit September 2018 den «Fahrzeugpool Zentralschweiz». Dabei wurden die Rettungsdienststandorte Luzern und Stans je mit Fahrzeugen aus dem Pool verstärkt werden. In Emmenbrücke (Gemeinde Emmen) entstand im Feuerwehrstützpunkt ein neuer, temporärer Rettungsdienststandort. Dieser wird durch den Rettungsdienst des Luzerner Kantonsspitals betrieben.

Die medizinische Erst- und Nothilfe wird durch die interkantonale Kooperation gesamtheitlich gestärkt, sodass in mehr Fällen schneller medizinische Hilfe geleistet werden kann. Alle bisherigen Rettungsdienststandorte (LU: Luzern, Sursee, Wolhusen; NW: Stans; OW: Sarnen; UR: Andermatt, Altdorf) wurden beibehalten. Ein neuer Standort (LU: Emmenbrücke) kam hinzu, bisherige werden punktuell durch Fahrzeuge aus dem «Fahrzeugpool Zentralschweiz» verstärkt. Für die Patienten fallen durch diese Anpassungen keine zusätzlichen Kosten an.

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis