Dr. Alfred Angerer ist Dozent an der ZHAW School of Management and Law und leitet dort den Fachbereich «Management im Gesundheitswesen» des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Seine Expertisen liegen im Bereich Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.

Sina Berger (BA) ist wissenschaftliche Assistentin im Bereich «Management im Gesundheitswesen» des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Ihre Expertisen liegen im Bereich Prozessoptimierungen, qualitative und quantitative Datenerhebung sowie statistische Datenanalyse.

Lean in der Langzeitpflege – Wo bleiben die Schweizer Leuchttürme?

Publiziert

Die Lean-Philosophie hat sich in der Spitalpraxis als Quasi-Standard durchgesetzt, um optimierte und effiziente Arbeitsabläufe zu generieren. Nur wenig ist allerdings über den Einsatz und das Potenzial von Lean in der Langzeitpflege bekannt. Ein Team der ZHAW hat sich der Frage gestellt, ob Lean grundsätzlich für Organisationen der Langzeitpflege geeignet ist.

So verschieden die Akutsomatik von der Langzeitpflege auch sein mag, eine grosse Gemeinsamkeit haben sie jedoch – und zwar den doppelten Druck im Gesundheitswesen. Auf der einen Seite spüren die beiden Bereiche den zunehmenden wirtschaftlichen Druck. Auf der anderen Seite werden PatientInnen und ihre Angehörigen bei gleichzeitig wachsender Nachfrage anspruchsvoller. Der Druck führt dazu, dass sich Organisationen mehr mit der Prozessgestaltung auseinandersetzen. Prozesse werden kontinuierlich optimiert, wobei PatientInnen klar im Fokus stehen müssen (Angerer et al.,2018)

Lean in Alters- und Pflegeheimen
Inzwischen sind viele Lean-Fallbeispiele aus der Spitalpraxis, die eindrückliche Qualitäts- und Effizienzsteigerungen aufweisen, bekannt. Doch eine grosse
Mehrheit der bekannten Lean-Projekte stammt aus der stationären Akutsomatik. Aber wie ist der Status quo in der stationären Langzeitpflege? Vermehrte Anfragen von Alters- und Pflegeheimen (APH) an das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW weisen darauf hin, dass die Lean-Philosophie auch in APHs als Chance gesehen wird, um dem eingangs erwähnten Druck entgegenzuwirken: Die Kosten steigen, Abläufe werden komplexer und von den Mitarbeitenden werden immer mehr Leistungen bei knapperen Ressourcen verlangt. Ohne eine systematische Optimierung der Arbeitsabläufe werden viele Organisationen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gedrängt. Da scheint der Einsatz von Lean vorbestimmt zu sein.

Wenn es so offensichtlich ist, dass für Lean in APH ein beachtliches Potenzial vermutet wird, warum hört man so selten von echten Praxisbeispielen? Eine Ursache dafür könnte sein, dass sich Lean grundsätzlich nicht gut für die spezifischen Herausforderungen im Langzeitpflegebereich eignet – oder zumindest stark adaptiert werden muss. Eine vermeintlich weitere Ursache könnte sein, dass die APHs aufgrund des wirtschaftlichen Drucks keine Zeit für Lean-Management aufwenden können, da die Implementierung anfangs zusätzlichen Aufwand bedeuten würde. Um die Ursachen für den bisher vermutlich geringen Einsatz von Lean in der Langzeitpflege zu untersuchen, hat das ZHAW-Team eine zweigleisige Methode angewendet. Zum einen wurde in internen Workshops im Austausch mit einer APH-Organisation konzeptionell erarbeitet, wie Lean in der Langzeitpflege aussehen könnte. Zum anderen hat das Team in einem Literaturreview bestehende Erkenntnisse in der Anwendung von Lean im APH-Bereich analysiert.

Konzeptionelle Überlegungen: Lean im APH
Zunächst werden die Grundprinzipien der Lean-Philosophie vorgestellt, um zu verstehen, ob der Einsatz von Lean im APH-Bereich grundsätzlich problematisch
sein könnte. Ziel von Lean-Management ist es, einen Mehrwert für die PatientInnen zu schaffen, indem Prozesse optimiert und sogenannte «Muda» (Verschwendungen) eliminiert werden. Muda ist das japanische Wort für Verschwendung und wird als jene Aktivität verstanden, die Ressourcen verbraucht, also Kosten verursacht, aber keinen Wert erzeugt. Auch in Heimen gibt es diese nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten, beispielsweise in Form von unverhältnismässig aufwendiger Dokumentation, die in diesem Umfang gar nicht benötigt wird und somit keinen Mehrwert für die BewohnerInnen schafft. Wenn eine solche Verschwendung identifiziert wird, sollte sie kontinuierlich durch die APH-Mitarbeitenden selbst eliminiert werden – beispielsweise in Form von Kaizen-Werkzeugen wie dem Kaizen-Board (siehe Info-Box) (Angerer et al., 2018).

Nun stellt sich die Frage, ob sich ein Kaizen-Board grundsätzlich für den Einsatz in einer APH-Einrichtung eignet. Die Antwort im Gespräch mit Mitarbeiten-den aus solchen Häusern ist eindeutig: Natürlich wäre der Einsatz möglich und sogar sehr erwünscht. Die üblichen Einsatz-Hürden, die aber bei allen anderen
Leistungserbringern auch genannt werden, werden aufgeführt: Wir haben keine Zeit, uns fehlt das Know-how, der Einsatz wird nicht von der Führung unterstützt.
Insgesamt zeichnen die Workshops ein klares Bild: Es spricht prinzipiell nichts gegen den Einsatz fast aller Tools aus dem Lean-Werkzeugkasten. Höchstens
kleinere Anpassungen der Werkzeuge und Schwerpunkte sind notwendig. Damit kann Lean auch in APHs sehr schnell eingesetzt werden. Wesentlich dafür ist, dass die Entscheidungsträger sowie alle Mitarbeitenden den Einsatz motiviert unterstützen.

Lean-APH in der Literatur: Die Nadel im Heuhaufen
Der zweite Schritt der ZHAW-Recherche war die Analyse bestehender Lean-Implementierungen in wissenschaftlichen Datenbanken. Diese Suche gestaltete
sich als schwierig, denn der Eindruck aus der Praxis hat sich schnell bewahrheitet: Nur ein Bruchteil der Artikel zu Lean im Gesundheitsbereich beschäftigt
sich mit APH-Settings. Die wenigen gefundenen Studien geben jedoch Anlass zur Hoffnung. Beispielsweise befragte Knaup (2016) in sechs unterschiedlichen
APHs BewohnerInnen zu ihrer Zufriedenheit. Gemessen wurden Dimensionen wie «Ernährung/Verpflegung», «Pflege/Betreuung», «Aktivitäten» und «Zimmer/
Privatsphäre». Untersucht wurde, ob sich schlechte Prozesse mit einem hohen Anteil an «Muda» tatsächlich negativ auf die Zufriedenheit der BewohnerInnen
auswirken. Das Ergebnis der Analyse stimmt mit unseren Vermutungen überein. So lässt sich beispielsweise die Zufriedenheit der Dimension «Zimmer/Privatsphäre» zu 94 Prozent auf die Organisation der Prozesse und die Vermeidung von Fehlern zurückführen. Wer mithilfe von Lean-Management diese Prozesse effizient gestaltet, kann langfristig die Zufriedenheit der BewohnerInnen steigern. Eine weitere Studie aus zwei schwedischen Pflegeheimen (Andersson et al., 2015) zeigt, dass Lean nicht nur dabei hilft, die oben genannten Probleme zu finden und ihre Ursachen zu verstehen. Lean ist auch nützlich, um Störungen zu beseitigen. Die nach Lean optimierten APHs zeigten viele Vorteile: eine bessere Kommunikation, eine reibungslosere Organisation sowie besser fliessende Arbeitsabläufe.

Warten auf Schweizer Leuchttürme
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Noch sind die guten Beispiele für Lean im Schweizer APH-Bereich sehr dünn gesät. Aus den Workshops konnte die
Forschungsgruppe jedoch eindeutig ermitteln, dass dieses Defizit nicht der Lean-Methodik an sich geschuldet ist. Beispiele aus dem Ausland zeigen, dass
dieser innovative Ansatz viel Potenzial birgt. Führungskräfte aus APHs sollten bereits umgesetzte Lean-Werkzeuge und Prinzipien aus der Akutsomatik nun auch bei sich im Haus testen und einsetzen. Gerade die Coronapandemie zeigt, wie wichtig reibungslose, flexible Prozesse sind. Nur die Organisationen, die die Alltagsprozesse unter Kontrolle haben, haben auch die Flexibilität, in Ausnahmezeiten zurechtzukommen. Sobald sich die derzeitige Lage etwas beruhigt, wird auch Einrichtungen der Langzeitbetreuung empfohlen, Zeit zu investieren, um den Schritt in Richtung einer Lean-Organisation zu wagen.

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis