Ambitionen und Handlungsfelder des HFR in Bezug auf Nachhaltigkeit. Abb. HFR

Zusammensetzung der NH-Kommission. Abbildung: HFR

Der Prozess zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie am HFR

Publiziert

Das Freiburger Spital HFR verabschiedet seine erste umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit neun Handlungsfeldern und mittelfristigen Zielen. Der Projektleiter Clemens Lang erläutert den Prozess.

Das Gesundheitswesen hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Wie Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, ist es für 5 bis 6 Prozent des Nationalen CO2-Fussabdrucks verantwortlich(1). Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in der letzten Zeit auch im Gesundheitswesen an Bedeutung gewinnen.

So hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften zwei Positionspapiere zur Nachhaltigkeit und Umwelt des Gesundheitssystems in der Schweiz verfasst (2) und auch die FHM hat sich insbesondere mit dem Klimawandel beschäftigt (Bereits in den vergangenen Jahren wurde die Nachhaltigkeit in einzelnen Bereichen (Infrastruktur, Abfälle, Lebensmittelversorgung) zum Teil auf Initiative engagierter Mitarbeitenden in etlichen Schweizer Spitälern thematisiert und berücksichtigt.

Einzelne Universitätsspitäler (z.B. Basel und Genf) sind dabei bereits umfassend aktiv. Doch ab Ebene der Kantonsspitäler ist die Nachhaltigkeit in der Regel nicht strukturell und systematisch verankert. So war es bis vor einem Jahr auch beim Freiburger Spital (HFR) der Fall.

Es gibt zwar beachtliche Erfolge im Bereich der Infrastruktur – so konnte der gesamte Energieverbrauch von 2017 bis 2021 um eindrückliche 36 Prozent gesenkt werden – aber andere Bereiche wurden nur sporadisch angegangen.

Erarbeitung einer Strategie ab Herbst 2021

Dies änderte sich als der Kanton Fribourg im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie weitgehende auf der Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen basierende Zielsetzungen beschloss. So erhielt das HFR die Vorgabe, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten.

Mit dieser Aufgabe wurde ich im Herbst 2021 als Experte Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu 50 Prozent angestellt. Natürlich musste ich mich zuerst einmal orientieren und mit den Verantwortlichen der verschiedenen Abteilungen und der vier Standorte Kontakt aufnehmen. Bald nutzte ich diese Kontaktaufnahmen, um Informationen über den Stand der Aktivitäten und die vorhandenen Daten und Prozesse zu erheben.

Um die Beteiligung aller Direktionen und der wichtigen Stabstellen strukturell zu verankern, wurde im Februar 2022 eine Nachhaltigkeitskommission gebildet (siehe Grafik). Workshop zur Priorisierung In dieser Kommission haben wir – nach einer grundsätzlichen Einführung in die Nachhaltigkeitsthematik – unser grundlegendes Verständnis von Nachhaltigkeit, drei langfristige Ambitionen, unsere Nachhaltigkeitspolitik sowie neun Handlungsfelder festgelegt.

Wichtig dabei war es, die Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen – Umwelt, Soziales, Wirtschaft – übergreifend zu verstehen und einen systematischen, auf einem Managementsystem basierenden Ansatz (Umweltmanagementsystem ISO 14001:2015) zugrunde zu legen. Weiterhin war es wichtig, dass wir uns in Auswahl und Priorisierung der Themen an internationalen Bezugsrahmen und Standards orientierten. Dazu nahmen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen(4) und führten im Rahmen eines Workshops eine Priorisierung für das HFR durch.

Im Prinzip eine Organisationsentwicklung

Danach begannen wir in Kleingruppen die fachlichen Diskussionen über Inhalte und Kontexte der einzelnen Handlungsfelder und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu führen. Eine Recherche existierender Studien und zugänglicher Informationen brachte interessante Inhalte zutage, wie zum Beispiel die vergleichsweise bedeutsamen Klimawirkungen von Anästhesiegasen oder die Tatsache, dass die grössten Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens in den vorgelagerten Prozessen der Wertschöpfungskette zu finden sind.

Natürlich traten in den Diskussionen auch diverse Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen zutage, wie zum Beispiel, dass ein zu effizienter Umgang mit Ressourcen und Personal, die Resilienz des Spitals im Krisenfall schädigen kann, beispielsweise dadurch, dass ungenügende Notfallkapazitäten vorgehalten werden; dass medizinische Einwegprodukte zwar hygienischer und logistisch vorteilhaft sind, aber hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Abfall grössere Umweltauswirkungen haben; dass eine starke Automatisierung, etwa im Pflegebereich, für die Umsetzung einer konsequenten, sinnvollen Modernisierung der Organisationsstruktur unabdingbar ist, aber unter Umständen zulasten einer persönlichen Betreuung der Patientinnen und Patienten gehen kann und dass Digitalisierung nicht automatisch zu Einsparung von Materialien und Energie führt.

Spätestens hier wurde klar, dass die Umsetzung einer integriert verstandenen Nachhaltigkeit, welche insbesondere die soziale und wirtschaftliche Dimension und die Zukunftsperspektive einbezieht, nichts anderes als eine Organisationsentwicklung darstellt.

Definition von 18 Zielen

Andererseits war es in dieser Phase wichtig, einen Überblick über die bereits in verschiedenen Themenbereichen bestehenden Projekte und Aktivitäten im Spital zu gewinnen und sie bei der Entwicklung der NH-Strategie zu berücksichtigen. Mit diesen Schritten wurde die Basis für den letzten Schritt gelegt: In bilateralen Gesprächen und in der Kommission wurden zuletzt die 18 Nachhaltigkeitsziele, inklusive Kennzahlen, für das HFR definiert.

Das wichtigste Ziel im Umweltbereich ist die Senkung der eigenen CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 50 Prozent. Weitere Ziele betreffen die Mobilität, die Festlegung von umfassenden Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung, die Reduktion von Food Waste und Fleischkonsum sowie die Verringerung der in der KVA verbrannten Abfälle. Der Ausbau bestehender Massnahmen zu einem systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit und die Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung im Kanton Freiburg bilden wichtige Ziele der sozialen Dimension.

Bei der ökonomischen Dimension sind namentlich die Aufenthaltsdauer und die Rehospitalisationsrate Gradmesser für eine nachhaltige Versorgung. Zudem sollen u. a. ein integriertes Managementsystem und Dokumentenmanagement eingeführt sowie eine partizipative Arbeits- und kontinuierliche Verbesserungskultur geschult und umgesetzt werden.

Die komplette Strategie «Nachhaltige Entwicklung» kann von der Homepage des HFR heruntergeladen werden (5). Die soweit abgeschlossene Nachhaltigkeitsstrategie wurde im August und September dem Direktionsrat und dem Verwaltungsrat vorgelegt und wurde von beiden Gremien mit geringfügigen Änderungen beschlossen.

Ein entscheidender Grund für die reibungslose Annahme war aus meiner Sicht, dass die meisten Leitungen der Direktionen während des Strategieprozesses bereits in der Kommission vertreten waren. Im November 2022 konnte dann die neue Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen einer Pressekonferenz (6) in Verbindung mit der Verleihung des Gold-Zertifikats durch die Energiestiftung Fribourg für aussergewöhnliche Energieeinsparungen in den vergangenen Jahren, sowie mit einer Information über die Vorbereitungen des HFR auf eine eventuelle zukünftige Energiemangellage, vorgestellt werden.

Nachdem Strategie und Ziele formuliert sind, geht es in den nun kommenden Jahren darum, diese umzusetzen. Wir haben für jedes Ziel eine Reihe von Massnahmen definiert, welche zu dessen Verwirklichung beitragen. Jährlich werden wir in Zukunft in einem internen Management-Review die Zielerreichung bewerten und die Öffentlichkeit im Rahmen unseres Jahresberichtes und später auch im Rahmen eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes über die erreichten Resultate informieren.

Fazit: Erfolgsfaktoren für die Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie

  • Persönliche Kontakte mit allen Schlüsselpersonen aufnehmen
  • Sich Zeit nehmen, die Nachhaltigkeit zu erklären und diese in Bezug mit den Tätigkeitsgebieten der jeweiligen Personen setzen
  • Alle Direktionen einbeziehen
  • Die Direktionsleitungen müssen bei der Strategieentwicklung massgeblich beteiligt sein
  • Die Vorgehensweisen und Themen anderer Spitäler kennenlernen und sich davon inspirieren lassen
  • Bereits bestehende nachhaltigkeitsbezogene Projekte und Aktivitäten im Spital kennenlernen und diese in Bezug zur NH-Strategie setzen.

Quellen: (1) Keller et al., From bandages to buildings: Identifying the environmental hotspots of hospitals, Journal of Cleaner Production 319 (2021) 128479 (2) SAMW, Nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems (2019); Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz (2022) (3) FHM, Planetary Health – Strategie zu den Handlungsmöglichkeiten der Ärzteschaft in der Schweiz zum Klimawandel (4) Sustainable Development Goals, UNO (5) www.h-fr.ch/de/ueber-uns/nachhaltigkeitsstrategie (6) Pressemitteilung unter www.h-fr.ch/de/medien/ medienmitteilungen/das-hfr-stellt-seine-nachhaltigkeits strategie-und-seine-energiesparmassnahmen-vor

Autor

Dr. phil. nat. Clemens Lang arbeitet seit Oktober 2021 zu 50 Prozent als Experte für Umwelt und nachhaltige Entwicklung am Freiburger Spital (HFR). Seit über 10 Jahren führt er daneben selbstständig Mandate im Bereich Nachhaltigkeitsberatung, Teambildung, Organisationsentwicklung sowie Einzelcoaching im Rahmen seiner eigenen Firma Phönix Dr. Clemens Lang (www.phoenixcoaching.ch) durch.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Bezugsquellenverzeichnis