Best Practice in Healthcare

Publiziert

Der Kongress zum Thema «Best Practice in Healthcare » bot eine Reihe von interessanten und innovativen Themen aus dem Gesundheitswesen.

Führung und die Übernahme von Führungsverantwortung werden zurzeit wieder vermehrt diskutiert. Doch was bedeutet «Führung» in diesen herausfordernden Zeiten? Was gilt es mit Blick auf zukünftige Generationen zu beachten? Welche Erfahrungen aus anderen Wirtschaftsbereichen können Anhaltspunkte für Themen wie «agile Führung», «Transformations- oder Talentmanagement im Gesundheitswesen» liefern? Wie weit lassen sich Erfahrungen aus dem Ausland von Gesundheitsinstitutionen auf die Schweiz übertragen? Und was meint eigentlich die junge Generation selbst dazu? Diesen Fragen ging der Best Practice Kongress 2024 von Medicongress nach. Unter der erfrischenden Moderation des Gesundheitsökonomen Willy Oggier standen in den Referaten und Diskussionsrunden Praxisbeispiele im Vordergrund, die zeigen, wie Führungskräfte im Gesundheitsbereich mit den Herausforderungen der modernen Medizin umgehen und gleichzeitig eine Kultur der psychologischen Sicherheit und des Vertrauens aufbauen.

Ressource Mitarbeitende

Die Arbeitspsychologin Ea Eller erinnert in ihrem Referat «Wichtigkeit der Ressource Mitarbeitende: Was machen andere?» an Ergebnisse einer Befragung über die gewünschten Eigenschaften der Arbeitgeber. Die drei wichtigsten Kriterien seien danach 1. Ein guter Chef/eine gute Chefin, 2. Grosszügigkeit und Toleranz gegenüber Mitarbeitenden und ein guter Lohn, so Eller. Ein Blick in andere Branchen zeige, was die Gewinnung und Haltung von Mitarbeitenden in einer Branche unterstützen kann: Nämlich eine attraktive Grundbildung, die neue Berufsbilder aufweist und Qualität fördert. Eine Branche oder Unternehmen, die Quereinstiege fördern und Teilzeit ermöglichen sowie die Weiterbildung als Hebel für Karriereoptionen ausweist. Darüber hinaus teilte Eller ihr Wissen zu wichtigen Themen, die Berufsausstiege verhindern: Dabei seien wichtig ein gutes Arbeitsklima und gute Arbeitsbedingungen bezüglich Teilzeit, Planbarkeit und Selbstbestimmung sowie eine gewisse Sinnhaftigkeit der Arbeit. Darüber hinaus seinen Arbeitgeber gefordert, ihren Mitarbeitenden individuelle Weiterbildungs- und Karriereoptionen aufzuzeigen.

Soziokratie als moderne Organisationsform

Kathrin Hillewerth, Co-Klinikleiterin im Spital Zollikerberg, berichtete in ihrem Referat unter dem Titel «Zusammenarbeit 2.0: Soziokratie im Akutspital – ein Erfahrungsbeispiel», wie die Umsetzung einer Soziokratie im Spital erlebt wird. Unter Soziokratie versteht man nach Strauch/Rejmer ein System von Managementinstrumenten, mit denen Organisationen effizient und effektiv arbeiten können. Der Begriff bedeutet «gemeinsam regieren» oder anders ausgedrückt: Eine Gemeinschaft von Verbündeten steuert sich selbst und bestimmt als Ganzes, ohne dabei Macht über Einzelne auszuüben. Ziel ist es dabei, den Mitarbeitenden mehr Mitsprache zu ermöglichen, die Ressourcen des gesamten Teams zu nutzen, Mitverantwortung zu fördern, klare Prozesse umzusetzen und eine Erhöhung der Attraktivität der Pflege im Zollikerbergspital zu erreichen. Entscheidungen werden im Konsentprinzip getroffen: Der Entscheidungsprozess wird durch die Moderatorin oder den Moderator geleitet Alle tragen zur Lösung bei, und es wird ein bewusstes Zuhören und Ausredenlassen praktiziert. Es gibt einen geordneten Kommunikationsablauf, es geht nicht um die perfekte, sondern optimal machbare Lösung auf der Basis der derzeitigen Kenntnisse und Ressourcen. Das Modell scheint anzukommen, berichtete Hillewerth und zitierte eine Kollegin: «Anfangs war es ungewohnt, dass ich als Pflegefachfrau das gleiche Mitspracherecht wie der Chefarzt oder meine Stationsleitung hatte. Mit der Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und freue mich jetzt jedes Mal darauf, mein Team im allgemeinen Kreis zu vertreten und wichtige Entscheidungen der Klinik beeinflussen zu können.»

Agiles Management

Gleich mehrere Referate beschäftigten sich mit dem Thema «Agile Führung». Beispielsweise erläuterte Stefan Grasberger, Head of Development Business Unit Diamond Systems bei Hilti, die Erfahrungen in dem erfolgreichen Weltkonzern. Kernelement bei Hilti ist der Fokus auf die Kunden, eine direkte Kommunikation und Zusammenarbeit, selbstorganisierte Teams, Vertrauen und motivierte Mitarbeitende. Eine langfristige Sicht sei in diesem System verbunden mit einer kurzfristigen Planung, die immer wieder mit sogenannten Sprints überprüft und justiert wird.

Andrea Rytz, Direktorin und CEO der Schulthess Klinik in Zürich, referierte unter dem Titel «Warum ist agiles Führen in der Experten-Organisation Spital so schwer?». Insbesondere nannte sie zwei Voraussetzungen, welche gegeben sein müssen, damit eine agile Führung funktioniert: Einen erheblichen Veränderungswillen von allen Beteiligten und selbstorganisierte Mitarbeitende. Und sie nannte auch die Hürden, die es schwierig machten, solch ein Modell im Alltag umzusetzen: Nämlich Mitarbeitende, die nicht zum System dazugehören wollen, sich nicht an neue Führungsformen adaptieren wollen, zur Selbstverliebtheit neigen und hohe Erwartungen lediglich an andere, aber nicht an sich selbst hätten.

Selbstorganisation der Spitex

Ein besonders interessantes Beispiel für eine moderne Organisation präsentierte Daniel Jürg, Co-Geschäftsleiter der Spitex Chur. Dort schuf man in den letzten Jahren autonome Teams, die sich praktisch selbst führen und nur bei Bedarf Coaches zur Unterstützung nutzen. Die Teams bestehen in der Regel aus rund zwölf Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen. Sie sind für ein bestimmtes Gebiet zuständig und dort für alle Kunden verantwortlich. Die Mitarbeitenden haben keine dauerhaften Führungsrollen, sondern die Rollen wechseln im Team. Sie entscheiden gemeinsam über Dienst- und Einsatzpläne und wählen sich selbst die Mitarbeitenden aus. Sie orientieren sich an wenigen, wichtigen Zielen wie beispielsweise die Auslastung und Kontinuität im Einsatz. Für Kunden und Zuweiser sind sie immer direkt erreichbar. Das Modell beruht auf dem erfolgreichen niederländischen Vorbild Buurtzorg.
Diese waren nur ein paar Beispiele aus der Vielzahl interessanter Beiträge. Eine in allen Belangen gelungene Veranstaltung, die nach Wiederholung ruft.

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachperson HF / FH (w/m/d)
Datum: 21.10. 2025 Ort: Schweiz
Dipl. Pflegefachperson HF / FH(w/m/d)
Datum: 21.10. 2025 Ort: Schweiz
HR Assistenz (w/m/d)
Datum: 20.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis