Matthias Lehmann ist Partner pro ressource - Finanzierungsoptima

Auswirkungen von Krisen auf den Finanzierungs- und Kapitalmarkt

Publiziert

Krisen gab und wird es auch in Zukunft wieder geben. Welche Vorkehrungen kann ein Unternehmen treffen, um krisenresistenter zu sein?

Krisen gab und wird es auch in Zukunft immer wieder geben. Die aktuelle Corona-Krise mit dem eingeführten "Lockdown" ist historisch sicherlich speziell, wenn nicht sogar einmalig. Viele Unternehmen, aber auch die Menschen dahinter, bringt das in schwierige Situationen, die finanzielle Seite ist eine davon. Dank der Bürgschaftskredite des Bundes ist das Überleben vieler Unternehmen, zumindest für den Moment, sichergestellt. Trotzdem bringt es einige Unternehmen an den Rand des Ruins. Es stellt sich somit die Frage, welche Vorkehrungen in finanzieller Hinsicht ein Unternehmen bis zu einem gewissen Punkt krisenresistenter macht.

Die Volatilität des Finanzierungs- und Kapitalmarktes 
Die Märkte waren gerade nach geopolitischen Ereignissen schon immer sehr volatil. Seit der starken aktiven Einflussnahme, unter anderem der Nationalbanken nach der Finanzkrise 2008, sind die Märkte aber zunehmend unberechenbarer geworden. Zinsen und Märkte steigen und fallen oft nicht mehr so, wie es in der Theorie gelernt wird. Auch die Schweizerfranken Zinsen sind auf einem weiterhin historisch sehr tiefen Niveau. Durch die Einführung der Negativzinsen wird für Kapital nicht mehr Zins bezahlt, sondern teilweise sogar Strafzinsen verrechnet. 
Zwei Parameter sind in der Regel für Kapitalnehmer relevant: Die Höhe der zu bezahlenden Zinsen und die Verfügbarkeit des Kapitals im Markt. Letzteres führt dazu, ob es einfacher oder schwerer ist an Liquidität zu kommen. Bis kurz vor der Krise war mehr als genug Liquidität vorhanden, die Märkte wurden in den vergangenen Jahren mit Kapital überschwemmt, und die Zinsen und Spreads kamen dadurch enorm unter Druck. Dies hatte primär für Kapitalnehmer den Vorteil, dass sich dank neuer Teilnehmer im Finanzierungsmarkt, wie Pensionskassen und Versicherungen, neue Türen geöffnet haben. Banken auf der anderen Seite mussten aufgrund immer strenger werdender Regulatoren vermehrt neue Richtlinien einführen.
Die Corona-Krise brachte dann die Wende: Alle wollten nur noch Cash. Es wurden enorme Summen aus dem Markt genommen, liquide Staatsanleihen verkauft und verfügbare Kreditlimiten gezogen, um gewappnet zu sein, sollte ein Liquiditätsengpass entstehen oder Banken nicht mehr in der Lage sein, Kredit zu sprechen. Selbst für grössere Cash-Bestände wurden bei Banken wieder Zinsen bezahlt. Die Banken benötigten zudem enorm viel Kapital für die Auszahlung der in Not geratenen Unternehmen, was direkten Einfluss auf die Liquidität im Markt hatte. Auch die Kreditvergabe wurde aufgrund des Stillstands vieler Unternehmen konservativer, die Ratings verschlechterten sich teilweise deutlich. Diese Faktoren führten zu einer starken Illiquidität im Markt, welche wiederum zu einem raschen Zinsanstieg führte.
Zusammenfassend: Der Markt reagiert sehr sensitiv und unterschiedlich auf Krisen, gerade wenn sie, wie bei der Corona-Krise, mit viel Unsicherheit verbunden ist. Für Kapitalgeber hat dies zur Folge, dass es schwieriger sein kann an Kapital zu kommen und die Kosten für das Kapital steigen. Im schlimmsten Fall werden die Märkte komplett illiquid, was zu starken Liquiditätsengpässen führen kann.

Welche Vorkehrungen kann oder sollte ein Unternehmen treffen?
Bei der "klassischen" Liquiditätsplanung gilt es zuerst, den operativ benötigten Liquiditätspuffer für den Normalbetrieb zu bestimmen. Dieser hilft, auch in einer krisenfreien Zeit nicht in einen Liquiditätsengpass zu geraten. Dieser Liquiditätspuffer ist verbunden mit dem Liquiditätszyklus, mit den zwei Dimensionen Geld und Zeit, welcher den Zeitraum zwischen der Bezahlung von eingekauften Ressourcen und der Bezahlung der damit erstellten Leistung durch den Kunden beschreibt. Weiter gehört auch eine langfristige Investitionsplanung dazu, um für zukünftige grössere Investitionen, zum Beispiel in das Anlagevermögen, gewappnet zu sein. 
Der Liquiditätspuffer kann mittels Cash (Kasse+Bank+Post) aufgebaut oder mittels einer Betriebskreditlimite bei der Bank gesichert werden. Die Betriebskreditlimite ist in der Regel "Blanco", das heisst, ohne Besicherung und rein Cash-flowbasiert. Für die Freigabe einer Betriebskreditlimite berechnet die Bank ein internes Rating, welches von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Eine wichtige Zahl dabei ist der EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), also die Ertragskraft des Unternehmens, welche die Basis ist für die Berechnung der maximalen Verschuldungskapazität. Während der Corona-Krise, wo der Cashflow bei vielen Unternehmen deutlich abnahm oder teilweise aufgrund einer verordneten Schliessung sogar auf 0 ging, stellte dies viele  Unternehmen, welche nicht über genügend Liquidität verfügten, vor ein Problem. Aufgrund des fehlenden Cashflows und daraus resultierend des schlechteren Ratings, wurde es auch für sonst ertragsstarke Unternehmen plötzlich schwierig an Kapital zu kommen. Auch bestehende Betriebskreditlimiten waren im Risiko, da diese in der Regel nicht kommittiert sind. Banken können diese bei einer Verschlechterung des Ratings kündigen. 
Die vom Bund verbürgten Corona-Kredite haben sicher dazu beigetragen, dass sich viele Unternehmen effizient über die Banken Liquidität beschaffen konnten. Doch auch diese Kredite sind begrenzt und je nach Verlauf des Lockdowns nicht ausreichend. Der Aufbau oder die Erweiterung eines Liquiditätspuffers (Kasse+Bank+Post) erscheint naheliegend, auch eine zusätzliche Cash-Reserve über dem normalen Liquiditätsbedarf. In Nicht-Krisenzeiten stellt Unternehmen dies vor einen "Tradeoff". Zusätzliche Liquidität gibt in Krisenzeiten Sicherheit, allerdings entstehen Opportunitätskosten auf dem nicht gebrauchten Kapitalpuffer. Auf der anderen Seite kann ein Liquiditätsengpass zu hohen Finanzierungskosten führen (Kredite sind in schwierigen Situationen eher teurer) oder gar im Konkurs enden, wenn die Kapitalaufnahme nicht mehr möglich ist.

Fazit
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Liquiditätssituation ist sehr wichtig. Krisen, wie die aktuelle Corona-Krise, sind  unberechenbar, und der Verlauf ist jeweils anders. Der Einfluss auf den Finanzierungs- und Kapitalmarkt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gewisse Möglichkeiten, wie die Aufnahme von Liquidität, können sich plötzlich als schwierig oder gar unmöglich herausstellen. Eine gute Planung, sauber verhandelte Verträge mit Kapitalgebern und eine Mindestliquidität, auch über den Monat hinaus, helfen, schwierige Phasen zu überstehen und weniger abhängig von nicht kontrollierbaren Zusammenhängen zu sein.
Ein gelegentlicher "Stresstest" ist ebenfalls zu empfehlen.

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis