Die veröffentlichten Ergebnisse sind die bisher vielversprechendsten Hinweise auf Fortschritte auf dem Weg zu einem Impfstoff, der die Pandemie beenden könnte.
Ein dritter potenzieller Impfstoff des amerikanischen Biotechnologieunternehmens Moderna hat laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Studie bei 45 getesteten Personen ebenfalls Immunantworten ausgelöst.
Alle drei potenziellen Impfstoffe werden derzeit in größeren Tests, sogenannten Phase-III-Studien, getestet, um ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung der Krankheiten zu belegen.
Der Oxford-Impfstoff, der in Zusammenarbeit mit AstraZeneca hergestellt wird, befindet sich bereits in großen Phase-III-Tests in Großbritannien, Brasilien und Südafrika. Ein weiterer Phase-III-Test mit 30.000 Teilnehmern in den USA soll nächste Woche beginnen, zusammen mit einem parallelen Test des Moderna-Impfstoffs. Der CanSino-Impfstoff hat auch Sicherheitstests bestanden und steht vor einer Wirksamkeitsstudie in Brasilien.
«Es ist noch ein langer Weg", sagte Sarah Gilbert, die leitende Forscherin des Impfstoffentwicklungsprogramms und Professorin in Oxford, zu Journalisten. «Die Schwierigkeit, mit der wir und andere Impfstoffentwickler konfrontiert sind, besteht darin, dass wir nicht wissen, wie stark diese Immunantwort sein muss.»
Der Impfstoff von Oxford wurde an gesunden Erwachsenen zwischen 18 und 55 Jahren getestet. Freiwillige erhielten den experimentellen Impfstoff, der jetzt als AZD1222 bezeichnet wird, während andere Freiwillige einen Meningokokken-Impfstoff in der Kontrollgruppe erhielten. Zehn Testteilnehmer erhielten eine zweite "Booster" -Schuss von AZD1222.
Einen Monat nach der Impfung fanden die Forscher bei 32 von 35 Freiwilligen, die einen einzigen Schuss erhielten und mit einem Testtyp gemessen wurden, Antikörper, die das Coronavirus neutralisieren können. Alle 10, die den Booster-Schuss erhielten, entwickelten bei mindestens einem Test neutralisierende Antikörper.
Die beobachteten neutralisierenden Antikörperspiegel waren vergleichbar mit denen aus dem Plasma von Menschen, die sich von Coronavirus-Infektionen erholt hatten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dieser Antikörperspiegel darauf hinweisen kann, ob ein Impfstoff letztendlich vor Infektionen schützt.
Insbesondere fanden Oxford-Forscher auch Anzeichen von T-Zellen-Reaktionen, die ihren Höhepunkt bei der Zwei-Wochen-Marke erreichten und zwei Monate nach der Impfung bei 53 untersuchten Teilnehmern aufrechterhalten wurden. Auch T-Zellen wird eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr zugeschrieben.
Der Impfstoff löste den Wissenschaftlern zufolge nur leichte Nebenwirkungen wie Erschöpfung und Kopfschmerzen aus.
Auch wenn die Impfstoff-Kandidaten eine Immunabwehr hervorrufen, ist noch nicht klar, ob die Impfstoffe auch wirklich ausreichend Schutz vor einer Infektion bieten. Das soll in den umfangreichen Phase-III-Tests untersucht werden.
Die drei Impfstoffe gehören zu den 23 Kandidaten, die derzeit in Studien am Menschen getestet werden. Dies geht aus einer von der Weltgesundheitsorganisation durchgeführten Liste hervor. Mehr als 130 weitere befinden sich in vorklinischen Studien.