Umweltauswirkungen im Schweizer Gesundheitswesen – Reduktionspotenziale und relevante Massnahmen

Publiziert

Der Anteil des Gesundheitswesens am Treibhausgas-Fussabdruck in der Schweiz beträgt über 7 Prozent. Ein bedeutender Anteil davon geht zulasten der Spitäler und Heime. Zwei Forschungsprojekte haben untersucht, wo die grössten Potenziale liegen und mit welchen Massnahmen effizient und effektiv Wirkung erzielt werden kann.

Der Umweltatlas Lieferketten Schweiz wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erarbeitet. Er zeigt den Handlungsbedarf in den einzelnen Umweltbereichen auf und soll Unternehmen unterstützen, die Umweltbelastungen in ihrer Lieferkette zu reduzieren. Unter anderem wurde die Branche des Gesundheits- und Sozialwesens untersucht. Um hier ein umweltverträgliches Level zu erreichen, müsste beispielsweise der Treibhausgas-Fussabdruck gemäss Modellannahmen um mindestens drei Viertel reduziert werden. Wichtige ergänzende Informationen lieferte das Projekt «Green Hospitals» des Nationalen Forschungsprogramms für nachhaltige Wirtschaft (NFP73). Hier untersuchte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), das Institut für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) die Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern.

Fünf Bereiche stehen für 70 Prozent der Emissionen
Die Resultate der beiden Projekte zeigen, dass die Verpflegung, Gebäudeinfrastruktur, Heizung, Elektrizität und Arzneimittel zusammen besonders wichtige Bereiche darstellen. In den Modellrechnungen verursachen sie zusammen rund 70 Prozent der Treibhausgasemissionen und auch der Gesamtumweltbelastung der Schweizer Spitäler. Die Entsorgungsdienstleistungen fallen etwas weniger ins Gewicht, als man intuitiv meinen würde, wenn man beispielsweise an die grossen Mengen Abfall an Einwegprodukten nach einer Operation denkt. Die Produktion von medizinischen Grossgeräten (ohne Betriebsenergie), Reinigungsprodukte und medizinische Produkte sowie Wäscherei, Papier/Druck und Wasserverbrauch verursachen je weniger als 4 Prozent der Klima- und Umweltauswirkungen.
Einen grossen Hebel stellen Verbesserungen beim Heizen dar, etwa durch Effizienzsteigerungen und die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme. Ein weiterer sehr wirkungsvoller – und für viele unerwarteter –  Ansatzpunkt liegt bei den Nahrungsmitteln. Insgesamt verursachen die Lebensmittel 30 Prozent der Gesamtumweltbelastung des Schweizer Gesundheitswesens. Insbesondere Fleisch, Milchprodukte sowie Kaffee und Kakao fallen bei der Verpflegung von Patienten und Personal stark ins Gewicht. Indem hier angesetzt wird, können nicht nur Treibhausgase reduziert, sondern auch die Biodiversität geschützt und die  Überdüngung reduziert werden.
In den Bereichen des Lieferanten-Managements und der Logistik können viele Weichen gestellt werden, etwa durch die Wahl effizienter elektrischer und elektronischer Geräte, nachhaltiger Zulieferer und Baudienstleister sowie generell durch Nachhaltigkeits-Kriterien in der Beschaffung, die Straffung der Bestellprozesse für die einzelnen Einheiten mittels Angabe einer genauen Bestellmenge und auch durch Massnahmen im Bereich Catering.
Die Vermeidung von Abfällen generell sollte weiterhin verfolgt werden, etwa durch die Schulung von Personal. Bei der durch das Gesundheitswesen verursachten Mobilität können eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Fördermassnahmen für die Nutzung des Velos, Fahrgemeinschaften, Partnerschaften mit Car-Sharing-Unternehmen wie Mobility oder Richtlinien für Flugreisen viel bewegen.
Nicht zuletzt weisen die Studien-Autoren des «Green Hospitals»-Projekts darauf hin, dass die medizinische Überversorgung thematisiert und unnötige Operationen vermieden werden sollten. Dadurch könnten über alle oben genannten Handlungsfelder hinweg Umweltbelastungen eingespart werden.
Insgesamt kommt das NFP73-Projekt zum Schluss, dass viele Spitäler ihre Umweltauswirkungen um nahezu 50 Prozent verringern könnten, ohne den Umfang der medizinischen Versorgung einzuschränken. Oft können so gleichzeitig auch noch beträchtliche Kosten gespart werden. Ein immenses Einsparpotenzial, welches dringend anzugehen ist.

Fokus Verpflegung und Food Waste
Das Catering bietet ein vielversprechendes Potenzial für einfach umsetzbare Massnahmen mit grosser Wirkung. Eine gesunde Ernährung gemäss Lebensmittelpyramide des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ist gleichzeitig auch umwelt- und klimafreundlich. Mögliche Ansatzpunkte sind beispielsweise:
❱❱ das Anbieten von attraktiven vegetarischen Menüs
❱❱ die Reduktion der Fleischportionen
❱❱ die Reduktion bzw. Vermeidung von eingeflogenen Lebensmitteln
❱❱ ein saisonales Angebot
❱❱ die Vermeidung von Food Waste durch abgestufte Portionengrösse und/oder modulare Menü-Zusammensetzung
Rund ein Drittel der essbaren Anteile von Lebensmitteln geht zwischen Acker und Teller verloren beziehungsweise wird verschwendet. Die Halbierung der Lebensmittelverluste (Food Waste) ist so auch ein wichtiges Ziel der Strategie «Nachhaltige Entwicklung 2030». Der Bundesrat sieht in seinem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden sowie eine branchenübergreifende Vereinbarung vor. Die Care-Gastronomie stellt eine spezielle Teilbranche dar, da die Anforderungen an die Verpflegung hier von Ernährungsplänen und anderen Anforderungen der Betreuung und Pflege abhängen. Aber auch hier gibt es viele mögliche  Massnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten, die im Einklang mit den pflegerelevanten Anforderungen stehen. Beispiele für Massnahmen sind Analysen der anfallenden Lebensmittelverluste, gute Kommunikation zwischen Pflege und Küche sowie die Unterstützung aller involvierten Betriebsbereiche durch das Management. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverlusten ergeben sich nicht zuletzt auch wieder finanzielle Einsparungen.
Die Arbeitsgruppen im Rahmen der branchenübergreifenden Vereinbarung werden dieses Jahr erste Leitfäden sowie unterstützende Materialien veröffentlichen, um Lebensmittelverluste zu messen und zu reduzieren. Interessierte Betriebe und Verbände können diese Materialien kostenlos verwenden und bei Interesse auch die branchenübergreifende Vereinbarung unterzeichnen sowie bei der Ausgestaltung mitarbeiten. Kontaktstelle dazu ist das Bundesamt für Umwelt (konsum+produkte@bafu.admin.ch).

Fokus nachhaltige Gebäude
In Spitälern und Heimen stehen die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen im Zentrum. Daher ist es naheliegend, neue Gebäude nach strengen Nachhaltigkeitsvorgaben zu bauen. Minergie ist der bekannteste und ein wichtiger Gebäudestandard, der die Betriebsenergie und die Lüftung optimiert. Der Eco-Zusatz von Minergie berücksichtigt auch die graue Energie der vorgelagerten Prozessketten für die Erstellung der Gebäude sowie  gesundheitliche Aspekte in den Themen «Tageslicht», «Schallschutz» und «Innenraumklima». Auf nationaler Ebene setzt sich der Standard nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) langsam durch. Dieser vereint die Standards wie Minergie-P und Eco und ergänzt sie mit weiteren Aspekten. Im Bereich Gesellschaft wird so beispielsweise auch die Gestaltung des halböffentlichen und privaten Raums einbezogen. Und im Bereich Wirtschaft fliesst etwa die regionalökonomische Wirkung der Liegenschaft in die Beurteilung mit ein.
In bestehenden Objekten gibt es oft grosse Potenziale, welche sich meist auch finanziell auszahlen. Beispiele sind die Verbesserung der Gebäudehülle – also Fenster, Aussenwände und Dach – beim Ersatz der Heizung durch eine effiziente und erneuerbare Energieaufbereitung – zum Beispiel mittels Wärmepumpen – die Abwärmenutzung, Solarstrom sowie Optimierungen im Betrieb, etwa mit LED-Beleuchtung. Durch die Nutzung bestehender Gebäudesubstanz gegenüber Ersatzneubauten, die Wiederverwendung von Bauteilen, die Nutzung von umweltschonenden Baustoffen wie Schweizer Holz oder von modularen Bauweisen können zudem viele graue Treibhausgasemissionen eingespart werden.

Gesamtsicht und zielgerichtetes Vorgehen
Die Resultate der beiden Forschungsprojekte zeigen die Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Lieferkettenatlas bezieht unter anderem Heime, Arztpraxen sowie auch die Kinder-Tagesbetreuung mit ein. Das Projekt «Green Hospitals» untersuchte konkret Spitäler. Die beiden Studien bieten durch ihre Aussensicht einen wichtigen Ausgangspunkt. Um sie zu komplementieren, kann für die einzelnen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen die Erstellung von Ökobilanzen einen wichtigen Mehrwert bieten. Durch die Berechnung der Umwelt-Fussabdrücke (Treibhausgase, Biodiversität, Gesamtumweltbelastung etc.) können das Verständnis für die Probleme erhöht, die Fortschrittsmessung ermöglicht und die eigenen Herausforderungen sowie die Hebel im eigenen Betrieb identifiziert werden – insbesondere die grossen, aber auch die «low hanging fruits». Beispielsweise verzichten bereits mehrere Spitäler auf das besonders klimaschädliche Narkosegas Desfluran oder reduzieren deren Gebrauch.
Angepackt werden kann in vielen Bereichen. Wichtige Weichen müssen durch die Geschäfts- und Bereichsleitungen gestellt werden. Doch alle Beschäftigten, vom Pfleger und der Betreuerin über das Catering- und Facility- Management-Personal bis hin zur Anästhesistin können einen wichtigen Beitrag leisten.

Quellen
Bundesamt für Statistik 2022: Treibhausgas-Fussabdruck der Haushalte nach Ausgabeposten – Millionen Tonnen CO2-Äquivalente

Nationales Forschungsprogramm nachhaltige Wirtschaft, NFP 73 (2022): Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern

Keller et al. (2021): From bandages to buildings: Identifying the environmental hotspots of hospitals

Alig et al. (2019): Umweltatlas Lieferketten Schweiz. Treeze Ltd. & Rütter Soceco AG

C. Beretta & S. Hellweg (2019): Lebensmittelverluste in der Schweiz: Mengen und Umweltbelastung. Wissenschaftlicher Schlussbericht, Oktober 2019. ETH Zürich

Martin Forter (2022): Spitäler setzen auf Klimaschutz bei der Narkose.

S. Koch & S. Pecher (2020): Neue Herausforderungen für die Anästhesie durch den Klimawandel, Anaesthesist 2020, 69:453–462

BAFU-Website zu Lebensmittelabfällen mit Links zum Aktionsplan und der Branchenvereinbarung

Aktionsplan Lebensmittelverschwendung

Branchenübergreifende Vereinbarung Lebensmittelverschwendung

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis