In einem breiten Büdnis aus Wissenschaft und Wirtschaft sollen der Bevölkerung so schnell wie möglich effiziente Tests für Zuhause zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden auch Informationen über die Ausbreitung des Virus und den Immunitätsgrad der Bevölkerung gesammelt. Anhand dieser Informationen lassen sich dann die Massnahmen zur sozialen Distanzierung gezielter steuern, was zum Schutz von Risikogruppen einerseits und zur Reaktivierung der Wirtschaft andererseits beiträgt.
Geplant ist eine breite Lancierung von «at-home» SARS-CoV-2-Immunitätstests ab Mai 2020, nach Klärung der offenen wissenschaftlichen Fragen. Damit erfolgreich ein Massentesting durchgeführt werden kann, muss zudem die ausreichende Kapazität des Schnelltests sichergestellt werden. Die Tests werden kontinuierlich angepasst und gemäss neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen optimiert. Die Initianten sind zuversichtlich, dass dieser Brückenschlag zwischen Wirtschaft, Medizin, Wissenschaft und Behörden zu einem kontrollierten Weg aus dem Lockdown beitragen kann.
Bereits beteiligt an dem Bündnis sind u.a.: Hirslanden, CSS, Medbase, Santésuisse, Helsana, Curafutura, Farner, TCS, KS St. Gallen, KS Baden, Baze, Form und Health Tech Cluster Switzerland.