Bild: KSA

Neue Strategie: Das KSA fokussiert auf fünf interdisziplinäre Kompetenzzentren

Publiziert

Die neue Unternehmensstrategie des KSA basiert auf fünf Kernprinzipien und einer Angebotsstrategie, die auf fünf interdisziplinäre Kompetenzzentren fokussiert.

«Mit der Strategie 2025+ positioniert der Verwaltungsrat das KSA als führendes Zentrumsspital, das sowohl die umfassende medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherstellt und zugleich auch finanziell optimistisch in die Zukunft blicken kann», sagt Verwaltungsratspräsident Dr. Daniel Lüscher. Die Strategie 2025+, die dem Eigentümer vorgelegt wurde, orientiert sich an der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) 2030, die der Grosse Rat des Kantons Aargau am 11. Juni 2024 beschlossen hat, sowie an der vom Regierungsrat am 21. August 2024 verabschiedeten Eigentümerstrategie für das KSA.

Die Eigentümerstrategie macht keine Vorgaben zum konkreten Leistungsportfolio des KSA, enthält jedoch neu die Erwartung, dass das KSA nicht kostendeckende Leistungen nur dann erbringen soll, wenn diese aus Versorgungssicht vom Kanton verlangt und abgegolten werden. Dies ermöglicht dem KSA, auf seine besonders starken Bereiche zu fokussieren und unrentable medizinische Angebote zum Beispiel in Form von Kooperationen mit anderen Spitälern und Arztpraxen zu erbringen oder an sie auszulagern.

Ausgehend von den politischen Vorgaben und einer Unternehmensanalyse bündelt das KSA seine besonders starken Kompetenzen in fünf interdisziplinären Zentren:

  1. Notfallzentrum: Das KSA betreibt eines der grössten Notfallzentren der Schweiz und ist das einzige Zentrum für die Behandlung von Schwerverletzten (Polytrauma-Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin) im Kanton Aargau. Das KSA ist gemäss den Patientenzahlen des Schweizer Traumaregisters das viertgrösste Polytraumazentrum der Schweiz. Der KSA-Notfall schneidet im schweizweiten Vergleich bei den Qualitätsindikatoren sehr gut ab.
  2. Tumorzentrum: Das KSA verfügt über das zweitgrösste Spektrum an zertifizierten Organzentren aller Schweizer Spitäler und erfüllt damit in einer Vielzahl von Tumorarten die höchsten Qualitätsstandards. Rund 50 Prozent aller stationären Tumorpatientinnen und -patienten im Kanton Aargau werden am KSA behandelt. Zudem zählt das KSA im Bereich Onkologie zu den führenden Ausbildungsspitälern der Schweiz: Mit insgesamt 23 Kliniken, die der höchsten Weiterbildungsstufe (Kategorie A) zugeordnet sind, ist das KSA ein bedeutender Standort für die onkologische Facharztausbildung.
  3. Neurozentrum: Im Kanton Aargau bietet einzig das KSA eine 24/7-Neuroradiologie. Rund 60 Prozent aller stationären Neuropatientinnen und -patienten im Kanton Aargau werden im KSA behandelt. Das Neurozentrum hat drei Leistungsaufträge für hochkomplexe, hochspezialisierte Eingriffe und ist das fünftgrösste von insgesamt 101 Neurozentren in der Schweiz.
  4. Perinatalzentrum: Bei der Behandlung von Frühgeborenen und kranken Säuglingen gehört das KSA zu den Top Ten der Schweiz. Das KSA betreibt die einzige hochspezialisierte Neonatologie im Kanton Aargau.
  5. Zentrum für umfassende Diagnostik und Komplexbehandlung: Das KSA gehört bei der Behandlung komplexer Fälle, zum Beispiel bei IPS-Fällen, zu den Top Ten der Schweiz und ist das führende Spital im Kanton Aargau.

Diese fünf Zentren repräsentieren 86 Prozent aller stationären Fälle des KSA. Sie werden gezielt gestärkt und weiterentwickelt, um die Versorgungsqualität, aber auch die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Ein Beispiel für eine Massnahme ist der Ausbau von roboterassistierter Chirurgie, der mit gezielten Investitionen in Fachpersonal und Infrastruktur erfolgt.

Nicht alle Fachbereiche werden als Schwerpunkte weiterentwickelt. Die Fachbereiche Herz-/Gefässmedizin und Orthopädie sind zwar qualitativ hervorragend aufgestellt, doch bezüglich Fallzahlen und Rentabilität gehören sie zu den schwächeren Bereichen am KSA. Grund dafür ist primär die Marktsituation mit vielen Mitbewerbern, die sich auf diese Leistungen spezialisiert haben. Dennoch sind diese Leistungen für das KSA als grosses Zentrumsspital unverzichtbar: Ein Notfallzentrum zur Behandlung von Schwerverletzten zum Beispiel kann ohne Fachärzte der Kardiologie und der Orthopädie nicht funktionieren.

Solche komplementären Fachbereiche werden marktgerecht weiterentwickelt, gegebenenfalls in Kooperationen mit anderen Partnern, so wie das heute in diversen Bereichen im Sinne der politisch geforderten integrierten Gesundheitsversorgung bereits getan wird.

Die Strategie 2025+ geht über die Angebotsstrategie mit den fünf Kompetenzzentren hinaus. Der Verwaltungsrat hat ein Bündel an strategischen Massnahmen beschlossen, welche die Geschäftsleitung nun mit höchster Priorität umsetzen wird. Sämtliche beschlossenen und künftigen Massnahmen basieren auf fünf vom Verwaltungsrat als gleichwertig definierten Kernprinzipien:

  • Patientenfokus: Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt. Die Versorgungsqualität wird durch ein gelebtes Qualitätsmanagement, kontinuierliche Verbesserungsmassnahmen, bedarfsgerechte Infrastrukturen und digitale Lösungen laufend verbessert. Das KSA will die kantonalen Vorgaben erfüllen und verfolgt einen «best-in-class»-Ansatz.
  • Personalorientierung: Eine wertschätzende Unternehmenskultur, gezielte Personalentwicklung und moderne Arbeitsbedingungen helfen, Fachkräfte als wichtigste Unternehmensressourcen zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden. Damit will das KSA ein attraktiver und wertschätzender Arbeitgeber bleiben.
  • Prosperität: Effizienzsteigerungen und gezielte Investitionen sichern die Ziel-EBITDA-Marge von 10 Prozent und damit die wirtschaftliche Stabilität. Ein Sanierungsprogramm, optimierte Unternehmensprozesse und ein erfolgreicher Bezug des Neubaus tragen zur langfristigen Rentabilität bei.
  • Positionierung: Als führendes Zentrumsspital sichert das KSA die 7/24-Versorgung der Bevölkerung und positioniert sich mit einer klaren Angebotsstrategie am Markt. Gleichzeitig kann das KSA weder die gesamte «Patient Journey» abdecken noch das integrale medizinische Leistungsspektrum anbieten. Durch strategische Partnerschaften mit anderen Spitälern, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Gesundheitsakteuren wird eine integrierte Versorgung gefördert, zum Wohl der Patientinnen und Patienten und im Sinne einer Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen insgesamt.
  • Perspektive: Mit anwendungsorientierter Forschung und Weiterbildung sorgt das KSA für die bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten, gestaltet die Medizin der Zukunft mit und bietet den Mitarbeitenden eine stimulierende Arbeit.

«Ich freue mich, zusammen mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am KSA diese neue Strategie, diese fünf Ps, umzusetzen», sagt CEO Dr. Markus Meier. Und er ergänzt: «Mit dieser Strategie und einer Unternehmenskultur, die dialogorientiert, respektvoll, initiativ, verantwortungsvoll und empathisch ist, bieten wir der Bevölkerung im Kanton Aargau und darüber hinaus eine exzellente medizinische Versorgung, und zwar jederzeit und für alle.»

  •  

EVENTS

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis