Annamaria Müller ist Präsidentin des Verwaltungsrats HFR – freiburger spital; Präsidentin fmc – Forum Integrierte Versorgung und Inhaberin von Amidea.

Arm dran oder Arm ab?

Publiziert

Was von dem bundesrätlichen Sparpaket zu halten ist und welche Antwort es geben muss, um die Kosten im Gesundheitswesen nachhaltig zu senken.

Es dürfte ein grimmiger Winter werden: Eisige Wohnungen wegen steigender Strompreise, leere Portemonnaies wegen verteuerter Produkte und geschrumpfte Budgets wegen höheren Krankenkassenprämien. Wenn sich auch noch das Wetter klimaunfreundlich gibt, haben wir den perfekten Sturm. Wohl fiel die Ernte 2022 gut aus, unsere Vorratskammern sind gefüllt. Doch längerfristig reicht das nicht aus.

Wie immer um diese Jahreszeit sprudeln die Kostensenkungsideen. Nachdem der Bundesrat sein nicht bezifferbares Sparpaketli Nr. 2 den Räten übergeben hat, üben sich Parteien, Verbände und Lobbyisten fleissig im Verteilen von Wunsch-, Gruss- und Schwarzpeterkarten. Die Vorschläge reichen von Altbekanntem (EFAS) über Untaugliches (Reserveabbau) und Unrealistisches (Globalbudgets) bis zu Groteskem (verstärkte Rechnungskontrolle: Die Schweiz, ein Land von notorischen Kassenbetrügern?).

Was von den bundesrätlichen Vorschlägen übrigbleiben wird, haben wir im Sparpaket 1 und seinen buchstäblichen Splittergruppen a und b gesehen: Sie bleiben weitgehend blutleer (Bussenhöhe, Datenbekanntgabe) oder werden so sperrig ausdefiniert, dass sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen können (Experimentierartikel).

So wird es vermutlich auch dem aktuellen Paket und seinen Folge- oder Nebenvorschlägen ergehen: Zerzausen, zerstückeln, bis zur Unkenntlichkeit umformulieren, zu Tode verkomplizieren und zum Schluss den Bach runterspülen. So wie der von Krähen zerhackte Müllsack, den wir zu früh hinausgestellt haben. Eigentlich sollte das ärgern. Empörung hervorrufen. Über die Unfähigkeit des reichsten Landes der Welt, Probleme ernsthaft und gemeinschaftlich anzupacken. Das Feld stattdessen lieber den Krähen zu überlassen, die herauspicken, was sie stört (Medikamentenpreise senken, Umsatzvolumen einschränken) und den restlichen Müll der Allgemeinheit zum Wegräumen hinterlassen.

Aber weil wir wissen, dass wir daran nichts ändern können, weil es zu unserem System dazugehört, wie die ausgrenzende Grüpplibildung auf dem Pausenplatz, bleiben wir stoisch, versuchen, unseren Fatalismus runterzuschlucken und – why not – in konstruktive Gestaltungskraft umzuwandeln.

Hierzu ist es wichtig, einige Facts anzuerkennen
Erstens: Niemand will kein Geld verdienen. Das Gesundheitswesen ist eine brummende, 80 Milliarden schwere, krisenresistente Branche. Weder die Industrie noch die Leistungserbringer oder Versicherer haben ein Interesse daran, dass weniger Geld ins System fliesst. Ökonomisch völlig verständlich und auch alles andere als unredlich. «Sparen» im Sinne von Ausgaben eindämmen ist in dieser Ausgangslage schlicht aussichtlos.

Zweitens: Ausgaben sind nicht Kosten. Was wir als «Gesundheitskosten» bezeichnen (also, das Ding, das schon länger explodiert als der seinerzeitige Urknall) sind Ausgaben. Wenn die Versicherer mit EFAS ihre «Kosten» senken, verlagern sie lediglich die Ausgaben zu den Kantonen. Gleiches ist mit Leistungen, die in den Pflichtkatalog aufgenommen werden, um die «Kosten» der Haushalte zu senken: Sie werden von den Versicherern übernommen. Noch anschaulicher ist die von der FINMA ausgelöste «Hosensacktransaktion» von der Zusatz- in die Grundversicherung im Spitalbereich. Kosten sind etwas anderes.

Drittens: Kosten sind das, was ich aufwenden muss, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erzeugen. Also Ausgaben für Material, für Gehälter, für Energie, für Finanzleistungen und so weiter. Und diese Dinge steigen, wie eingangs erwähnt. Alles wird teurer, und gleichzeitig verknappen sich die Ressourcen. Insbesondere: Das Personal. Es will berechtigterweise mehr Lohn und macht sich dafür rar. Eine verlorengegangene Pflegekraft ist zigmal dramatischer als eine falsch eingestellte Kostenbremse.

Folglich: Die Tarife werden steigen und damit die Prämien und das Pseudosparkarussell wird sich weiter und immer schneller drehen. Und bei aller Affinität zur Robotik und dem Glauben an die Digitalisierung, diese Knappheit der Mittel (und nicht der Gelder) wird uns, während wir noch auf der müllübersäten Strasse herumirren, einen fiesen Strich durch die nicht bezahlte Rechnung machen und uns zum Umdenken zwingen.

Viertens: Nicht, weil wir alles «billiger» machen müssen, oder rascher (und folglich schludriger), sondern weil wir insgesamt weniger machen müssen. Warum? Umsatz ist Menge mal Preis. Im angebotsgetriebenen Gesundheitswesen wird, wenn der wirtschaftliche Druck steigt, traditionell die Menge erhöht. Mehr Spitalfälle, mehr Tarifpositionen, mehr Konsultationen, mehr Dienstleistungen. Wer sagt schon nein zu wohlmeinend feilgehaltenen Leistungen. Vor allem, wenn’s mit e-Produkten noch schneller geht, die Hemmschwelle im App-Store sinkt und die Zusatzversicherung zahlt.

Das geht gut, solang es billig geht und für Nachschub (aus dem Ausland) gesorgt ist. Wenn es teurer wird, wie jetzt, reisst die Schere zwischen Machbarem und Zahlbarem unbarmherzig auf. Und wenn der Nachschub versiegt, wie jetzt (Fachkräfte, Medikamente), wird gar das Machbare unmachbar. Wir müssen lernen zu priorisieren. Uns überlegen, was wir wirklich brauchen, was wirklich nötig ist. Gemeinsam, mit allen beteiligten Fachpersonen und den von Gesundheitsproblemen Betroffenen mitsamt Umfeld. Das Ganze nennt sich Integrierte Versorgung. Sie ist die Antwort. Und zwar die einzige.

Let’s choose wisely. Noch sind unsere Vorratskammern gefüllt…

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis