Bild: Luks

Betreuung unabhängig vom Aufenthaltsort: LUKS Gruppe startet «Virtual Care»

Publiziert

Das innovative Programm «Virtual Care» ermöglicht eine kontinuierliche medizinische und pflegerische Betreuung von Patientinnen und Patienten, unabhängig von deren Aufenthaltsort.

Die LUKS Gruppe treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran und erweitert mit digitalen Technologien die Möglichkeiten zur medizinischen und pflegerischen Betreuung. «Dies kommt sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Mitarbeitenden in den Spitälern zugute», ist António Braizinho, Leiter des Programms «Virtual Care» der LUKS Gruppe, überzeugt. «Die Digitalisierung verändert die Gesundheitsversorgung grundlegend. Mit Virtual Care schaffen wir eine neue Dimension der Patientenbetreuung, die flexibel, vernetzt und effizient ist. So können wir die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern und auch Kosten sparen», sagt Dr. med. Katrin Hoffmann, Chief Medical Officer der LUKS Gruppe.

Was ist Virtual Care?

Seit Anfang März arbeiten sechs spezialisierte Virtual Care Nurses in der Virtual Care Unit, die täglich rund um die Uhr verfügbar ist. Virtual Care ermöglicht eine kontinuierliche medizinische und pflegerische Betreuung von Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort – sei es auf der Bettenstation oder zu Hause.

Durch digitale Technologien wie tragbare Messgeräte, Monitorsysteme und Videotechnik können relevante Daten in Echtzeit übertragen und in das Klinikinformationssystem Epic integriert werden. Die technische Umsetzung von Virtual Care erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Epic, NESA Solutions und Masimo International Sàrl.

Voraussetzung für solche Umsetzungen ist die nahtlose Integration der technologischen Lösung ins bestehende Klinikinformationssystem Epic. So wird sichergestellt, dass sowohl die Anwenderinnen und Anwender als auch die Patientinnen und Patienten mit nur einer einzigen, durchgängigen Applikation arbeiten – einfach, effizient und sicher.

Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit bildet das Fundament für eine skalierbare, benutzerfreundliche und zukunftsfähige digitale Gesundheitsversorgung. Stationäres Remote Monitoring erfolgreich gestartet «Virtual Care ist eine grosse Chance für die Pflege. Digitale Lösungen ermöglichen es uns, unsere Patientinnen und Patienten gezielter und individueller zu betreuen. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern entlastet auch unser Pflegepersonal zukünftig im Alltag», betont Michael Döring, Chief Nursing Officer der LUKS Gruppe.

Die Virtual Care Unit besteht aus fünf Elementen

  • Stationäres Remote Monitoring: Dieses wurde als erstes Projekt mittels Telemetrie erfolgreich am Standort Luzern implementiert und soll bald auf weitere Standorte ausgeweitet werden. Hierbei werden EKG-Kurven und Vitalparameter von Patientinnen und Patienten mit kardiologischen Problemen erfasst und in Echtzeit überwacht. Im Bedarfsfall kann sofort Alarm ausgelöst werden. Zudem wird das Monitoring der Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall nun über Telesitting realisiert. Für die visuelle Überwachung wird ein Video-Überwachungssystem genutzt. Weitere Einsatzmöglichkeiten, etwa für Sitznachtwachen im Spital, werden derzeit geprüft.
  • Telehealth: Ein weiteres konkretes Projekt ist die Tele-Neonatologie. In Notfallsituationen nach einer Geburt in einem Regionalspital ohne Neonatologieabteilung, können sich die Neonatologinnen und Neonatologen des Kinderspitals Zentralschweiz per Videocall zuschalten und die Betreuenden vor Ort in Echtzeit anleiten. So wird medizinisches Fachwissen über Distanzen hinweg geteilt, als wären die Spezialistinnen und Spezialisten direkt vor Ort. Geplant ist der Einsatz für das LUKS Sursee und das Kantonsspital Uri.
  • Hospital@Home: Die LUKS Gruppe will es Patientinnen und Patienten künftig ermöglichen, beispielsweise nach einem kardiologischen Eingriff, zu Hause betreut zu werden. Damit können die Aufenthaltsdauer im Spital verkürzt und gleichzeitig die Qualität der Betreuung beibehalten werden. Medizinische Fachpersonen könnten per Video Visiten durchführen und die Vitalparameter kontinuierlich überwachen.
  • Wearables (tragbare Messgeräte): Diese werden künftig zur Überwachung chronischer Erkrankungen eingesetzt, um eine noch individuellere und präzisere Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
  • Health Monitoring: Gesundheitsmonitoring für Gesunde bleibt vorerst eine Vision für die Zukunft. Die Spitäler der LUKS Gruppe setzen jedoch weiterhin auf Innovationen, um die digitale Gesundheitsversorgung aktiv zu gestalten und Patientinnen und Patienten eine optimale Betreuung zu bieten. 

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis