"Wir denken uns nichts aus, der Input kommt immer vom Kunden"

Publiziert

Die Firma Optisoft aus Davos vertreibt unter dem Namen Pauli’s Kitchen Solution verschiedene Software-Module, die Küchenchefs in der Caregastronomie bei zahlreichen Arbeitsprozessen unterstützen und grosse Effizienzgewinne versprechen. Bereits rund 550 Kunden nutzen diese Programme. Im Interview erläutert Software-Entwickler und Firmengründer Oliver Hunziker die Besonderheiten seiner Programme.

Herr Hunziker, was ist Pauli’s Kitchen Solution genau?
Das Basismodul umfasst eine Rezeptdatenbank mit über 4400 Rezepten in Deutsch, davon 1655 Rezepte aus dem Klassiker «Pauli» in Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch. Dazu gibt es eine Produktedatenbank mit Angaben zu den Lieferanten, Nährwerten und Allergenen. Das Ganze ist mit der Schweizer Nährwertedatenbank oder mit Lieferantendaten abgeglichen. Küchenchefs können darüber hinaus ihre eigenen Rezepte in der Datenbank erfassen oder aber auch Rezepte aus anderen Programmen importieren. Zusammengefasst kann man sagen, dass Pauli’s Kitchen Solution bei der Verwaltung und Kalkulation von Rezepten, Gerichten und Menüs unterstützt. Und dann gibt es noch einen Gastro-Übersetzer mit 50 000 Begriffen aus der Gastronomie, der in fünf Sprachen übersetzt.

Wie ist die Firma entstanden?
2015 wurde das Produkt Kochtopf und der Kundenstamm von der Carosoft gekauft. In den beiden Jahren danach wurde das Produkt komplett neu entwickelt
und unter dem Namen Pauli’s Kitchen Solution auf den Markt gebracht. Der Produktename wurde aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Pauli  Fachbuchverlag und der exklusiven Rechte an den Pauli-Rezepten gewählt.

Wie war die Entwicklung der Firma/Bausteine?
Kochtopf hatte seinen Schwerpunkt in der Rezeptsammlung. Es gab ein bis zwei Schnittstellen zu Lieferanten und eine einfache Menüplanung. Die bestehenden Kunden haben unser überarbeitetes Produkt erhalten, und zusätzlich bieten wir jetzt unsere weiteren Module an.

Über wie viele Module sprechen wir da?
Neben dem Basismodul bieten wir heute rund 20 Zusatzmodule an, die in der Schweiz von etwa 550 Kunden genutzt werden. Zurzeit wachsen wir sehr schnell und rechnen mit 700 bis 800 Kunden bis zum Ende des Jahres. Seit Mitte dieses Jahres haben wir zudem einen Vertriebspartner in der Westschweiz.

Was kostet das Basismodul?
Es ist jeweils ein Mietmodell, das für einen Benutzer 150 Franken pro Jahr kostet. Für jeden weiteren Nutzer kommen 120 Franken pro Jahr hinzu.

Könnten Sie das Spektrum der Zusatzmodule kurz beschreiben?
Hier unterscheiden wir fünf Bereiche: Zunächst gibt es die Module für den Bereich Produktinformation und Lieferanten. Das sind beispielsweise Schnittstellen zu den Lieferanten und eine Integration des Bestellprozesses vom Warenausgang bis zur Buchung in den Lagerbestand. Die Module für den Bereich Planung und Design unterstützen bei der Erstellung von Tages-, Wochen- und Monatsplänen, der Budgetierung und Nachkalkulation. Sie können mit den Modulen auch Wein- oder Speisekarten gestalten und ausdrucken. Im Bereich Produktion dreht sich alles um die effektive Abwicklung des Produktionsprozesses, möglicherweise auch an unterschiedlichen Standorten, zur optimalen Nutzung der Infrastruktur, der personellen
Ressourcen und der benötigten Zutaten durch die Planungsmöglichkeiten im Zeitplan-Raster. Und dann gibt es noch Module für die Bereiche Lagerhaltung,
Kassenintegration, Menüwahlsysteme und Events. Die vielen Module haben ja alle einen Preis.

Wenn eine Küche mehrere Module nutzt, ist sicherlich schnell eine grössere Summe fällig?
Es kommt immer darauf an, wie viele Nutzer die Software hat. Aktuell kommen wir auf durchschnittlich 500 Franken pro Kunde im Monat. Im Vergleich zu
den Leistungen und Möglichkeiten, die für eine Küche auf einmal entstehen, insbesondere im Bereich Zeitersparnis und Kostentransparenz, wundern sich viele Küchenchefs über den günstigen Preis.

Was ist das Besondere an den Produkten?
Zum einen: Eine einfache Bedienung, die oft ohne Schulung auskommt, im Prinzip ist alles selbsterklärend. Es gibt auch keine Initialkosten. Wir sind sehr
praxisorientiert und ganz nah am Kunden dran. Das zeichnet uns aus.

Und zum anderen?
Die Verknüpfungen innerhalb des Programms. Ich erkläre es an einem Beispiel für ein Altersheim: Angenommen der Koch will Zürcher Geschnetzeltes kochen. Der Koch geht in die Pauli-Datenbank mit den Rezepten und vergleicht, ob er es genauso kochen will, ansonsten nimmt er die gewünschten Änderungen vor. Dann verknüpft er die Produkte des Rezeptes mit den Lieferanten, deren Daten im System hinterlegt sind, drückt auf Enter und sieht sofort alle Nährwerte und Allergene sowie die Wareneinkaufspreise, die zu zum Zürcher Geschnetzelten gehören. Das erzeugt eine enorme Schnelligkeit und Erleichterung für die Küche, um der Lebensmittelgesetzgebung gerecht zu werden und die Preise kalkulieren zu können.

Können Sie konkrete Zahlen nennen?
Wir gehen davon aus, dass sich der zeitliche Aufwand bei den Bestellungen und der Zusammenstellung des Warenkorbes um 50 Prozent reduziert gegenüber der Zusammenstellung mit einer Vorlage in Word oder Excel. Denn in der Software werden die Bestellungen bereits erfasst und als Warenkorb gebündelt. Und bei der Produktionsplanung sind es etwas 80 Prozent weniger Aufwand im Vergleich zur Verwendung von Word oder Excel. Sämtliche Prozesse wie Einkauf, MEP, Produktion et cetera, die für die Erstellung eines Rezeptes benötigt werden, können beim Rezept hinterlegt werden. Der Produktionsplan wird dann automatisch aufgrund dieser Definitionen erstellt.

Welche Module sind besonders gefragt?
Neben dem Basismodul nutzen unsere Kunden zu rund 90 Prozent auch den Lieferantenimport zum Abgleich von Nährwerten und Preisen. Die Module
für Etiketten und Menüplanung sind ebenfalls sehr beliebt. Und unsere neueren Module zu Lagerhaltung und Produktionsplanung, die es erst seit zwei
Monaten gibt. Die Bestellverwaltung für Lieferanten ist auch relativ neu, etwa 10 Prozent der Kunden nutzen diese Module bereits.

Wie sieht es mit der Preistransparenz aus, was kann das System?
Das ist ein Punkt, der in der Praxis immer wieder gelobt wird. Ich kann im System meinen Hauptlieferanten einstellen, aber auch weitere Sublieferanten. Da
die Preise aktuell hinterlegt werden, kann ich immer überprüfen, ob es beispielsweise gerade eine Aktion bei einem anderen Lieferanten gibt. So kann ich Preisvorteile nutzen, was über das Jahr gesehen schon einen grösseren Betrag ergeben kann.

Welche Firmen nutzen Ihre Programme?
Zu über 70 Prozent Spitäler und Altersheime, aber wir haben auch Mahlzeitendienste, Cateringunternehmen, Systemgastronomie oder normale
Betriebskantinen. Es kommen auch immer mehr Restaurantketten oder Tourismusbetriebe hinzu. Beispielsweise aktuell ein Projekt mit den Bergbahnen der Jungfrauregion. Dort werden alle Restaurants mit unserer Software ausgerüstet.

Müssen sich Ihre Kunden lange an Ihre Produkte binden?
Nein, überhaupt nicht, es muss auch keinen Vertrag geben. Ich sende einmal im Jahr die Rechnung, wer nicht mehr möchte, hört einfach auf. Wir halten keine unzufriedenen Kunden fest, das macht für uns keinen Sinn.

Wie entstehen Ihre Ideen für weitere Module?
Neue Module entstehen bei uns immer auf Basis eines Inputs von Kunden. Das ist ein wichtiger Grundsatz bei uns: Wir denken uns nicht irgendetwas aus,
von dem wir glauben, dass es etwas bringt. Wir stützen unsere Entwicklungen immer auf das konkrete Bedürfnis von einem oder mehreren Kunden.

Wie gross ist die Firma zurzeit?
Acht Mitarbeiter im Bereich Entwicklung, Vertrieb, Support, Administration und Marketing.

Können Sie denn mit sieben Mitarbeitenden und 550 Kunden ausreichend Support leisten?
Das war bisher kein Problem. Unser System läuft sehr stabil und ist ja im Prinzip selbsterklärend. Und wenn jemand eine Frage hat, ruft er einfach direkt bei uns an.

Was war die grösste Herausforderung im Aufbau der Firma?
Sicherlich die ganzen Prozesse in einer modernen Grossküche zu verstehen und der Aufbau der Partnerschaften mit den verschiedenen Lieferanten, deren
Daten in unsere Systeme geladen werden.

Wie sieht der Prozess aus, wenn eine Küche sich entscheidet, Optisoft-Produkte einzuführen?
Das hängt stark davon ab, welche Module eingesetzt werden und wie komplex die Prozesse sind. Bei grösseren und komplexen Betrieben, etwa mit mehreren Standorten, Produktionsküchen und Finish-Küchen, kann eine Beratungsfirma hinzugezogen werden. Bei einigen Projekten hat der Prozessspezialist Frank Forster von PVO Resulting in Luzern unsere Kunden unterstützt. Es macht viel Sinn, dass mit der Einführung unserer
Software auch die Prozesse einmal professionell durchleuchtet und optimiert werden. Wir arbeiten in diesem Bereich mit verschiedenen Firmen zusammen,
beispielsweise auch mit Pro Culina und Hugentobler. Damit ist ein stufengerechter und zielorientierter Aufbau innerhalb zweier bis dreier Monate möglich.

Welche Voraussetzungen müssen in einer Küche gegeben sein, damit die Einführung Ihrer Produkte ein Erfolg wird?
Eine gewisse Computeraffinität sollte schon vorhanden sein, die Freude an Komplexem, ein gewisses Geschick und interne Qualitätsstandards.

Was kommt als Nächstes?
Der Menüplan wird erweitert, um mehr Unterstützung bei der Planung zu geben. Beispielsweise kann der Koch dann angeben, dass er nur zwei Mal pro Woche Teigwaren anbieten möchte, freitags Fisch und ein veganes Gericht pro Tag. Er kann auch ausschliessen, dass es eine Rezeptwiederholung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gibt und Ähnliches. Und unsere neue Schnittstelle zu Eaternity zeigt den ökologischen Fussabdruck von Lebensmittelprodukten auf. Zudem wollen wir die Lagerverwaltung weiter ausbauen und in Zukunft auch Lernvideos erstellen und verschiedene
Kunden zum Erfahrungsaustausch zusammenbringen.

Optisoft
Optisoft ist bereits die zweite IT-Firma, die Oliver Hunziker aufbaut. 1993 gründete er mit Paul Petzold Mirus Software. Auch diese Firma hatte ihre Stammkundschaft in der Gastronomie und unterstützte Kunden mit verschiedenen Backoffice-Anwendungen, beispielsweise in der Personalabteilung
und im Rechnungswesen. 2012 verkauften beide ihre Firma an P&I Software. Eine kostenlose Demo-Version von Pauli’s Kitchen Solution kann auf der Website www.optisoft.ch heruntergeladen werden.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis