Bild: St. Claraspital AG

Universitätsspital Basel kauft Claraspital

Publiziert

Das Universitätsspital Basel (USB) übernimmt von der St. Clara AG bzw. vom Kloster Ingenbohl die St. Claraspital AG sowie weitere Gesellschaften.

 

Stärkung der universitären Medizin in Basel

 

Aufgrund der zunehmenden Überalterung der klösterlichen Gemeinschaft hat sich das Kloster Ingenbohl entschlossen, eine neue Trägerschaft für das Claraspital zu suchen. Dank des bevorstehenden Zusammenschlusses der beiden bestens in Basel positionierten Häuser wird die universitäre Medizin und die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung gestärkt. Das medizinische Angebot am Standort Claraspital wird gezielt weiterentwickelt. Das USB verzichtet infolge der Integration auf den geplanten Neubau des Klinikums 3. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO).

2025-07-08, 09:00 Uhr

 

Das Universitätsspital Basel (USB) kauft vom Kloster Ingenbohl (Institut Ingenbohl, Provinz Schweiz) die St. Claraspital AG, die St. Clara Infra AG und die St. Clara Forschung AG, inkl. der Mehrheitsbeteiligungen an Clarunis AG und Begegnungszentrum Cura AG. Die Verwaltungsräte der St. Clara AG und des USB sowie die Regierung des Kantons Basel-Stadt haben der Transaktion zugestimmt.

 

Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO). Diese wird bis Ende 2025 erwartet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

 

Aufgrund der demografischen Entwicklung innerhalb der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz haben sich die Ingenbohler Schwestern entschlossen die Trägerschaft des Claraspitals in neue Hände zu legen. In Anbetracht der Überalterung der Schwesterngemeinschaft kann das Kloster Ingenbohl die Verantwortung für das Claraspital nicht länger tragen. Mit dem Verkauf des Claraspitals an das USB sichern sie die Weiterführung des Spitals mit seiner beinahe 100-jährigen Geschichte. Das Claraspital ist hervorragend positioniert, weist eine im schweizweiten Vergleich hohe Profitabilität auf und ist finanziell sehr solide aufgestellt. Es bietet von der Grundversorgung bis zur hochspezialisierten Medizin ein breites und qualitativ hochstehendes Spektrum von medizinischen Leistungen zu Gunsten der Bevölkerung in der ganzen Region an.

 

Das USB und das Claraspital verbinden eine gemeinnützige Haltung und ein Menschenbild, das Patientennutzen, Qualität und Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Mit der Übernahme kommen zwei Häuser der Spitzenmedizin zusammen, um die universitäre Medizin von höchster Qualität mit einem umfassenden Angebot von Gesundheitsleistungen nachhaltig weiterzuentwickeln.

 

Ein wichtiger Teil des medizinischen Zukunftsmodells am Standort des Claraspitals ist das geplante Comprehensive Cancer Centers, an dem onkologische Leistungen – von der Diagnostik über System- und Strahlentherapie bis zur Nachsorge – künftig unter einem Dach gebündelt werden. Das Zentrum sichert kurze Wege, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und hohe Patientenzufriedenheit. Damit erhält die Nordwestschweiz eine Versorgung im Bereich der Krebserkrankungen, wie sie nur an wenigen, international führenden Spitälern angeboten werden kann.

 

Daneben soll der Standort Claraspital in der Viszeralmedizin weiter gestärkt werden. Die seit Jahren in der Viszeralchirurgie und Gastroenterologie bewährte Kooperation im Rahmen der Clarunis AG demonstriert schon heute die Stärken der Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern. Damit schaffen die beiden Spitäler gemeinsam beste Voraussetzungen für hochspezialisierte Medizin (HSM) in Basel mit einer internationalen Ausstrahlung für Patientinnen und Patienten sowie Medizinerinnen und Mediziner, Forschende und weitere hochspezialisierten Fachkräfte.

 

Am Standort Claraspital werden auch in Zukunft weitere Fachgebiete abgedeckt. So bleibt beispielsweise die Notfallversorgung bestehen und wird mit dem interdisziplinären Notfallzentrum des USB betrieben – ein Vorteil insbesondere für die Bevölkerung im nördlichen Basel und im angrenzenden Umland.

 

Auch in Forschung, Lehre und Ausbildung ergeben sich neue Perspektiven. Bereits heute bestehen gemeinsame Studienplattformen und Ausbildungsformate. Diese werden weiterentwickelt – in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, dem Institut für Pflegewissenschaft und einer Vielzahl von Partnern aus dem Life Sciences Cluster der Region. Die Übernahme ist eine einmalige Chance, vorhandene Spitalinfrastrukturen durch Bündelung der medizinischen Angebote zu konsolidieren und gezielt weiterzuentwickeln. Das USB wird deshalb auf den ursprünglich geplanten Neubau des Klinikums 3 verzichten. Dies schafft Spielraum für künftige medizinische Entwicklungen im Hinblick auf eine ressourcenschonende, zukunftsorientierte Arealplanung und erhält eine Landreserve für zukünftige Generationen.

 

Beide Spitäler zählen zu den renommiertesten der Schweiz. Das USB rangiert im internationalen Newsweek-Ranking von 2025 aktuell innerhalb der Schweiz auf Rang 2 (weltweit Rang 12), das Claraspital auf Rang 7 (weltweit Rang 124). Durch den Erwerb des Claraspitals stösst das USB mit dann über 55‘000 stationären Patientinnen und Patienten pro Jahr in die Gruppe der drei grössten Schweizer Universitätsspitäler vor.

 

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung liegt in der Bildung starker Zentren, die in allen Fachdisziplinen Leistungen von der Grundversorgung bis zur hochspezialisierten Medizin abdecken. Sie kooperieren mit Regional- und Zentrumsspitälern, um Patientinnen und Patienten stufengerecht und optimal zu versorgen. Das USB treibt dieses Modell aktiv voran.

 

Die wirtschaftliche Grundlage des um das Claraspital erweiterten USB wird durch den Zusammenschluss gestärkt. Einheitliche Prozesse und administrative Synergien werden zu einer effizienteren, patientennahen Versorgungsstruktur in der Region beitragen. Die Gemeinnützigkeit bleibt erhalten und die hohe Versorgungsqualität für alle Patientinnen und Patienten wird weiter gestärkt.

EVENTS

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis