Der Tag bietet eine spannende Mischung aus Praxisbeispielen, Innovationen und Visionen für den Spitalbau der nächsten Generation – mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Perspektiven.
Wie gelingt die digitale Transformation im Spitalbetrieb? Welche Rolle spielt Holz als Baustoff im Gesundheitswesen? Und wie verändert künstliche Intelligenz die Planung und den Alltag im Krankenhaus? Was passiert nach der Schlüsselübergabe?
Auf sechs Monate Betrieb im Neubau des Kantonsspitals Baden blicken Annika Kind und Adrian Schmitter vom Spital zurück. Die digitale Transformation des Kantonsspitals Basel steht im Fokus einer Präsentation von Magnus Nickl, Nickl und Partner. Im Anschluss zeigt Frank Wiesemeyer, White Architektur aus Schweden, warum der Baustoff Holz nicht nur ökologisch, sondern auch gesundheitsfördernd ist. Danach folgt ein Bericht von Daria Grouhi & Sven Nebgen von Burckhardt Architektur und Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft über eines der größten Klinikprojekte Europas: die US-Klinik Weilerbach.
Der Nachmittag widmet sich der Zukunft der Spitalplanung: mit KI und Robotik, mit ökologischen Konzepten für kreislauffähige Bauten, mit innovativer Hochschulbildung im Bereich Healthcare Real Estate. Das neue Kinderspital Zürich sowie internationale Trends runden das vielseitige Programm ab. Präsentiert werden reale Projekte, strategische Erkenntnisse und aktuelle Studiengänge, die das Gesundheitswesen langfristig prägen.
Das Ziel: voneinander lernen, gemeinsam weiterdenken, besser bauen. Die Konferenz findet im Hotel Pullman Basel Europe statt. Abschluss bildet ein gemeinsamer Apéro – Gelegenheit für Gespräche und zum Netzwerken. Die Teilnahme kostet 975 CHF brutto.
Weitere Informationen unter www.immohealthcare.ch