USZ schreibt auch in 2021 wieder Verlust

Publiziert

Der Betriebsertrag stieg um 3.2 Prozent auf CHF 1497.2 Millionen Franken. Der Betriebsaufwand nahm um 0.8 Prozent zu, was eine Verbesserung des Vorjahresergebnisses um CHF 33.8 Mio. brachte. Dennoch resultierte insgesamt ein Verlust von CHF 14.2 Millionen Franken, bei einem Umsatz von knapp CHF 1.5 Milliarden Franken.

Das Universitätsspital Zürich (USZ) trug im Kanton Zürich und weit darüber hinaus wesentlich zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und zur Behandlung der an COVID-19 erkrankten Patient*innen bei. Während der fünf Pandemiewellen kam es zu weniger elektiven Eingriffen. War in der ersten und zweiten Welle primär die Infrastruktur der Engpass, so waren in den folgenden Wellen die personellen Ressourcen der limitierende Faktor. Insgesamt behandelte das USZ 2021 1’020 (Vorjahr: 933) stationäre Patient*innen mit COVID-19 und teilweise schweren Komorbiditäten aus 16 Kantonen. Rund ein Drittel der COVID-19-Patient*innen musste auf den Intensivstationen (IPS) behandelt werden. Die COVID-19-Patient*innen auf der IPS hatten ein durchschnittliches Fallgewicht von 11.8 Punkten, was einer fast neunfachen Schwere der stationären COVID-19-Patient*innen ohne einen Aufenthalt in der IPS entspricht.

Deutliches Wachstum im ambulanten Bereich

Die Anzahl stationärer Austritte betrug 39‘599 und nahm um 2.1% oder 819 Austritte gegenüber dem Vorjahr zu. Bei den zusatzversicherten Patient*innen wurde eine Zunahme von +0.8% oder 60 Austritten verzeichnet. Im Gegensatz zum stationären Bereich kam es im ambulanten Bereich zu einem deutlichen Wachstum. Bei den verrechneten ambulanten Taxpunkten betrug der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr 11.8%. Die Bedürfnisse der Patient*innen einerseits und die Möglichkeiten medizinischer Behandlungen anderseits lassen eine weitere Verschiebung von stationär zu ambulant erwarten. Dies gilt nicht nur für einfache Krankheitsbilder, sondern zunehmend auch für komplexe Diagnosen und Behandlungen. Das USZ kommt diesen Bedürfnissen mit dem ambulanten Gesundheitszentrum am Flughafen Zürich und der aktiven Förderung ambulanter Behandlungen entgegen. Allerdings müssen sich die Rahmenbedingungen bei der Finanzierung ändern. Die heutigen ambulanten Tarife vermögen die Gestehungskosten in den Akutspitälern nicht zu decken. Das USZ setzt sich daher für neue Finanzierungsmodelle ein.

Nach wie vor auf sehr hohem Niveau liegt der Schweregrad der am USZ behandelten Patient*innen. Der Case Mix Index (CMI) betrug 2021 1.652 Indexpunkte (Vorjahr: 1.644). 2021 konnte die durchschnittliche Verweildauer weiter reduziert werden und lag mit 6.41 Tagen 1.3% unter dem Vorjahr (6.49 Tage). Das hohe durchschnittliche Fallgewicht (CMI) von 1.652 zeigt eindrücklich die wichtige Rolle des USZ im Bereich des gesamten Spektrums der spezialisierten und hochspezialisierten Versorgung auf.

Der Betriebsertrag stieg um CHF 45.9 Mio. (+3.2%) auf CHF 1’497.2 Mio. Mit 55.5% (Vorjahr: 56.5%) bildeten die stationären Leistungen den mit Abstand grössten Anteil am Betriebsertrag, gefolgt von 28.8% (Vorjahr: 26.5%) Umsatzanteil des ambulanten Bereichs. Die kantonalen COVID-Beiträge (CHF 6.3 Mio.) trugen 0.4% zum Gesamtertrag bei. Der Betriebsaufwand (ohne Miet- und Anlagenutzungskosten) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 11.7 Mio. (+0.8%) auf CHF 1’408.9 Mio. Der Personalaufwand war 2021 CHF 17.5 Mio. höher als 2020. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich auch der Aufwand für Medikamente (CHF +10 Mio.) und Einwegmaterial (CHF +5 Mio.). Bei den nichtmedizinischen Sachausgaben verringerte sich hingegen der Aufwand, namentlich in der Informatik (CHF -7 Mio.) und beim Mobiliar (CHF -6 Mio.). Leicht zugenommen (CHF +0.9 Mio.) haben die Zins- und Anlagenutzungskosten (Mieten und Abschreibungen).

2021 konnte die Schere zwischen der Ertrags- und Aufwandsentwicklung, die sich 2020 weit geöffnet hatte, geschlossen werden und es zeichnet sich ein positiver Trend ab. Die EBITDAR-Marge erhöhte sich auf 5.9 % (Vorjahr: 3.7%). In absoluten Werten resultierte ein EBITDAR (Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten) von CHF 88.5 Mio. (Vorjahr: CHF 53.8 Mio.). Das Jahresergebnis verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um CHF 33.8 Mio. Diese Verbesserung reichte jedoch nicht aus, um ein positives Ergebnis zu erreichen. Das USZ schliesst das Jahr 2021 mit einem Verlust von CHF 14.2 Mio. ab, bei einem Umsatz von knapp 1,5 Mia.

Neue Organisation im Kerngeschäft

Um für die nächsten Jahre die notwendige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erlangen, strebt das USZ in den kommenden Jahren die Rückgewinnung verlorener Marktanteile im stationären und eine Erhöhung der Kostendeckung im ambulanten Bereich an. Dies soll u.a. durch eine verdichtete Nutzung der Ressourcen erreicht werden. Dafür wurde das Kerngeschäft am 1. Januar 2022 in eine neue Organisation überführt. Dank der neuen Organisation werden fachliche Kräfte und Spezialisierungen organisatorisch gebündelt und Strukturen effizienter genutzt.

Code of Conduct und Transparenzregister

Die Fachstelle Compliance wurde im Berichtsjahr auf ein Corporate Compliance Office erweitert.  Neben der Präzisierung und Ergänzung diverser Regelungen wurde ein Code of Conduct als verbindliche Leitlinie für alle Mitarbeitenden des USZ erarbeitet und umgesetzt. Das USZ hat 2021 zudem ein internes Transparenzregister geschaffen, in dem Interessenbindungen und Nebenbeschäftigungen der Mitarbeitenden erfasst werden.

 Neues Lohnmodell für die Kaderärzteschaft ab 2023

Das USZ will eine faire und attraktive Vergütung der Kaderärzteschaft, ohne Fehlanreize. Das neue Lohnmodell basiert auf dem künftig geltenden Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz (SPFG). Daraus ergeben sich Vorgaben wie die Begrenzung des variablen Lohnanteils, die Aufhebung des Zusatzhonorargesetzes sowie der Klinik- und Spitalpools und die Begrenzung des Lohns für ärztliche Kader auf höchstens CHF 1 Mio. Die Umsetzung des neuen Lohnmodells erfolgt per 1. Januar 2023.

Hochspezialisierte Medizin trotz Pandemie

Die Pandemie hat auch 2021 den Alltag im Spital stark geprägt. Insbesondere die Spitzenbelastung der Intensivstationen zu Jahresbeginn sowie nach den Sommerferien hat zu Kapazitätseinschränkungen geführt und den Mitarbeitenden viel abverlangt. Sie haben über eine sehr lange Zeit eine ausserordentliche Leistung erbracht. Das USZ versuchte die Mitarbeitenden im Kerngeschäft jederzeit bestmöglich zu schützen und zu entlasten.

Das USZ konnte im zweiten Pandemiejahr auf seine grosse organisatorische und medizinische Erfahrung bei der Behandlung von an COVID-19 erkrankten Patient*innen zurückgreifen. Als Zentrumsspital hat es zudem einen Auftrag in der hochspezialisierten Medizin. Es war entscheidend, allen Patient*innen auch während der Pandemie die notwendige medizinische Betreuung zukommen zu lassen und ihnen den Zugang zur Spitzenmedizin zu ermöglichen. So wurde mit Erfolg alles darangesetzt, die Tätigkeit des Transplantationszentrums am USZ auf dem gewohnten Niveau aufrecht zu erhalten.

Baueingabe für Campus MITTE 1 und 2 eingereicht

Am 4. Oktober 2021 wurde planmässig die Baueingabe für das Neubauprojekt Campus MITTE1|2 eingereicht. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt in der dringend notwendigen baulichen Gesamterneuerung des USZ dar. Bis Ende des Berichtsjahrs wurden die Gebäude im Baufeld in einer komplexen Rochade weitgehend geräumt. Läuft alles nach Plan, sollte das USZ die Baubewilligung im Frühling 2022 erhalten. Die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis