Bild: USZ

USZ auch 2022 in der Verlustzone

Publiziert

2022 war für das Universitätsspital Zürich (USZ) ein schwieriges Jahr. Gegenüber 2021 hat sich die Situation weiter verschlechtert, er bleibt ein Verlust in Höhe von rund 22 Millionen Franken.

Die Anzahl stationärer Austritte nahm im Berichtsjahr um 721 auf 38‘878 ab (-1.8 %). Dieser Rückgang wird mehrheitlich kompensiert durch den Anstieg der durchschnittlichen Fallschwere. Der Case-Mix-Index (CMI) stieg gegenüber dem Vorjahr um +1.3 % auf 1.674 Punkte.

Der hohe CMI zeigt die tragende Rolle, die das USZ im Bereich der spezialisierten und hochspezialisierten Versorgung einnimmt. Das USZ gehört zu den Schweizer Spitälern mit der höchsten Fallschwere. Nach dem Ausklingen der fünften Covid-Welle erholten sich die stationären Fallzahlen.

Die zweite Jahreshälfte war aber geprägt von temporären Bettensperrungen infolge Personalmangel. Dank einem effizienten Bettenmanagement und zahlreicher weiterer Massnahmen sowie einer auf 6.39 Tage verkürzten Verweildauer stieg die Anzahl behandelter Patientinnen und Patienten im November und Dezember wieder an.

Steigerung im ambulanten Bereich

Im ambulanten Bereich hält der Aufwärtstrend an. Überdurchschnittlich gewachsen sind der ambulante Bereich (+4 %) und die nicht medizinischen Erträge (+14 %). Mit 1511,2 Millionen Franken überschritt der Betriebsertrag erstmals 1,5 Milliarden Franken, was einem Anstieg von 1.0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, trotz gleichbleibender Tarife. Der Betriebsaufwand betrug 2022 1450 Millionen Franken und liegt damit um 1.0 % höher als im Vorjahr.

Der Personalaufwand inkl. Arzthonoraraufwendungen blieb 2022 trotz 0.9 % Lohnteuerung im Vergleich zum Vorjahr konstant. Gestiegen sind hingegen die Aufwendungen für Lebensmittel und Energiekosten. Das USZ beschäftigte 2022 rund 100 Mitarbeitende weniger als im Vorjahr und weist per 31. Dezember 2022 rund 7340 Vollzeitstellen aus.

Der EBITDAR aus dem operativen Geschäft konnte um 2 Millionen Franken auf 90,6 Millionen Franken verbessert werden. Das Jahresergebnis ohne Sonderlasten liegt bei einem Verlust von 12,8 Millionen Franken und ist damit 1,4 Millionen Franken tiefer als im Vorjahr. Zusätzliche Rückstellungen für alte Tarifrisiken in der Höhe von 5,5 Millionen Franken sowie ausserordentliche Abschreibungen in der Höhe von 3,8 Millionen Franken führten zu einem Verlust von 22,1 Millionen Franken. Im Vorjahr lag der Verlust bei 14,2 Millionen Franken.

Fachkräftemangel verhindert Wachstum

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen hat sich schon vor der Pandemie abgezeichnet, wurde aber dadurch noch akzentuiert. Wiederbesetzungen von Stellen sind schwieriger geworden und die Fluktuation hat zugenommen. Das USZ hat zahlreiche Massnahmen ergriffen, um diesen Trends entgegenzuwirken, etwa attraktivere Anstellungsbedingungen, neue Arbeitszeitmodelle, aber auch Organisations- und Prozessverbesserungen sowie ein integriertes Bettenmanagement. Das Ziel dieser Bemühungen ist es, Bettensperrungen zu vermeiden und die hohe Behandlungsqualität jederzeit zu gewährleisten.

Neue Organisationsstruktur und Fixlöhne für Kaderärzteschaft

Das USZ hat seit dem 1. Januar 2022 eine neue Organisationsstruktur im Kerngeschäft. Die neue Organisation zeichnet sich durch die Linienführung innerhalb der Berufsgruppen, interprofessionelle Führungsgremien und klare Verantwortlichkeiten aus. Die Spitaldirektion verfügt neu über die Weisungsbefugnis gegenüber den Klinik- und Institutsdirektoren und -direktorinnen. Diese wird durch die Ärztliche Direktion wahrgenommen. Die Kliniken und Institute wurden organisatorisch in drei Medizinbereiche gegliedert, die jeweils durch einen Ärztlichen Co-Direktor oder eine Ärztliche Co-Direktorin geführt werden. Dadurch konnte die Führungsspanne des Ärztlichen Direktors verkleinert werden.

Im Berichtsjahr wurde das neue Lohnmodell für die Kaderärzteschaft entwickelt und per 1. Januar 2023 eingeführt. Mit dem neuen Fixlohnsystem bestehen keine falschen Anreize mehr, es ist transparent und nachvollziehbar. Damit und mit der neuen Organisationsstruktur wurden weitere Empfehlungen der Politik aus dem Jahr 2021 umgesetzt. Ein längerfristiges Projekt ist die angestrebte Kulturveränderung. Das Thema ist im Unternehmen akzeptiert und die entsprechenden Projekte finden unter den Mitarbeitenden grosse Resonanz.

Ebenfalls ein zentraler Meilenstein für das USZ ist das ab 2023 gültige neue Abgeltungsmodell für Forschung und Lehre der Universität Zürich.

Baufortschritt Campus Mitte 1|2

Im Juni 2022 hat das USZ die Baubewilligung für das Bauvorhaben Campus Mitte 1|2 erhalten. Das entsprechende Baufeld wurde in der Folge komplett geräumt und die Abbrucharbeiten haben im Oktober begonnen. Dabei wird auf emissionsarme Abbruchmethoden geachtet und es werden besondere Schallschutzmassnahmen ergriffen, damit die Arbeiten den laufenden Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigen.

Nach wie vor finanziell und auch organisatorisch anspruchsvoll für den Betrieb sind die kostenintensiven Investitionen in die Bestandesbauten sowie die operationellen Effizienzverluste in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten, so das USZ in einer Medienmitteilung.

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis