5 Aspekte für ein erfolgreiches Textilmanagement

Publiziert

Der steigende Kostendruck bei gleichzeitiger Steigerung des Wäscheverbrauchs in den Alten- und Pflegeeinrichtungen zwingt die Verantwortlichen zur kontinuierlichen Überprüfung der Wäscheversorgungsleistungen. Rechtzeitig müssen Überlegungen zur Steuerung der Kosten für eine betriebswirtschaftlich wertvolle Unternehmenseinheit vorgenommen werden.

Wenn Sie einmal den Selbstcheck machen. Wissen Sie innerhalb von zehn Minuten:

  • Die Anzahl der Arbeitsstunden, die zur Aufbereitung der Textilien eingesetzt werden?
  • Die Kosten einer effektiven Arbeitsstunde?
  • Den Wäscheverbrauch eines Bewohners/der Haustextilien pro Monat?
  • Die Höhe der Jahreslohnkosten für die Aufrechterhaltung des Wäsche-kreislaufes?
  • Die Kosten für Wartung/Reparatur/Energie- und Wasser- und Waschmit-telaufwand im Wäschebereich?

Nein? Woran liegt das, dass über eine Kostenstelle, die extrem lohnintensiv ist, so wenige Kennzahlen gebildet werden? Auch wenn der Bereich des Textilmanage-ments nicht der unmittelbaren Wert-schöpfung einer Care-Einrichtung dient, sollte die vollständige Prozesskette so effizient wie möglich strukturiert werden.

1. Die Investitionsstrategie

In diesem ressourcenintensiven Bereich lohnen sich rechtzeitige Überlegungen zur Modernisierung der Maschinen- und Geräteausstattung. Bevor Investitionen geplant werden können, müssen die mittelfristigen Einrichtungsziele für die Wäscherei-dienstleistungen und die zukünftige Entwicklung der Nutzer- beziehungsweise Bewohnerzahl geklärt sein. Ist ein Ausbau der Einrichtung mittel- bis langfristig geplant, müssen auch die Kapazitäten der Wäscherei daraufhin ausgerichtet werden.

Soll die Wäscherei weitere Serviceleistungen übernehmen, muss hierfür ebenfalls das Wäscheaufkommen und der Platz- und Personalbedarf ermittelt werden. Soll die Arbeits- und Schutzkleidung der Mitarbeitenden aufbereitet werden, müssen entsprechende Finishgeräte bis hin zur Ausgabelogistik geplant werden. Und die steigenden Hygieneansprüche fordern ihre Berücksichtigung bei der Leistungsplanung.

Kaufentscheidungen sollten anhand der nötigen technischen Ausstattungsmerkmale wie Ladevolumen, Laufzeiten, Programmdiversität, Energieart und Rückgewinnung getroffen werden. Die spätere Leistungskapazität der Wäscherei ist hiervon abhängig. Ladevolumen und Laufzeiten der Maschinen geben das Anwesenheitsprofil der Mitarbeitenden vor. Ein guter Ladevolumenmix wird der in Zukunft noch steigenden Materialvielfalt im Textilbereich und den individuellen Waschverfahren gerecht. Ermittlung von Wäschebudgets Im jährlichen Investitionsplan müssen die Investitionskosten von Erweiterungs- und/oder Modernisierungsinvestitionen der Wäscherei eingestellt werden.

In der Kostenanalyse sind neben den Anschaffungskosten die Zinsen für die Finanzierung sowie die Abschreibung der Investitionen zu berücksichtigen. Die Einzel- und Gemeinkosten müssen ebenfalls bewertet werden. Die Möglichkeit der Messung und Berechnung des Energie-, Wasser- und Abwasserverbrauchs erleichtert die Budgetplanung für die Wäschereileistungen und schafft damit eine direkte Kostenträgerzuordnung.

Nötige Zwischenzähler werden leider bei Neubauplanungen oder Renovierungen meistens als nicht notwendig erachtet. Die Zusammenführung der einzelnen Kostenarten ergeben die Gesamtkosten der Wäscherei. Anhand der zuvor ermittelten Kennzahlen des Wäscheaufkommens kann nun der reale Preis der Wäschereileistung pro Kilogramm/Wäscheart ermittelt werden. Diese Kosten/Preise müssen sich mit gleichwertigen Leistungsangeboten externer Dienstleister messen lassen.

2. Prozessmanagement und Schnittstellenklärung

Die Personalkosten sollten durch aktuelle Kostenerhebungen jederzeit ersichtlich sein. Für die Personalbedarfsermittlung ist eine Erfassung aller anfallenden Arbeitsschritte und der Zeitanteile, bezogen auf das zu bearbeitende Wäscheaufkommen, notwendig. Hinzu kommen Urlaubszeit, Ausfallstatistik, Anteil unproduktiver Zeiten durch Wege, Wartezeiten, fehlende Informationen. Hieraus ergibt sich der Gesamtbedarf der notwendigen Arbeitsstunden. Zeitanteile, auch anderer Berufsgruppen, stecken in:

  • Schmutzwäscheabwurf- und -sammlung
  • Hol- und Bringwege zum Abhol- und Anlieferort der Wäsche
  • Logistikbereitstellung für die chemische Reinigung
  • Aufbereitung der Wäsche im unreinen Bereich
  • Sortierung, mengen- und wertmässige Erfassung der Wäsche
  • Reklamationsbearbeitung
  • Vereinbarten Ausbesserungsarbeiten
  • Kennzeichnung aller Einrichtungs- und Bewohnertextilien
  • Lagerhaltung
  • Inventuren und Ersatzbeschaffungen
  • Aufbereitung der Wäsche im Finish-bereich
  • Verteilung in die Wohnbereiche und in Bewohnerzimmer.

Arbeitszeitbereinigung auf Grundlage
statistischer Auswertungsergebnisse

Die Einsatzplanung muss überprüft werden, ob die Besetzungszeiten der Wäsche-rei so gestaltet sind, dass der Maschinen-park sinnvoll ausgenutzt wird. Beson-ders lange Wochenenden und längere Feiertagseinheiten führen bei falschen Besetzungszeiten der Wäscherei immer wieder zu Schmutzwäschebergen und Fehlbeständen in den Wohnbereichen und damit zu Unmut bei Mitarbeitenden und Bewohnern. Selbst die Ausnutzung energieverbrauchsarmer Zeiten zur Stromspitzenvermeidung könnte bei der Dienstplanung berücksichtigt werden. Wenngleich der Bereich der Waschmittel-, Wasser- und Abwasserkosten nicht die Kostenblöcke sind, die grosse Einsparpotenziale bieten, sollten sie trotzdem Beachtung finden. Richtig eingestellte Dosiervorrichtungen, die den Härtegrad des Wassers und das gewünschte Waschverfahren berücksichtigen, reduzieren den Wasch- und Waschhilfsmittelverbrauch gegenüber händischer Dosierung deutlich. Fehldosierungen bergen unnötige Kosten und Hygienegefahren. Richtig dosiert leistet die Einrichtung einen aktiven Beitrag zur Umweltpolitik.

3. Textilservicekonzept

Im Textilservicekonzept werden alle Struktur-, Prozess- und gewünschten Ergebnisqualitäten niedergeschrieben. Es soll Auskunft geben über:

  • Ziel des Textilservice für die Bewohner und die Einrichtung
  • Strukturelle Rahmenbedingungen
  • Betriebswirtschaftliche Ziele   
  • Mitarbeiterorganisation
  • Kundenbedürfnisse
  • Definition der eigenen Leistungen
  • Leistungsabgrenzungen
  • Prozessorganisation
  • Art der Leistungserbringung
  • Standards
  • Beschaffung
  • Lagerhaltung
  • Wartung und Instandhaltung
  • Ergebnisprüfung und Sicherung
  • Qualitätssicherung
  • Hygienesicherung
  • Kostensicherung
  • Kunden-/Mitarbeiterzufriedenheit

Leistungsverzeichnisse als Berechnungsgrundlage
für  die Prozessplanung und Kostentransparen

Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung von Standards und Prozessen. Welche Qualitätsstandards sind vereinbart, wie dezent und fehlerfrei ist die Textilkennzeichnung des Bewohnerei-gentums? Bereits der Kennzeichnungsprozess ist extrem zeitintensiv, durch viele Schnittstellen fehlerbehaftet und wegen Prozessunterbrechungen zeitaufwendig. Wenn auf beschriebene Prozesse zurückgegriffen werden kann, kann die Erstbestandsaufnahme schnell und vollständig per EDV-Einsatz in der Wäscherei erfolgen. Ansprechend bebilderte Informationsbroschüren in Bezug auf Fragen «Rund um die Wäsche» helfen Angehörigen und Bewohnern, sich auf die neue Lebenssituation vorzubereiten. Fehler im Gesamtwäschekreislauf können so von vornherein minimiert, vielleicht sogar ganz ausgeschlossen werden.  

4. Schnittstellenmanagement

Durch ein verbessertes Schnittstellenmanagement und mehr Transparenz zwischen den Abteilungen bieten sich weitere Chancen für ein wirtschaftlicheres Handeln. Kann das Schmutzwäschesor-tiersystem für den Pflegbereich einfacher gestaltet werden, enthält das Einarbeitungskonzept Hinweise auf besonders fehlerträchtige Arbeiten im Wäschekreislauf und deren Vermeidung. Zu überlegen ist, ob neue Pflegemitarbeitende, Aushilfen und Altenpflegeschülerinnen innerhalb ihrer Einarbeitungszeit einen Tag im Wäschebereich eingesetzt werden und somit die Komplexität dieses Arbeitsbereichs einschätzen lernen. Mitarbeiter müssen wissen, was sie an Kosten für den Wäscheeinsatz und deren Aufbereitung produzieren. Gerade durch exzessiven Frottierwareneinsatz bei der Körperpflege und ungesteuerten Bettwäschewechsel explodieren die Kosten in den Einrichtungen in den letzten Jahren. Hier setzt sich der Trend aus den Privathaushalten fort, die Steigerungsrate des Wäscheaufkommens betrug in den letzten 30 Jahren 23,4 Prozent.

5. Analyse, Statistik und Controlling

Art, Menge und Aufbereitungsstandards der anfallenden Wäsche bilden die Bezugsgrössen der Mengen- und Kostenermittlung. Zusätzliche Differenzierun-gen ergeben sich durch die weiteren Be-arbeitungsarten. Diese Werte sind durch Erfassungsprotokolle und deren statisti-scher Auswertung einfach zu erheben. Es können die steuerungsrelevanten Kennzahlen und Massnahmen wie beispiels-weise Wäscheverbrauch pro Wohnbereich/Abteilung im Vergleich, das Verhalten des Wäscheaufkommens über das Jahr abgeleitet werden. Die Ergebnisse müssen in jedem Fall regelmässig hinterfragt werden.

Fazit

Werden alle erkannten Verbesserungschancen wahrgenommen und umgesetzt, können beim Betreiben einer eigenen Wäscherei erhebliche Kosteneinsparungen bei gleichbleibend hoher Qualität und Hygienesicherung realisiert werden. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Anwendung standardisierter Prozesse in allen Teilbereichen der Wäscherei. Von einem sauber initiierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess können alle Betroffenen und Beteiligten profitieren.

Marie Christine Klöber ist staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Gesamthauswirtschaftsleitung sowohl in sozialen Organisationen als auch in der freien Wirtschaft als Prokuristin. Seit 1996 ist sie selbstständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten hauswirtschaftliches Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement. Sie ist ausgebildete EFQM-Assessorin, Personalökonomin, Auditorin und Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement.

 

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis