Mit der Erfüllung ihres öffentlichen Leistungsauftrags – und namentlich auch mit ihrem Notfallzentrum - leistet die Klinik Hirslanden einen relevanten Beitrag an die Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich und darüber hinaus. Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die sich auf dem Notfall der Klinik Hirslanden behandeln lassen, hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Die Grösse und die Infrastruktur des Notfallzentrums wurden dieser stark gestiegenen Nachfrage nicht mehr gerecht.
Um die rasche und reibungslose Versorgung von Notfall-Patienten auch in Zukunft sicherzustellen, wurde das Notfallzentrum daher um sechs zusätzliche Behandlungsplätze erweitert. Damit der Betrieb während der gesamten Bauphase ohne grössere Einschränkungen weiterlaufen konnte, erfolgte die Erweiterung in mehreren Etappen. «Die Aufnahme und Behandlung von Notfallpatientinnen war während des gesamten Umbaus durchgehend gewährleistet. Neben der Vergrösserung der Fläche wurde auch die gesamte Infrastruktur auf den neusten Stand der Technik gebracht», sagt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden.
Mehr Platz und Komfort
Zudem wurden alle Räumlichkeiten des NotfallZentrums modernisiert. Die hellen Räume und das neue Farbkonzept schaffen eine angenehme Atmosphäre für Patient*innen und ihre Angehörigen ebenso wie für die Mitarbeitenden. Mit der integrierten «Acute Care Unit» besteht neu zudem die Möglichkeit für Notfall-Kurzhospitalisationen, was die Betreuung bestimmter Patientengruppen erleichtert und ihr Wohlbefinden verbessert. KD Dr. med. Abraham Licht, Ärztlicher Leiter des NotfallZentrums der Klinik Hirslanden, sagt: «Die Modernisierung und die Erweiterung des NotfallZentrums sind ein grosser Schritt nach vorne. Wir sind nun noch besser aufgestellt, um unseren Patienten in kritischen Situationen schnell und effizient zu helfen. Das gesamte Team freut sich, die neuen Möglichkeiten in der täglichen Arbeit zu nutzen.»