Das GZO Spital Wetzikon hat per 2023 seine Organisationsstruktur angepasst. «Mit dem überarbeiteten Organisationsreglement und einer neuen Organisationsstruktur tragen wir äusseren sowie inneren Einflüssen Rechnung. Wir haben unsere Strukturen weiterentwickelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestmöglich gerecht zu werden», begründet Matthias P. Spielmann, CEO des GZO Spital Wetzikon, die organisatorischen Veränderungen.
Fünf Direktionen führen neu das GZO
Neu wird die bereichsübergreifende Unternehmensentwicklung Teil der jetzt fünfköpfigen Geschäftsleitung. Die Unternehmensentwicklung initiiert und etabliert unter anderem strategische sowie operative Ziele und steuert die GZO Partner AG. Die Leitung der neuen Direktion übernimmt Hansjörg Herren als Chief Development Officer. Er ist seit 25 Jahren am GZO Spital Wetzikon tätig und führt die Unternehmensentwicklung seit 2017.
Per 1. Februar hat Daniel J. Müller seine Stelle als neuer Chief Financial Officer der GZO AG Spital Wetzikon angetreten. Er löste Franz Peter ab, der nach 18 Jahren am GZO Ende 2022 in den vorzeitigen Ruhestand getreten war. Der 54-jährige Finanzfachmann verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz aus verschiedenen Branchen. Zuletzt war er CFO des Grand Resort Bad Ragaz. Die Geschäftsleitung des GZO Spital Wetzikon setzt sich damit zusammen aus Chief Executive Officer Matthias P. Spielmann, Chief Medical Officer Prof. Dr. med. Urs Eriksson, Chief Operation Officer Judith Schürmeyer, Chief Financial Officer Daniel J. Müller und Chief Development Officer Hansjörg Herren.
Ärztliche Direktion führt neu vier Departemente
Eine weitere Änderung betrifft die Kliniken und Departemente. Per 2023 wurde das Departement Querschnitt geschaffen. Es umfasst die Radiologie, die Anästhesie, die Apotheke und das Labor. Neu hat auch die Frauenklinik Departementsstatus. Damit erhalten beide Departemente die gleiche Stellung wie die bestehenden Departemente Medizin und Chirurgie, was die organisatorischen Voraussetzungen für eine ausgewogene Interessenvertretung schafft. Chief Medical Officer Prof. Dr. med. Urs Eriksson führt als Ärztlicher Direktor des GZO die vier Departemente.
Risiken stärker im Blick
Neu organisiert wurden auch die Verwaltungsratsausschüsse. Darunter das «Audit and Risk Committee», das sich mit Risiken und Gefahren beschäftigt, die grosse personelle, regulatorische oder wirtschaftliche Auswirkungen haben. Das «Nomination and Compensation Committee», das mit der Berufung und Entlöhnung wichtiger Funktionsträger und Führungspersonen betraut ist sowie mit den damit zusammenhängenden Regularien, wurde ebenfalls neu organisiert. In jedem Ausschuss muss mindestens ein Mitglied des Verwaltungsrats vertreten sein. Darüber hinaus wurde die Kaderstruktur um eine Ebene verschlankt. Ebenfalls neu eingeführt wurden neue Kommunikationsgefässe.