Dr. Martin Zobl Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt bei Walder Wyss, eine der führenden Anwaltskanzleien der Schweiz im Bereich Gesundheitsrecht und Life Sciences

Entschädigung von Spitälern im Zusammenhang mit COVID-19-Massnahmen

Publiziert

Nachdem die grosse Welle von COVID-19-Patienten in den meisten Regionen ausgeblieben ist, stellt sich die Frage, wer für den finanziellen Schaden der Spitäler aufkommt. Während einige Kantone bereits Regelungen für Entschädigungen gefunden haben, steht die Entscheidung in anderen Kantonen noch aus. Dabei sind in verschiedenen Kantonen Rechtsgrundlagen für mögliche Entschädigungen bereits vorhanden, so etwa im Kanton Zürich. Mit einem Gesuch könnten die Spitäler auf dieser Grundlage Subventionen beantragen.

Die COVID-19-Krise trifft Spitäler und Kliniken gleich in doppelter Hinsicht. Gemäss der COVID-19-Verordnung 2 des Bundesrats durften sämtliche Gesundheitseinrichtungen zwischen dem 17. März und dem 27. April 2020 nur noch dringend angezeigte Eingriffe vornehmen; sämtliche elektiven Eingriffe waren untersagt. Gleichzeitig mussten Krankenhäuser gemäss den kantonalen  Massnahmenplänen ressourcenintensive Sonderleistungen erbringen. Nebst der Bereitstellung von zusätzlichen IPS-Betten, Beatmungsgeräten und Schutzmaterial musste das Ärzte- und Pflegepersonal in st.ndiger Bereitschaft gehalten und teilweise zusätzlich ausgebildet werden. Im Unterschied zu anderen Wirtschaftszweigen konnte nur beschränkt auf Ferien, Weiterbildungen oder Kurzarbeit zur Schonung der Finanzsituation zurückgegriffen werden. Viele Kliniken und Spitäler haben daher im März und April finanzielle Einbussen in Millionenhöhe erlitten. Sollte sich eine zweite Welle abzeichnen, wie gewisse Epidemiologen befürchten, dürften wieder ähnliche Massnahmen ergriffen werden. 

Regulatorischer Flickenteppich
Nachdem die grosse Welle von COVID-19-Patienten in den meisten Regionen (glücklicherweise) ausgeblieben ist, stellt sich die Frage, wer für den von den Spitälern erlittenen Schaden aufkommt. Dies gilt insbesondere (aber nicht nur) für private Institutionen, die auf keine finanzielle Rückendeckung durch den Staat zählen können. Stehen der Bund, die Kantone oder die Krankenversicherer in der Pflicht? Oder bleiben die Spitäler auf den Verlusten sitzen? Während Bund und Krankenversicherer eine Entschädigungspflicht (jedenfalls bis zum Redaktionsschluss) ablehnen, gehen die einzelnen Kantone unterschiedliche Wege. Wie in anderen Bereichen (z. B. Schulunterricht oder Kinderbetreuung) führt der Föderalismus auch im Gesundheitswesen zu einem regulatorischen  Flickenteppich. So erliess beispielsweise der Kanton Bern bereits am 26. März 2020 eine Verordnung über Massnahmen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise im Gesundheitswesen. Danach sollen alle Berner Spitäler schadlos gehalten werden, indem ihre diesjährigen Ertragsausfälle basierend auf den Umsatzzahlen des Vorjahres bis zu einer EBITDA-Marge von acht Prozent  ausgeglichen werden. Ähnliche Regelungen bestehen etwa in den Kantonen Graubünden, Solothurn und Thurgau. 
Andere Kantone, so etwa der Kanton Zürich, haben die Entschädigungsfrage (bis zum Redaktionsschluss) nicht geregelt. In seinen "Anordnungen und Empfehlungen an Spitäler betreffend Coronavirus" hat die Zürcher Gesundheitsdirektion bislang lediglich festgelegt, nach welchen Kriterien die Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten abgegolten werden soll. In dieser Hinsicht wird auf das Faktenblatt "Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie" des Bundesamts für Gesundheit vom 31. März 2020 verwiesen. Das Faktenblatt sieht vor, dass Vorbereitungshandlungen wie Patienten-Triage oder Quarantäne-Massnahmen nicht abgegolten werden, sondern "typischerweise zur kantonalen Grundversorgung gehören". Damit wird der Ball zurück an die Kantone gespielt. Laut Aussagen mehrerer Spitäler sind die Tarife für COVID-Behandlungen zudem nicht  kostendeckend. 

Rechtsgrundlagen für Entschädigung bereits vorhanden 
Eine Durchsicht der kantonalen Gesundheits- und Spitalgesetze zeigt, dass verschiedene Kantone bereits heute über Rechtsgrundlagen zur Entschädigung von gemeinnützigen Leistungen der Spitäler verfügen. Als Beispiel sei der Kanton Zürich erwähnt, der kürzlich eine im Jahr 2018 verabschiedete Änderung des Gesundheitsgesetzes frühzeitig (und rückwirkend auf den 1. M.rz 2020) in Kraft gesetzt hat. Nach dem neuen §54 Abs. 3 des Gesundheitsgesetzes kann der Kanton für die Kosten, die Dritten durch ihre Mitwirkung beim Vollzug des Epidemiengesetzes entstehen, Subventionen von bis zu 100 Prozent leisten, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind. Der Regierungsrat stellt in seinen Weisungen klar, dass mit "Dritten" nebst Gemeinden auch  Gesundheitsfachpersonen oder -institutionen sowie gemeinnützige Organisationen gemeint sind, denen Kosten bei der Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten entstehen. 
Abgesehen von der genannten neuen Bestimmung im Gesundheitsgesetz sieht bereits §11 Abs. 1 lit. c des zürcherischen Spitalplanungs- und –finanzierungsgesetzes vor, dass der Kanton Listenspitäler mit bis zu 100 Prozent der ungedeckten Kosten subventionieren kann, wenn diese im Zusammenhang mit kantonalen Leistungsaufträgen gemeinwirtschaftliche Leistungen für das Gesundheitswesen erbringen und die Tarife nicht kostendeckend sind. Ähnlich sieht beispielsweise das SPFG des Kantons St. Gallen vor, dass für die "Sicherstellung versorgungspolitisch notwendiger stationärer Pflichtleistungen" Beiträge an die Betriebs- und Investitionskosten der Spitäler bezahlt werden können. Davon abgesehen stellt sich die Frage, ob die von Bund und Kantonen getroffenen Massnahmen nicht derart stark in die Eigentumsgarantie eingreifen, dass den Spitälern ein Entschädigungsanspruch aus materieller Enteignung zusteht. 

Ausrichtung von Subventionen 
Die Voraussetzungen für Entschädigungen und die korrekte Vorgehensweise sind für jeden Kanton gesondert zu prüfen. Als Beispiel sei wiederum der Kanton Zürich herausgegriffen, wo sich die Subventionen nach dem Staatsbeitragsgesetz richten. Staatsbeiträge werden nach dem Ausmass des öffentlichen Interesses gewährt (§5 Abs. 2 des Staatsbeitragsgesetzes). Dass an der Bereitstellung von Behandlungskapazit.ten im Rahmen der COVID-19-Krise und zudem an der längerfristigen Aufrechterhaltung der kantonalen Spitalversorgung ein beträchtliches öffentliches Interesse besteht, dürfte unbestritten sein. Gestützt auf die genannten Gesetzesbestimmungen hätte der Kanton Zürich die Möglichkeit, gleich wie andere Kantone eine konkretisierende Verordnung zu erlassen oder die bestehenden Anordnungen und Empfehlungen an Spitäler um entsprechende Entschädigungsregelungen zu ergänzen. 
Ebenso steht es den Leistungserbringern frei, beim zuständigen Kanton ein schriftlich begründetes Subventionsgesuch gemäss Staatsbeitragsgesetz zu stellen. Im Gesuch wäre insbesondere aufzuführen, welche Umsatzeinbussen (etwa im Vergleich zu den Vorjahren) und welche Zusatzkosten (Vorhalteleistungen) im Zusammenhang mit der Pandemiebekämpfung entstanden sind. Über Gesuche wird durch Beschluss oder Verfügung entschieden, wobei die Behörde ihr Ermessen pflichtgemäss, das heisst unter Beachtung des Willkürverbots, des Gleichbehandlungsgebots und des Verhältnismässigkeitsprinzips sowie des Sinns und Zwecks der gesetzlichen Ordnung und der dort angelegten öffentlichen Interessen auszuüben hat.

 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis