Einfluss der Investitions- und Beschaffungsanalyse auf die langfristige Finanzplanung

Publiziert

Eine sorgfältige langfristige Finanzplanung kann dazu beitragen, die Kosten zu senken und gleichzeitig das Management vor negativen Überraschungen zu schützen. Ein Fallbeispiel für die Finanzierung zusätzlicher Bauten eines Altersheimes.

Ein Heim geht von einem Investitionsbedarf über die nächsten Jahre von CHF 41 Mio. in zusätzliche Bauten aus. Abzüglich der bestehenden Liquidität von CHF 3 Mio. besteht entsprechend ein Kapitalbedarf von CHF 38 Mio. Der Kredit soll linear über 33 Jahre zurückbezahlt werden. Ist diese einfache Überlegung korrekt oder gibt es zusätzliche Aspekte, welche zwingend in die Überlegungen miteinbezogen werden sollten?

Bestimmung und Sicherung der kurzfristig benötigten Liquidität

Zuerst gilt es, den operativ benötigten Liquiditätspuffer zu bestimmen. Dieser Puffer soll einen Liquiditätsengpass verhindern, welcher das operative Tagesgeschäft gefährden könnte. Gleichzeitig soll aber auch keine unnötige Überliquidität aufgebaut werden.

Bei der Beschaffung von Materialien, Mobilien oder der Investition in kleinere Projekte kann im optimalen Fall auf frei verfügbare Mittel zurückgegriffen werden. Durch effizientes «Managen» des Nettoumlaufvermögens, also dem aktiven Bewirtschaften des gebundenen Kapitals in den Bilanzpositionen Debitoren, Kreditoren und Warenlager, kann in den meisten Fällen genügend Liquidität freigehalten werden, um den entsprechenden Kapitalbedarf zu decken. Das Nettoumlaufvermögen ist von kurzfristiger Natur, d. h. liquide Mittel entstehen aufgrund von Zahlungseingängen. Zwei Dimensionen sind in diesem Bezug relevant: Geld und Zeit. Diese zwei Dimensionen widerspiegeln den Liquiditätskreislauf, welcher den Zeitraum zwischen der Bezahlung von eingekauften Ressourcen und der Bezahlung der damit erstellten Leistung durch den Kunden beschreibt. Der Liquiditätskreislauf ergibt deshalb ein wichtiges Bild, weil er zeigt, ob und falls ja, für wie lange das Nettoumlaufvermögen mit Kapital zwischenfinanziert werden muss, um die Finanzierungslücke zu schliessen. Reichen die freien Mittel nicht aus, muss kurzfristig, oder auch langfristig, auf Fremdkapital zurückgegriffen werden.

Sowohl eine historische Betrachtung wie auch Erfahrungswerte und die Einbindung des kurzfristigen Bedarfs für das nächste Jahr (Budget) kann dem Heim aufzeigen, welche liquiden Reserven jeweils zur Verfügung stehen sollten. Dazu sollte noch ein operativer Puffer dazugerechnet werden, welcher kurzfristige Ertragsausfälle oder Kostenüberschreitungen abfedern soll.

Die Finanzierung des kurzfristigen Kapitalbedarfs kann in der Regel gut mit Libor-Krediten, respektive einem Kredit auf variabler Basis, erfolgen. Je nach Kapitalgeber besteht kein Zwang für eine längere Rahmenlaufzeit und die Kredite können auf monatlicher Basis bezogen oder zurückbezahlt werden. Diese Art der Finanzierung gibt einem Unternehmen zusätzlich Flexibilität und ist im Vergleich zu den «klassischen» Kontokorrentkrediten deutlich günstiger.

Bestimmung des langfristigen Kapitalbedarfs

Das Heim konnte aufgrund einer detaillierten Analyse des kurzfristigen Kapitalbedarfs den Liquiditätspuffer auf CHF 2 Mio. beziffern. Dieser Liquiditätspuffer ist zwar von kurzfristiger Natur, muss aber trotzdem in die langfristige Finanz- und Liquiditätsplanung miteingerechnet werden. Es empfiehlt sich, den berechneten langfristigen Kapitalbedarf um diesen Betrag zu erhöhen.

Wurde der Liquiditätspuffer und der dazu gehörende Kapitalbedarf bestimmt, müssen die langfristigen Investitionen in die Kapitalbedarfsberechnung miteinbezogen werden. Gemäss Ausgangslage plant das Heim über die nächsten Jahre zusätzliche Bauten mit einem geschätzten Investitionsvolumen von CHF 41 Mio. In einer ersten Phase kann der effektiv jährlich anfallende Investitionsbedarf nur geschätzt werden. Liegt bereits ein Zahlungsplan vor, können die Berechnungen ziemlich detailliert erfolgen.

Ein zentraler Punkt für die Bestimmung des langfristig effektiv benötigten Kapitalbedarfs sind die zukünftig anfallenden operativen Cashflows, also die freien Mittel, welche ebenfalls für die Investitionen verwendet werden können. Denn es gilt nicht nur einen Liquiditätsengpass zu vermeiden, sondern auch keine unnötige Überliquidität aufgrund erhöhter langfristig angebundener Kapitalaufnahme anzuhäufen. In Zeiten von Negativzinsen kann dies mittlerweile sogar bereits bei kleineren Beträgen kostspielig sein. Werden die operativen Cashflows in die Finanzplanung miteingerechnet, stehen dem Heim planmässig mehr Mittel zur Rückführung der Darlehen zur Verfügung.

Die Finanzierung und Zinsabsicherung des langfristigen Kapitalbedarfs

Dank einer detaillierten und langfristigen Planung kann der Kapitalbedarf, und daraus schliessend die langfristige Finanzierung, frühzeitig gesichert werden. Dies vereinfacht in der Regel auch die Verhandlung mit den Kapitalgebern, da sowohl der kurzfristige (Liquiditätspuffer) wie auch der langfristige (Investitionen abzüglich operativen Cashflows) Kapitalbedarf detailliert erläutert werden kann. Die langfristige Finanzplanung hilft zudem, eine langfristige Finanzierungsstruktur zu etablieren. Das Heim kann sich auf dem aktuell sehr günstigen Zinsniveau gegen steigende Zinsen mittels einer Sockelfinanzierung absichern. Wird die Zinsabsicherungsstrategie auf Basis des Finanzplans definiert (mit der Frage, welche Zinsrisiken das Heim effektiv tragen kann), gibt das dem Heim zusätzliche planbare Kostensicherheit.

Fazit

Unter Einbezug des Liquiditätspuffers von CHF 2 Mio. und unter Abzug der bestehenden Liquidität ergibt dies für das Heim einen maximalen Finanzierungsbedarf von CHF 40 Mio. Werden die zukünftigen Cashflows ebenfalls eingerechnet, fällt dieser Maximalbedarf etwas tiefer aus und die Darlehen können deutlich schneller zurückbezahlt werden. In einer Kostenrechnung ergibt dies für das Heim erhebliche Einsparungen.

Da die Erstellung einer detaillierten und langfristigen Finanzplanung mit zeitlichem Aufwand verbunden ist, wird sie teilweise etwas vernachlässigt. Eine langfristige und detaillierte Finanzplanung unter Einbezug einer detaillierten Investitions- und Beschaffungsanalyse ist zwar mit Aufwand verbunden, wird sich aber sowohl kurz- wie auch langfristig in einer deutlich effizienteren Liquiditätsplanung niederschlagen, was sich entsprechend auch in einem positiven monetären Resultat zeigen wird. Eine externe Unterstützung hilft, die Datengrundlage aus einer anderen Optik zu hinterfragen und so das weitestgehend realistische Szenario zu simulieren.

Matthias Lehmann ist Partner der pro ressource – Finanzierungsoptima.

 

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis