Digitales Einkaufen vereinfacht die Arbeit für Küchenchefs und schafft Kostenvorteile.

Lebensmittelbeschaffung: Unerschlossenes Optimierungspotenzial

Publiziert

Mit neutralen Einkaufsplattformen können Spitäler und Heime Kostenpotenzial heben: Ein digitales, vernetztes und modernes Einkaufen bei regionalen wie auch schweizweiten Anbietern, ohne Abhängigkeit von einem konkreten Lieferanten.

Die steigenden Patientenzahlen in Spitälern und der zunehmende Bedarf an Altersheimplätzen werden zu einer Herausforderung für die Gesellschaft. Kostendruck ist die Folge. Wenn nicht an der Qualität gespart werden soll, ist Effizienzsteigerung die beste Strategie.
Bei Optimierung im Gesundheitssektor denken die meisten zunächst an Kostensenkung bei Behandlung und Betreuung. Die Lebensmittelbeschaffung in Krankenhäusern und Pflegeheimen ist hingegen ein Aspekt der Gesundheitsversorgung, der oft unterschätzt wird. Auch wenn dieser Bereich nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten eines Heimes oder eines Spitals ausmacht, verbirgt sich hier ein grosses Einsparpotenzial, ohne dass Qualität und Geschmack des Essens leiden müssen.

Neue Herausforderungen beim Einkauf

Die Systeme der Lebensmittelbeschaffung im Gesundheitswesen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Lieferketten und Kontrollen der Lebensmittelqualität sind lückenlos zu dokumentieren. Eine immer grössere Rolle bei der Menüplanung spielen Themen wie Allergien, ernährungsphysiologischer Standards, vegetarische und vegane Ernährung oder auch religiöse Einschränkungen. Zugleich wird gern Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Beschaffung gelegt, jedoch möglichst kostenneutral.
Klassische Beschaffungswege stossen hier an ihre Grenzen. Der Lebensmitteleinkauf über einen Grossisten kann nur begrenzt regional sein und bringt eine Begrenzung der Vielfalt und Flexibilität mit sich. Die Bindung an einen einzelnen zentralen Anbieter führt zu Abhängigkeiten, welche sich in höheren Kosten widerspiegeln können.
Im regionalen Einkauf wird hingegen oft noch per Telefon und Fax bestellt. Eine hohe Fehlerquote, fehlende Vernetzung mit bestehenden Systemen, wenige Auswertungsmöglichkeiten stehen hier einer Effizienzsteigerung im Wege.

Innovative Ansätze neutraler Plattformen

Immer mehr Spitäler und Heime entscheiden sich für digitale Beschaffungsprozesse, möchten dabei aber die Abhängigkeit von einem Grosslieferanten vermeiden. Neutrale Einkaufsplattformen wie beispielsweise Hogashop sind in diesem Fall eine Lösung: Digitales, vernetztes und modernes Einkaufen bei regionalen wie auch schweizweiten Anbietern, ohne Abhängigkeit von einem konkreten Lieferanten.
Digitales Einkaufen über eine moderne Lösung bedeutet nicht nur das Bestellen mit übersichtlichen und selbsterklärenden Apps, sondern auch direkte Schnittstellen zu internen Systemen wie Rezepturplanung oder Buchhaltung. Neutrale Einkaufsplattformen binden alle wichtigen Lieferanten ebenso per Schnittstellen an, was geringe Fehlerquoten und volle Nachverfolgbarkeit der Belege sicherstellt. Aber auch kleine Anbieter sind nicht ausgeschlossen und können über vereinfachte Prozesse einbezogen werden. Über eine neutrale Einkaufsplattform können Heime und Spitäler ihre Systeme mit minimalem Aufwand mit den Stammdaten vielfältiger Lieferanten verknüpfen. Der Einkauf wird transparent abgebildet. Bereits bei der Rezeptur- und Menüplanung kann auf aktuelle Preise und Stammdaten zurückgegriffen werden. Alle Belege der Bestellung sind digital vorhanden. Die Qualitätssicherung bei der Warenannahme wird vereinfacht und kann wiederum in die Rechnungsfreigabe einfliessen. Und auch der Lagerbestand kann mit mobilen Geräten digital inventarisiert sowie mit tagesaktuellen Einkaufspreisen bewertet werden.
Dass dies keine Zukunftsmusik mehr ist, zeigen Betriebe wie die Kantonsspitäler Winterthur (KSW), Aarau (KSA), Luzern (LUKS) und St. Gallen (KSSG) oder die Einrichtungen der Hirslanden-Gruppe, der Viva Luzern AG oder das Pflegezentrum Rotacher, bei denen Hogashop als Einkaufsplattform im Einsatz ist. Dabei ist jeweils ein sehr individueller Prozess umgesetzt – ob nun mit Bestellung per mobiler App, Übernahme von Daten in und Bestellungen aus SAP oder der Integration verschiedener Rezeptur- und Menüplanungsprogramme.

Geringe Kosten auch für neue Anforderungen

Prozesse, die normalerweise mit hohen Aufwänden verbunden wären, können mit einer solchen Einkaufsplattform kostenneutral oder kostensenkend umgesetzt werden: Allergendeklaration in der Menüplanung, niedrigschwellige Steuerung von Compliance-Vorgaben bei Umweltstandards und Nachhaltigkeit, Kontierung aller Einkäufe, Wareneingangskontrolle zur Rechnungsfreigabe. Die Vermeidung von Fehlbestellungen und eine bessere Bedarfsplanung führen zur direkten Kostensenkung.
Anbieter innovativer Plattformen analysieren zunächst die Bedürfnisse, richten das System anschliessend ein, schulen die Mitarbeiter und betreuen sie langfristig mit einem ständig erreichbaren Support-Team. Im Gegensatz zu einfachen Webshop-Lösungen haben Plattformen ein ausreichend grosses Volumen, welches eine fortwährende Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht.
Ein weiterer innovativer Aspekt ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI) und Machine Learning (ML) im Rahmen der Bestellprozesse. Bestellplattformen können diese bei der Kategorisierung und Kontierung der Einkäufe und des Warenbestands einsetzen, aber auch für Bestellvorschläge und Bedarfsprognosen. Dies ist eine neue Entwicklung, die vor fünf Jahren in dieser Form nicht möglich war.

Überwindung institutioneller Widerstände

Es ist an der Zeit, dass Entscheidungsträger in Gesundheitseinrichtungen innovativ denken und handeln. Die Implementierung neuer Technologien und die Förderung von Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen können entscheidend dazu beitragen, die Lebensmittelversorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern.
Die Essensversorgung mag nicht die erste Leistung sein, welche man mit einem Spital assoziiert. Aber sie stellt einen nennenswerten Kostenblock dar und ist somit ein wichtiges Effizienzthema. Durch den gezielten Einsatz digitaler Tools können hier erhebliche Einsparungen erzielt werden, ohne dass die Qualität der Versorgung leidet.

EVENTS

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 22. Februar 2025

Ort: Basel (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 25.-27. Februar 2025

Ort: München (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 14.-18. März 2025

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 16.-18. März 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 25.-26. März 2025

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 26.-27. März 2025

Ort: Luzern (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 27. - 28. März 2025

Ort: Bern (CH)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis