Digitales Einkaufen vereinfacht die Arbeit für Küchenchefs und schafft Kostenvorteile.

Lebensmittelbeschaffung: Unerschlossenes Optimierungspotenzial

Publiziert

Mit neutralen Einkaufsplattformen können Spitäler und Heime Kostenpotenzial heben: Ein digitales, vernetztes und modernes Einkaufen bei regionalen wie auch schweizweiten Anbietern, ohne Abhängigkeit von einem konkreten Lieferanten.

Die steigenden Patientenzahlen in Spitälern und der zunehmende Bedarf an Altersheimplätzen werden zu einer Herausforderung für die Gesellschaft. Kostendruck ist die Folge. Wenn nicht an der Qualität gespart werden soll, ist Effizienzsteigerung die beste Strategie.
Bei Optimierung im Gesundheitssektor denken die meisten zunächst an Kostensenkung bei Behandlung und Betreuung. Die Lebensmittelbeschaffung in Krankenhäusern und Pflegeheimen ist hingegen ein Aspekt der Gesundheitsversorgung, der oft unterschätzt wird. Auch wenn dieser Bereich nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten eines Heimes oder eines Spitals ausmacht, verbirgt sich hier ein grosses Einsparpotenzial, ohne dass Qualität und Geschmack des Essens leiden müssen.

Neue Herausforderungen beim Einkauf

Die Systeme der Lebensmittelbeschaffung im Gesundheitswesen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Lieferketten und Kontrollen der Lebensmittelqualität sind lückenlos zu dokumentieren. Eine immer grössere Rolle bei der Menüplanung spielen Themen wie Allergien, ernährungsphysiologischer Standards, vegetarische und vegane Ernährung oder auch religiöse Einschränkungen. Zugleich wird gern Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Beschaffung gelegt, jedoch möglichst kostenneutral.
Klassische Beschaffungswege stossen hier an ihre Grenzen. Der Lebensmitteleinkauf über einen Grossisten kann nur begrenzt regional sein und bringt eine Begrenzung der Vielfalt und Flexibilität mit sich. Die Bindung an einen einzelnen zentralen Anbieter führt zu Abhängigkeiten, welche sich in höheren Kosten widerspiegeln können.
Im regionalen Einkauf wird hingegen oft noch per Telefon und Fax bestellt. Eine hohe Fehlerquote, fehlende Vernetzung mit bestehenden Systemen, wenige Auswertungsmöglichkeiten stehen hier einer Effizienzsteigerung im Wege.

Innovative Ansätze neutraler Plattformen

Immer mehr Spitäler und Heime entscheiden sich für digitale Beschaffungsprozesse, möchten dabei aber die Abhängigkeit von einem Grosslieferanten vermeiden. Neutrale Einkaufsplattformen wie beispielsweise Hogashop sind in diesem Fall eine Lösung: Digitales, vernetztes und modernes Einkaufen bei regionalen wie auch schweizweiten Anbietern, ohne Abhängigkeit von einem konkreten Lieferanten.
Digitales Einkaufen über eine moderne Lösung bedeutet nicht nur das Bestellen mit übersichtlichen und selbsterklärenden Apps, sondern auch direkte Schnittstellen zu internen Systemen wie Rezepturplanung oder Buchhaltung. Neutrale Einkaufsplattformen binden alle wichtigen Lieferanten ebenso per Schnittstellen an, was geringe Fehlerquoten und volle Nachverfolgbarkeit der Belege sicherstellt. Aber auch kleine Anbieter sind nicht ausgeschlossen und können über vereinfachte Prozesse einbezogen werden. Über eine neutrale Einkaufsplattform können Heime und Spitäler ihre Systeme mit minimalem Aufwand mit den Stammdaten vielfältiger Lieferanten verknüpfen. Der Einkauf wird transparent abgebildet. Bereits bei der Rezeptur- und Menüplanung kann auf aktuelle Preise und Stammdaten zurückgegriffen werden. Alle Belege der Bestellung sind digital vorhanden. Die Qualitätssicherung bei der Warenannahme wird vereinfacht und kann wiederum in die Rechnungsfreigabe einfliessen. Und auch der Lagerbestand kann mit mobilen Geräten digital inventarisiert sowie mit tagesaktuellen Einkaufspreisen bewertet werden.
Dass dies keine Zukunftsmusik mehr ist, zeigen Betriebe wie die Kantonsspitäler Winterthur (KSW), Aarau (KSA), Luzern (LUKS) und St. Gallen (KSSG) oder die Einrichtungen der Hirslanden-Gruppe, der Viva Luzern AG oder das Pflegezentrum Rotacher, bei denen Hogashop als Einkaufsplattform im Einsatz ist. Dabei ist jeweils ein sehr individueller Prozess umgesetzt – ob nun mit Bestellung per mobiler App, Übernahme von Daten in und Bestellungen aus SAP oder der Integration verschiedener Rezeptur- und Menüplanungsprogramme.

Geringe Kosten auch für neue Anforderungen

Prozesse, die normalerweise mit hohen Aufwänden verbunden wären, können mit einer solchen Einkaufsplattform kostenneutral oder kostensenkend umgesetzt werden: Allergendeklaration in der Menüplanung, niedrigschwellige Steuerung von Compliance-Vorgaben bei Umweltstandards und Nachhaltigkeit, Kontierung aller Einkäufe, Wareneingangskontrolle zur Rechnungsfreigabe. Die Vermeidung von Fehlbestellungen und eine bessere Bedarfsplanung führen zur direkten Kostensenkung.
Anbieter innovativer Plattformen analysieren zunächst die Bedürfnisse, richten das System anschliessend ein, schulen die Mitarbeiter und betreuen sie langfristig mit einem ständig erreichbaren Support-Team. Im Gegensatz zu einfachen Webshop-Lösungen haben Plattformen ein ausreichend grosses Volumen, welches eine fortwährende Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht.
Ein weiterer innovativer Aspekt ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI) und Machine Learning (ML) im Rahmen der Bestellprozesse. Bestellplattformen können diese bei der Kategorisierung und Kontierung der Einkäufe und des Warenbestands einsetzen, aber auch für Bestellvorschläge und Bedarfsprognosen. Dies ist eine neue Entwicklung, die vor fünf Jahren in dieser Form nicht möglich war.

Überwindung institutioneller Widerstände

Es ist an der Zeit, dass Entscheidungsträger in Gesundheitseinrichtungen innovativ denken und handeln. Die Implementierung neuer Technologien und die Förderung von Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen können entscheidend dazu beitragen, die Lebensmittelversorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern.
Die Essensversorgung mag nicht die erste Leistung sein, welche man mit einem Spital assoziiert. Aber sie stellt einen nennenswerten Kostenblock dar und ist somit ein wichtiges Effizienzthema. Durch den gezielten Einsatz digitaler Tools können hier erhebliche Einsparungen erzielt werden, ohne dass die Qualität der Versorgung leidet.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis