Grafik: Frank Forster

Der Weg zum Erfolg

Publiziert

Wenn die Prozesse in einer Küche überprüft und optimiert werden sollen, steht am Anfang die Erstanalytik. Sie ist die Initialzündung einer betrieblichen «Frischzellenkur». Einblicke in den Projektablauf und die wesentlichen Erfolgsfaktoren.

Allen bis heute rund 45 Resultingaufträgen in verschiedensten Institutionen innerhalb der DACH-Region ist eines gemeinsam. Alle starteten mit der Erstanalyse des Betriebes. Und hier bin ich heute nicht mehr sicher, ob sich wirklich alle Auftraggeber bewusst waren, was sie erwartet und welche Konsequenzen ein Resultingergebnis haben kann. Klar – es ist und bleibt ein Empfehlungspapier für ein, aus qualitativer und quantitativer Sicht, weiteres optimaleres Vorgehen im Bereich der Verpflegungsprozesse. Und es ist ein Papier, welches den ungeschönten Fokus auf die wichtigsten, unausgeschöpften Wertpotenziale legt und die entsprechenden Ressourcen für diese Wertschöpfungspotenziale vorschlägt. Nicht immer passen die vorhandenen  Ressourcen zu den notwendigen.

«Erfolgsfelder für den Change» oder Point of Success (POS)
Das Vorgehen entlang der «Erfolgsfelder für den Change» (Abbildung) wird beim ersten Kick-off-Meeting allen am Verpflegungsprozess beteiligtenMitarbeitenden vorgestellt. Die für die Erstanalytik budgetierten sieben Tage teilen sich in fünf Vorort- und zwei Konzepttage. Ziel ist es, die Vorort-Tage innerhalb eines Monats an verschiedenen Wochentagen – und immer auch  ein Tag am Wochenende – zu setzen, damit sämtliche Verpflegungsprozesse inklusive der vielen Nebenschauplätze beleuchtet werden können.

Tag 1 – Der Gesamtüberblick
Der erste Tag vor Ort dient dazu, einen ersten Überblick der Prozesse zu erhalten. Beginnend bei der Angebotsgestaltung, über den Wareneinkauf zu den Produktionsprozessen, dem Gäste-/Patientenservice, der Logistik- und Reinigungsarbeiten bis hin zur Abfallentsorgung. Diese Eindrücke werden zeitnah verarbeitet und bilden die Vorgaben für die nächsten Schritte.

TouchPoint 1: Mitarbeitende
Die am häufigsten – meist unter vorgehaltener Hand – gestellte Frage der Auftraggeber betrifft die Mitarbeitenden beziehungsweise deren Anzahl. Hier ein kurzer Auszug:

  • Haben wir für die zukünftige Ausrichtung – qualitativ und quantitativ – die richtigen Mitarbeitenden?
  • Kann Personal eingespart werden?
  • Kann eine zukünftige Outputerhöhung mit den bestehenden Mitarbeitenden erfüllt werden?

Durch die verschiedenen Gespräche während der Resultingtage, dem Quervergleich der Anforderungsprofile und der Aufgabenbeschreibungen (falls vorhanden) und der Analyse der zukünftigen Anforderungen entsteht schnell ein klares Bild, welches in der Lage ist, die oben gestellten Fragen zu beantworten.

TouchPoint 2: Kosten
Das Lieblingsthema aller CFO: die Kosten. Auch hier die meistgestellten Fragen: 

  • Welche Prozesse haben Sparpotenzial?
  • Wo muss/kann nachhaltig in Prozessinfrastrukturen investiert werden?
  • Bei Outputzunahme: Wie viel Personal muss durch die Optimierung der Prozessinfrastrukturen nicht zusätzlich eingestellt werden?

Im Erstanalysepapier werden die Top 3 der Potenziale inklusive Kostenfolgen detailliert aufgezeigt. Weitere Potenziale werden nur skizziert, da diese eine vertiefte Analyse benötigen.

TouchPoint 3: Zeitfresser
«Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten.» (Georg Christoph Lichtenberg) Eines meiner persönlichen Lieblingsthemen: Mit bald zwanzigjähriger Erfahrung werden die intensivsten «Zeitfresser» in der Erstanalyse rasch identifiziert und entsprechende Alternativen aufgezeigt, inklusive der monetären Auswirkung.

TouchPoint 4: Qualität
Was ist Ihr persönlicher Qualitätsanspruch? Diese Frage stelle ich während der Resultingtage sehr oft an die unterschiedlichsten Zielgruppen – intern und extern. Da der Qualitätswunsch die Qualitätsfakten meist weit übertrifft, liegt einerseits am unterschiedlichen Qualitätsverständnis der Befragten sowie an der Tatsache, dass relevante Qualitätskriterien inklusive der jeweiligen Messkriterien in den wenigsten Institutionen schriftlich festgehalten sind. Oder diese stehen im HACCP/ISO-Handbuch verstaubt im Regal und werden nicht gelebt. Unser Ansatz sieht so aus: Nachvollziehbare Qualitätskriterien sind erarbeitet und entsprechend vor Ort visualisiert. Regelmässige, interne Audits kontrollieren später die Einhaltung. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird so initialisiert.

TouchPoint 5: Aufgabenaffinität
Dieser TouchPoint ist bis heute bei allen Erstanalytikaufträgen der aus emotionaler Sicht schwierigste – aus der «Prozess matcht Ressource» – jedoch der wichtigste. Besitzstandswahrung, überhöhte Selbsteinschätzungen bezüglich des eigenen Beitrages zum Betriebserfolg oder schlicht und ergreifend massive Betriebsblindheit sowie der Versuch die latent vorhandene Lustlosigkeit zu verdrängen, werden in dieser Phase festgestellt. Einfach nur mal festgestellt. In unserer Erstanalyse liegt eine erste grobe Einschätzung des Prozessmatching vor. Ebenfalls zeigt die Analyse auf, mit welchen Massnahmen die jeweiligen Gaps zu schliessen wären.

TouchPoint 6: Teamfilz
Dieser Teil des Resultingauftrages ist oft Adrenalin pur – und wäre eine gute Vorlage für so manchen spannenden Taschenroman. Wer mit wem, seit wann und warum etc. Diese Verflechtungen reichen manchmal bis in politische Ebenen und sind nicht immer auflösbar. Mit unserer Erstanalyse ist dann aber klar: Wenn die jeweilige Ressource den Prozess nicht erfüllt, dann wird dies zukünftig nicht mehr hinter vorgehaltener Hand erzählt, sondern ist im Empfehlungspapier klar aufgeführt – und verursacht so längerfristig einen Reaktionszwang.

TouchPoint 7: Umsetzungswahrscheinlichkeit
Können wir das schaffen? Ja, wir schaffen das – oder eben auch nicht. Wie hoch ist die Umsetzungswahrscheinlichkeit für die nächsten Optimierungsschritte? Worst/Normal/Best Case – werden im Empfehlungspapier skizziert. Anregungen bietet die SWAT/SWAT-Plus-Analyse. Je nach Ausprägung der TouchPoints 5 und 6 wird so die Umsetzungswahrscheinlichkeit auf einer Zeitachse definiert. Der Auftraggeber erhält von uns einen ersten Eindruck über die Umsetzungswahrscheinlichkeit des Projektes. Die positiven sowie die negativen Kriterien bezüglich der Umsetzungsgeschwindigkeit sind verifiziert.

TouchPoint 8: Return of Investment – Return of Engagement
Investitionen in Infrastrukturen, deren Auswirkungen auf den Personalbestand sowie zukünftig mögliche Outputmengen werden hier aufgezeigt. Ein erstes Bild der zukünftigen Investitionen (Sofortmassnahmen, mittel- und langfristige Massnahmen) werden im Papier aufgeführt.

Fazit
Die PVO-Erstanalyse beziehungsweise das resultierende Empfehlungspapier gibt dem Auftraggebenden ein Instrument in die Hand, mit welchen er die nächsten Schritte im Unternehmen initialisieren kann. Gegenüber externen Anspruchsgruppen dient das Papier zur Legitimierung personeller Massnahmen und als Grundlage für die nächsten Budgetierungen in Infrastrukturoptimierungen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis