Frank Forster ist Spezialist für Verpflegungsprozesse und berät Grossküchen mit seiner Firma PVO Resulting.

Buy or not to buy – das ist hier die Frage

Publiziert

Was soll in der Küche selbst produziert werden, und was kauft man besser ein? Ein Plädoyer für die Konzentration auf das Wichtigste.

Make or buy? Auf Englisch klingt diese Frage für viele Köche noch cool. Etwas anders formuliert, treibt es den Workshopteilnehmern die Schweissperlen auf die Stirn, und wenn dann bezüglich des quantitativen und qualitativen Wertschöpfungspotenzials der einzelnen Komponenten nachgebohrt wird, herrscht in den stahlkappenbestückten Arbeitsschuhen Aquaplaning-Gefahr.
Wenn wir beispielsweise über den Einkauf von durchgegarten, schockgefrosteten Reissorten sprechen, sehen mache Teilnehmer schon ihre Jobs in Gefahr. Und die Besitzstandswahrung geht so weit, dass das Commitment für eine zukünftige «wir kochen ALLES am Menütag selber frisch» im Raum steht. Spätestens jetzt ist es Zeit für eine erste, längere Workshoppause.
Der Raum frisch gelüftet, die Gemüter wieder auf einer ordentlichen Denkfrequenz, geht es jetzt in die Umsetzungsrunden. Fakt ist, dass mit dem aktuellen Personalbestand eine Top-Qualität auf die Teller der Gäste – egal ob interne oder externe – gezaubert werden muss. Und dies bei gleichbleibendem Budget pro Tagesverpflegung. Hinzu kommen die Ansprüche der Ernährungsberatung sowie der Diätverantwortlichen für jede Menge Sonderkostformen. Spätestens hier wird realisiert, dass doch nicht alles ganz frisch produziert werden kann.

Der zweistufige Präzisionskochprozess
Es zeigt sich, dass das grösste Sparpotenzial beim Produktionsprozess in der Cook&ChillMethodik liegt. Das zeitentkoppelte Kochen muss jedoch entsprechend verstanden werden. Es bringt relativ wenig – eigentlich gar nichts – wenn das Gemüse am Morgen im Drucksteamer in rund 5–6 Minuten gegart, danach im vorgekühlten Schocker in den geforderten 90 Minuten auf unter 5 Grad gekühlt wird, um dieses drei Stunden später für das Mittagsservice wieder auf Verzehrtemperatur zu bringen. Zeitentkoppelt bedeutet, über mehrere Tage vorproduziert und in den entsprechenden Gebinden für den jeweiligen Menütag bereitgestellt. Der hier aufgeführte zweistufige Präzisionskochprozess bietet Wertschöpfungspotenziale in mehreren Sequenzen. Der wichtigste Entscheid ist jedoch, welche Produkte überhaupt produziert werden sollen. Es sind Produkte, welche beispielsweise einen hohen Anspruch an die Kochkompetenzen des Teams haben. Produkte, die es nur in diesem Restaurant in dieser Qualität gibt. Produkte, welche die Küche der Institution weit über die Ein und Ausgangstüre hinaus bekannt machen. Produkte, für welche der Gast bereit ist, Geld gerne auszugeben. Gerichte, über welche lange nach dem Verzehr noch geschwärmt wird. Gerichte, zu welchen ich gerne mal gute Freunde einlade.
Eine entscheidende Frage lautet: Gehört der Basmatireis und die gekochten Kartoffeln dazu? Und hier scheiden sich die Geister. In meinen Betrieben sind dies Produkte, welche mit einem hohen Conveniencegrad eingekauft werden.

Conveniencegrade zur Erinnerung

  • Frisch aus dem Boden – Fertigungsgrad 0
  • Garfertige Produkte – geschält und/oder geschnitten
  • Aufbereitfertige Produkte – ab hier wird keine Kochkompetenz mehr benötigt
  • Regenerierfertige Produkte
  • Verzehrfertige Produkte

Die Prozessküchen spezialisieren sich mehrheitlich auf die Menülinien mit Fleisch sowie den vegetarischen/veganen Spezialitäten. Thema Saucen: Um eine Genusssauce auf den Teller zu bringen, reichen die «Pulverpackungen» nicht. Hier ist die klassische Küche gefragt, und es darf weiterhin gehofft werden, dass die «jungen» Köche noch schöne Jus in allen Varianten ansetzen dürfen beziehungsweise dies von der Basis auf, inklusive Reduktionen, lernen. In den Prozessküchen wird dann eben ein 150-Liter-Kessel angesetzt und die fertigen Saucen im HotFill-Prozess in entsprechende Gebinde abgefüllt. Gekühlt rund 21 Tage haltbar, alternativ im Tiefkühler viele Monate länger.
Steht dann ein feines Geschnetzeltes oder ein Ragout wie jetzt in der Wildsaison auf der Karte, dann kann sich diese Komponente zu einem absoluten Highlight entwickeln. Wie jetzt aber mit Rotkraut, Rosenkohl, Spätzle, der Birne und den Preiselbeeren verfahren? Hier beginnt der Freiraum für die Küche. Aber immer mit derselben Frage: Was spürt der Gast von den selbst gemachten Zutaten. Ist ein Mehrwert beim Rotkraut erschmecklich? Oder reicht eine gute Conveniencequalität aus?

Ein Beispiel
Nehmen wir ein klassisches Madras Curry. Was interessiert den Curryliebhaber an diesem Gericht? Zartes Pouletfleisch mit einer hammerhaft gewürzten, wunderbar dunkelgelben Madras-Currysauce. Hier ist das Rezept beziehungsweise der Kochkünstler gefragt. Was ist mit der Stärkebeilage – dem Reis? Der muss vorhanden sein, weiss und in genügender Menge. Eventuell als Reisring ausgestaltet. Bis heute ist mir kein Fall bekannt, wo ein Gast das Rezept für den Reis haben wollte. Und hier beginnt der Buy-Prozess. Folgende Fragen müssen in diesem Prozess beantwortet werden:

  • Welchen Reis kaufe ich ein?
  • Welcher Conveniencegrad soll es sein?
  • Wie ist der Reis verfügbar?
  • Was kostet mich die Produktion von Reis im «Cook and Chill Prozess» bis zum Verzehr?
  • Welche Anbieter gibt es für fertige Produkte?
  • In welchen Mengen sind diese verfügbar?

Hier ein Beispiel aus der Praxis:

  • Langkorn- und Basmatireis
  • Conveniencegrad 4
  • Durchgegart und lose schockgefrostet im 1,5–Kilo-Pack
  • Personalisierte Konfektionierung – 10 Portionen à 150g
  • 1 Kilogramm kostet rund CHF 1,90
  • Vollkostenrechnung für interne Produktion: 1 Kilogramm rund CHF 3,80 über alle Prozesse
  • Anbieter vorhanden
  • Losgrössen in grösseren Quantitäten vorhanden

Pouletfleisch aus nachhaltiger Schweizer Produktion. Hochwertige Madras-Currymischung und ein wunderbares Rezept eines Mitarbeiters mit indischen Wurzeln. Für dieses Gericht wurde der Betrieb von wissenden externen Gästen gestürmt. Und das Rezept hat in vielen Privathaushalten, mit der entsprechenden Wertschätzung gegenüber der Herausgeber, Einzug gehalten.

Fazit: Auf das Wichtigste konzentrieren
Generell kann gesagt werden, dass sehr viele Stärkebeilagen in ausgezeichneter Conveniencequalität im Markt verfügbar sind. Man muss sich nur dafür interessieren. Dasselbe gilt für Gemüse bzw. Gemüsemischungen. Hier spielt die zweite Stufe des Produktionsprozesses eine wesentliche Rolle. Der Koch vor Ort hat hier alle Möglichkeiten zur Verfeinerung der Produkte. Er/Sie muss es nur TUN.
Quintessenz aus heutiger Sicht. Produkte, welche für den Gast eine «Selbstverständlichkeit» darstellen, wie z.B. Teigwaren, Reis, andere Kornprodukte etc. sollen in den Conveniencestufen 4 und 5 eingekauft und vor dem Verzehr minimalst optimiert werden.
Produkte, welche eine kochtechnische Handschrift tragen, sollen von Grund auf selber hergestellt werden. Dabei ist selbstverständlich auf die Regionalität und die Bioqualität zu achten. Wer dann noch die Anrichtekunst des Tellers beherrscht, kann seine Gäste immer wieder für die «eigene» Küche begeistern. Und die Finanzabteilung freut sich über die Einhaltung der budgetierten Warenkosten. Damit sind die Arbeitsplätze weitgehend vor dem Outsourcing zu bekannten Caterern gesichert, und es kann vermehrt auf die wachsenden Anforderungen bezüglich Sonderkostformen oder Ähnlichem Rücksicht genommen werden. Denn es gibt die meisten oben genannten Beilagen auch in gluten- und/oder laktosefreien Varianten. Den Köchinnen und Köchen darf gesagt werden: Ihr werdet mehr gebraucht denn je – aber bitte verwendet eure wertvollen Ressourcen in Bereichen, welche die Gäste wertschätzen. Alles andere darf, sofern der Preis stimmt, eingekauft werden.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis