Gastia
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
In Rennaz VD hat die Steiner AG mit dem Hôpital Riviera-Chablais einen neuen, visionären Spitalbau realisiert, der fünf bestehende Regionalspitäler ersetzt. Der mehrgliedrige Komplex, der von GD architectes SA aus Neuchâtel und Groupe-6 aus Grenoble entworfen wurde, ermöglicht künftig beste medizinische Versorgung, optimale Prozesse und eine hohe Wirtschaftlichkeit.
▶ GERALD BRANDSTÄTTER
Das neue Spital Riviera-Chablais (HRC) wird ab Herbst 2019 die medizinische Grundversorgung für über 180 000 Menschen in den Kantonen Waadt und Wallis sicherstellen. Zuvor herrschte während mehr als viereinhalb Jahren Hochbetrieb auf der weitläufigen Baustelle im Rhônetal. Das Planen, Erstellen und Ausrüsten von Bauten für das Gesundheitswesen sind komplexe Aufgaben, die ein ausgeprägtes Spezialwissen für eine qualitativ einwandfreie, kosten- und termingerechte Ausführung erfordern. Als Generalunternehmerin wurde deshalb für die Realisation der Hochbauten des HRC Neubauprojekts die Steiner AG beauftragt: Im medizinischen Bereich blickt Steiner auf über 40 Jahre Erfahrung zurück. Seit 1973 hat Steiner schweizweit über 60 verschiedene Spitalbauten sowie Alters- und Pflegezentren realisiert, so in den vergangenen Jahren beispielsweise das Kantonsspital Münsterlingen, das Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin des Luzerner Kantonsspitals, die Augenklinik Luzern oder die Clinique Romande de Réadaptation der SUVA in Sion. Als Generalunternehmerin zeichnet die Steiner AG derzeit auch für den Neubau «Horizont» beim Kantonsspital Frauenfeld sowie den Umbau und die Erweiterung des bestehenden Hochhauses beim GZO Spital Wetzikon verantwortlich.
Neubau statt Sanierung
Das Spitalbauprojekt HRC im waadtländischen Rennaz weist ein Bauvolumen von rund 240 Millionen Franken auf. Der moderne Neubau fasst die bestehenden Akutspitäler von Vevey (Spitäler Samariter und Providence), Montreux, Aigle und Monthey zusammen und ersetzt diese. Mit dem Neubau entgehen die teils renovationsbedürftigen Spitäler einem kostspieligen Umbau und einer umfassenden Sanierung. Durch ihre Zusammenführung in einem Zentrum, das medizinisch und technisch auf dem neusten Stand ist, werden zudem Gesamteinsparungen im Betrieb erwartet. Die höheren Anlagenutzungskosten werden gemäss Planung durch die verbesserte Wirtschaftlichkeit in der täglichen Arbeit wettgemacht. Während sich die Waadt mit 75 Prozent an den künftigen Betriebskosten beteiligt, sind es beim Kanton Wallis 25 Prozent. Das Neubauprojekt entstammt einem Architekturwettbewerb, an dem zehn Schweizer und europäische Architekturbüros teilgenommen hatten. Der erste Preis wurde im April 2011 an das Projekt «Pflege und grossartige Landschaft» der Architektengruppe Geninasca-Delefortrie aus Neuchâtel/Groupe-6 aus Grenoble vergeben. Im Juni 2013 erfolgte eine öffentliche Ausschreibung für dieses umfassende Bauprojekt, in deren Folge insgesamt fünf Unternehmen ein Angebot einreichten. Nebst dem Preis als wichtiges Auswahlkriterium standen für die Auftraggeber Aspekte wie die Organisation der Auftragsausführung, die technische Qualität des Angebots, Referenzprojekte, der Aufbau der Betriebsorganisation des Bewerbers sowie die Qualifikationen der vorgesehenen Subunternehmer im Fokus. Am 27. Januar 2014 entschied sich die Baukommission in Absprache mit dem Spitalrat der Klinik Riviera-Chablais, den Auftrag an die Steiner AG zu vergeben.
Maximale Nutzungsflexibilität
Das Neubauprojekt steht auf einem 86 000 m2 grossen Grundstück zwischen der Autobahn A9 und der Route du Vieux Séquoia in der weiten Ebene des Rhônetals. Rund 1300 Pfähle, die in 20 Meter Tiefe reichen, tragen das Gebäudefundament. Das Herzstück des Komplexes ist das 17,6 Meter hohe, dreistöckige Gebäude mit einer Gesamtfläche von 67 000 m2. Der Baukörper ist in vier Gebäude gegliedert, die mittels eines zentralen Längstraktes miteinander verbunden sind. Jedes der Gebäude verfügt über einen grossen begrünten Innenhof, der eine optimale Tagesbelichtung und Ruhe garantiert. Das komplette Gebäude erstreckt sich auf einer Fläche von 115 x 215 Metern. Bei der Konzeption stand die flexible Nutzung im Vordergrund. Die Installationen der Gebäudetechnik sowie der Innenausbau werden so umgesetzt, dass für die Endausstattung der Spitalstationen eine möglichst grosse zukünftige Nutzungsflexibilität entsteht. Der vierteilige Baukörper erhält seine Stabilität durch massive Betonpfeiler, was im Innern planerischen Spielraum und eine weitgehende Flexibilität der Strukturen erlaubt. Dies ist wichtig, gerade im Hinblick auf die ständige Wandlung der Medizintechnik. Diese bringt permanent weitreichende Innovationen inklusive neuer Abläufe mit sich. Zudem wird es künftig möglich sein, deutlich mehr operative Eingriffe ambulant durchzuführen. Für sämtliche Operationen gilt: kurze Wege, schnelle Vorbereitung und ebenso rasche erneute Bereitstellung der insgesamt elf neuen Säle. So wurde bei der Planung des Neubaus viel Wert auf ein betriebswirtschaftliches Konzept gelegt, das optimale Wege und effiziente Prozesse garantiert. Die neue Infrastruktur soll zukunftsorientiert sein und rationellere Abläufe erlauben.
Auf den ersten beiden Etagen des Neubaus sind die Administration, das Ambulatorium, die Logistik, der Mutter-Kind-Bereich sowie die technische Plattform (Notfallmedizin, bildgebende Diagnostik, Intensivstation, OP-Räume) untergebracht. Im obersten, dritten Geschoss befinden sich die Patientenzimmer (Erwachsene/Mutter-Kind). Die Gesamtkapazität umfasst 300 Akutbetten, die auf maximal 360 ausbaubar ist. Bei Vollbetrieb werden im neuen Spital rund 2000 Beschäftigte tätig sein. Das neue HRC erfüllt alle wesentlichen technischen und medizinischen Anforderungen an einen Spitalbau der neuesten Generation. Die moderne und lichtdurchflutete Architektur schafft ein genesungsförderndes Ambiente und trägt zu einem angenehmen Spitalaufenthalt bei. Ärzten und medizinischen Fachkräften bietet das neue Klinikgebäude zudem ein attraktives Arbeitsumfeld und eine zeitgemässe Infrastruktur.
Eindrückliche Dimensionen
Im neuen Spitalkomplex wurden 50 000 m3 Beton und 6000 Tonnen Stahl verbaut. Die technische Ausrüstung des Krankenhauses erforderte 500 Tonnen Luftkanäle, 70 km Verteilungsnetze, 10 000 Leuchten, rund 500 km Stromkabel und 7000 Computersteckdosen. Innerhalb des Gebäudes wurden 60 000 m2 verputzte Wände erstellt, 2600 Türen montiert, 30 000 m2 PVC-Boden und 8000 m2 Parkett verlegt. Dank exakter gemeinsamer Planung von Architekt, Spital und der projektleitenden Generalunternehmerin Steiner AG sind die minutiös aufeinander abgestimmten Bauarbeiten am Spital Riviera-Chablais zügig vorangekommen. Ende September 2019 wird die technische Infrastruktur des Gebäudes – einschliesslich biomedizinischer Geräte – installiert, getestet und in Betrieb genommen sein, womit das Gebäude offiziell an die Bauherrin Consortium HRC übergeben werden kann. Anschliessend können auch die fünf bestehenden Akutspitäler mit ihrem Umzug in die neue, zukunftsorientierte Umgebung beginnen.
Gerald Brandstätter ist freier Fachjournalist mit den Schwerpunkten Architektur und Immobilien. Mit seiner Conzept-B GmbH arbeitet er für die verschiedensten Publikationen und Verlage.
HEIME & SPITÄLER 3 AUGUST 2019
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)