Einzigartiger Neubau für die Zukunft

Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter ist schweizweit die führende universitäre Institution für die gesundheitlichen Bedürfnisse älterer Menschen. Zur bestmöglichen Behandlung und Betreuung entstand ein hochmoderner Neubau, der im April den Betrieb aufnimmt.

▶ TEAM FELIX PLATTER

Alter heisst Zukunft. Im Zuge des demografischen Wandels gibt es immer mehr ältere Menschen, die länger vital bleiben und so lange wie möglich selbstbestimmt leben möchten. Das stellt den Gesundheitsbereich, in dem Prävention und Frühdiagnostik einen immer grösseren Stellenwert einnehmen, vor neue Herausforderungen. Wichtige gesundheitliche Themen im Alter sind die Hirnleistung, die Beweglichkeit und die Ernährung – und somit die Schwerpunkte der Universitären Altersmedizin Felix Platter.

Die bisherige Situation des 1967 erbauten Felix-Platter-Spitals entsprach nicht mehr den baulichen, betrieblichen und infrastrukturellen Anforderungen. Daher beschloss der Verwaltungsrat der Universitären Altersmedizin Felix Platter im Jahr 2012, die Planung eines Neubaus für die stationären und die ambulanten Kompetenzbereiche auszuschreiben. Der Neubau sollte moderne Leistungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind, sowie effizientes Arbeiten ermöglichen. Die verschiedenen Leistungsbereiche der Institution hatten sich im Laufe der Jahrzehnte auf einzelne Gebäude auf einem grossen Areal verteilt. Stand 2019: Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint heute in einem neuen, kompakten Baukörper die Bereiche Akutgeriatrie, Alterspsychiatrie und Rehabilitation unter einem Dach, ebenso die Memory Clinic, das Basel Mobility Center und die Tagesklinik. Integriert im Neubau ist auch eine Hausarztpraxis.

Vom alten zum neuen Gebäude


Der Neubau ist eines der am schnellsten realisierten Spitalprojekte der Schweiz. Die Umsetzung des Verwaltungsratsentscheids – Gesamtleistungswettbewerb, Planung, Realisierung – dauerte von 2013 bis 2019, also nur knapp sechs Jahre. Die Anforderungen an den Bau lauteten unter anderem: optimale betriebliche Abläufe, Nutzungsflexibilität sowie wirtschaftliche Betriebs- und Unterhaltskosten. Im Jahr 2014 wurde der Sieger des Wettbewerbs eruiert, im Jahr darauf der Grundstein für den Neubau gelegt. So entstand ein siebenstöckiger Komplex (2. UG bis 4. OG) mit einer patientenzentrierten Organisation, optimaler Infrastruktur und hochmoderner ICT. 280 Betten in insgesamt 176 Patientenzimmern bedeuten eine Zunahme von knapp 40 Betten gegenüber bisher. Im vierten Obergeschoss befindet sich eine exklusive Privatstation.



Innovativ in Planung, Realisierung und Betrieb


Im Bereich der Digitalisierung wurde Pionierarbeit geleistet. Als europaweit erstes Projekt dieser Grösse wurde der Neubau mithilfe der Methode Building Information Modeling (BIM) entwickelt. BIM beschreibt einen modellbasierten, transparenten Planungsprozess, der alle beteiligten Fachsektoren bis ins kleinste Detail digital miteinander verbindet. Austausch, Nutzung und Weiterverarbeitung aller Daten sind als Liste, Tabelle oder 3-D-Modell möglich. Das minimiert Risiken, optimiert Zeitpläne wie auch Kosten und führt zu einem besseren Ergebnis.

Bessere Arbeitsabläufe gleich höhere Behandlungsqualität

Neben den diagnostischen, medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Angeboten sind auch die räumlichen Bedingungen von grosser Bedeutung. Viele Abläufe sind im Neubau interdisziplinär und patientenzentriert angedacht. Dadurch verkürzen sich einige fachbezogene Behandlungswege – oder entfallen ganz. Zahlreiche Abteilungen rückten im Vergleich zum Altbau näher an die Aufnahmestation heran. Neben den ambulanten Bereichen betrifft dies beispielsweise die Alterspsychiatrie. Viele Leistungen werden den Patienten heute auf den Stationen und im Patientenzimmer geboten – so etwa das EKG. Zusammen mit der mobilen elektronischen Patientendokumentation reduziert dies auch deutlich den Organisations- und Dokumentationsaufwand für die medizinischen und pflegerischen Fachkräfte. Mit dem interprofessionellen Klinik-Informationssystem (KIS) sind die Mitarbeitenden dazu bestens vernetzt, Krankheitsverläufe oder koordinative Aufgaben können von allen Beteiligten jederzeit eingesehen werden.




Ausbau von Therapiemöglichkeiten


Die Wege von den Pflegestationen zu den Patientenzimmern sind effizient angelegt. Die Bereiche zwischen den Stationen auf einer Ebene können als Therapieräume zur Rehabilitation genutzt werden. Die Sitznischen auf den Korridoren übernehmen hierbei eine Doppelfunktion: Die Patienten können sich ausruhen, und die Therapeuten können die Nischen für ihre Arbeit mit den Patienten nutzen. Überhaupt wird der Therapie im und rund um den Neubau viel Platz eingeräumt. Die Gänge wurden mit speziellen Handläufen ausgestatt et, an denen Patienten mit und ohne Therapeuten rehabilitative Übungen ausführen können. Der Kräutergarten ist mit dem Therapiegarten kombiniert und orientiert sich alltagsrealistisch an den Bedürfnissen der Patienten. Verschiedene Bodenformen und -beläge, zum Beispiel mit Kieselsteinen oder Holzbrett ern, wurden angelegt, Hochbeete ermöglichen die Gartentherapie, Outdoor-Trainingsgeräte laden zu Sport an der frischen Luft ein und eigens installierte Tramein- und -ausstiege inklusive Tramschienen simulieren Situationen im öff entlichen Verkehr. Durch die kompakte Bauweise mit allen medizinischen Bereichen unter einem Dach, die für den nahen Kontakt zwischen Fachkräft en und Patienten sorgt, ergeben sich vermehrt Aussenfl ächen und dadurch Fenster für angenehme Blicke ins Freie. Der begrünte Innenhof steigert das Wohlbefi nden von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden. Ebenfalls für eine entspannte Atmosphäre sorgt die Beleuchtung: Sensoren regeln die Farbtemperaturen und passen die Lichtverhältnisse dem natürlichen Tageslicht an.



Komplexer Umzug


Der Umzug vom Altbau in den Neubau wurde bis ins letzte Detail geplant. Der Umzug begann bereits im Dezember 2018 mit den Verwaltungseinheiten. Etappenweise folgten die weiteren Bereiche und Abteilungen. Im Januar 2019 startete dann ein Testbetrieb: Alle Arbeitsläufe wurden vorab mit Statisten detailliert durchgespielt, um die neuen Betriebsabläufe kennenzulernen. Danach folgten Schulungsparcours für die Mitarbeitenden. Die Patienten werden Ende März auf die neuen Stationen verlegt, sodass im April der komplett e Betrieb in den Neubau transferiert sein wird.

Felix-Platter-Neubau
45'823 m2 Bruttogeschossfläche
23'577 m2 Hauptnutzfläche
7 Geschosse (2. UG–4. OG)
8 Pflegestationen
176 Patientenzimmer
280 Betten (maximale Kapazität: 307)



HEIME & SPITÄLER 1 MÄRZ 2019

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis