biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Telemedizin wird die persönliche Arzt-Patienten-Kommunikation niemals ersetzen können. Es gibt aber eine Reihe von Anwendungsfällen, in denen Videoconferencing und eine hochwertige virtuelle Kommunikation den Praxis- oder Spitalalltag erleichtern und zudem Zeit und Kosten sparen.
Technologien wie die Telemedizin sind im Kommen. Doch der Online- oder Videosprechstunde haftet nach wie vor etwas Futuristisches an. Selbst die Experten sind sich uneinig. Einige halten die zunehmende Virtualisierung im Arzt-Patienten-Dialog für problematisch. Es brauche für eine ordentliche Diagnose ein Gespräch und eine Untersuchung, was per Video oder Webcam nicht möglich sei, wird moniert. Andere sehen in der Nutzung neuester Technologien die Zukunft der Medizin widergespiegelt und schätzen die Telemedizin als komfortable Ergänzung der traditionellen Sprechstunde. Entflammt ist die Debatte erneut bei der Lancierung des Online-Start-ups deindoktor.ch, das Patienten telemedizinisch berät. Für dessen Initianten bietet die Sprechstunde per Webcam mehr Vorteile als eine telefonische, deren Akzeptanz mittlerweile eigentlich unbestritten ist. Videolösungen kommen somit zwar langsam, aber unaufhaltsam im Gesundheitswesen an.
Hohe Anforderungen und Vielfalt beim Einsatz
Natürlich ist den Bedenken Rechnung zu tragen, dass die Messlatte der Leistungsfähigkeit einer technischen Plattform ebenso hoch angesetzt werden sollte wie jene der medizinischen Kompetenz der Ärzte. Da im Zentrum der Dialog und die medizinische Diagnostik stehen, müssen sich die Ärzte und medizinischen Helfer darauf verlassen können, dass die Videokonferenzplattform hochwertig und zugleich einfach bedienbar ist. Und zwar so bedienerfreundlich, dass sie ohne speziellen technischen Support problemlos in die Praxis und die medizinische Behandlung integriert werden kann. Ebenso muss der virtuelle Praxisbesuch über Standardgeräte wie Tablets, Smartphones und PCs sowie eine Standard-Internetverbindung möglich sein. Doch Lösungen aus dem privaten Umfeld, wie beispielsweise Skype, erreichen nicht die geforderte Qualität respektive den in diesem sensiblen Umfeld erforderlichen Sicherheitsstandard. Die Anwendungsszenarien für ein professionelles HD-Videokonferenzsystem sind dafür ausserordentlich vielfältig: Spitäler, Forschungszentren und Arztpraxen können miteinander und mit ihren Patienten in High-Definition-Qualität visuell verbunden werden. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob es um Routineuntersuchungen, Überwachung, Informationsaustausch oder Beratung geht. Auch die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal kann durch Videoconferencing bereichert werden, indem beispielsweise gefragte Fachleute, deren Terminkalender eine reale Dozentur nicht zulässt, virtuell ihre Expertise weitergeben. Im Einsatz sind Videokonferenzen auch bereits als virtuelle Sprechstunden für chronisch kranke, ans Haus gebundene oder in ländlichen Gegenden wohnende Patienten, wo der Zugang zu Spezialisten schwierig ist und weitere Entfernungen überbrückt werden müssten. Gerade bei der Behandlung langwieriger und chronischer Krankheiten kann eine hochwertige Videokommunikation den Gang in die Praxis ersetzen, denn Arzt und Patient kennen sich in dem Fall in der Regel bereits länger und allfällige Fehldiagnosen sind praktisch ausgeschlossen. Doch Videoconferencing kann auch lebensrettend sein: In ländlichen Gegenden, in denen nicht zwingend alle Krankenhäuser und Kliniken Neurologen beschäftigen, kann ein Patient innerhalb von wenigen Minuten für eine unter Umständen lebensentscheidende Diagnose mit einem Spezialisten verbunden werden. Und generell kann in Notfällen eine schnelle und koordinierte Versorgung über Leben und Tod entscheiden. Notfallkonsultationen per Videokonferenz zwischen mehreren Ärzten ermöglichen eine Diagnose in Echtzeit, wenn Spezialwissen so rasch als möglich geteilt oder Zweit- und Drittmeinungen eingeholt werden müssen. Videoconferencing lässt sich ebenso einsetzen, wenn Intensivpatienten rund um die Uhr überwacht werden müssen. Generell hilft diese Art der Kommunikation dabei, klinische Abläufe zu verbessern und Fernberatungen zu ermöglichen. Medizinische Experten sind in der Lage, in kürzester Frist von jedem Standort aus eine Verbindung herzustellen. Sie können auf diesem Weg einen Patienten beobachten und mit ihm interagieren, die Vitalwerte überprüfen oder Labordaten checken, als ob sie sich direkt an seinem Bett befänden.
Plattformunabhängige Kommunikation
Es müssen somit nicht immer schwerwiegende Gründe vorliegen, damit Videokonferenzen zum Einsatz kommen. Denkbar ist nämlich auch, dass diese Form der Kommunikation für Patienten Anwendung findet, die so mit ihren Angehörigen bei längeren Spitalaufenthalten in Kontakt bleiben können. Die Videokonsole wird möglicherweise in Zukunft am Spitalbett so gebräuchlich sein, wie es heutzutage das Telefon oder der Fernseher sind. Denn anders als in der Vergangenheit erfordern Videoconferencing-Systeme nicht mehr horrende Investitionen in teure Geräte, dedizierte Netzwerke und deren Unterhalt.
Visuelle HD-Lösungen der neuesten Generation eliminieren die Zugangs-, Leistungs- und Kostenprobleme herkömmlicher Systeme und bieten gleichwohl hohe Ausfallsicherheit sowie – im heiklen daten- und patientenschutzrechtlichen Healthcare-Umfeld sehr wichtig – verschlüsselte Kommunikation. Besonders attraktiv sind Lösungen, bei denen sich die Auflösung automatisch an jedes Endgerät in Abhängigkeit von der vorhandenen Rechenleistung und der Netzwerkbandbreite anpasst. So kann auch das Smartphone als voll funktionsfähiger Endpunkt für Videokonferenzen genutzt werden.
Höchste Qualität und Kostentransparenz
Das Universitätsspital Basel hat ein solches System im Einsatz, und zwar sowohl für die Aus- und Weiterbildung als auch für den täglichen Wissensaustausch in interdisziplinären Fachgremien, zum Beispiel den Tumorboards. «Bei der Krebstherapie wird in nahezu täglicher interdisziplinärer Zusammenarbeit das optimale Behandlungskonzept entwickelt», verdeutlicht Marc Strasser, CIO im UniUniversitätsspital Basel. «Für die Qualität der Diagnose ist eine hochwertige Videokonferenzlösung absolut erfolgsentscheidend.» Darüber hinaus können die Ärzte am Universitätsspital Basel auch Operationen in bester Ton- und Bildqualität vom Büro aus überwachen. Und das Spital involviert von Fall zu Fall externe Spezialisten in die Behandlungskommunikation. Das Universitätsspital betreibt die Lösung nicht selbst, sondern bezieht sie von einem Dienstleister. Dieser hat die Lösung auf den Standardrechnern der Spitalmitarbeitenden installiert und betreibt sie seither operativ. Die jeweiligen Konferenzteilnehmer können sich via Smartphone, PC oder Raumsystem einloggen. «Für diese Leistungen bezahlen wir eine Monatspauschale», erläutert Strasser. «So haben wir volle Transparenz und Planungssicherheit, denn es fallen keine Zusatzkosten an, auch nicht für externe Konferenzgäste.» Im ersten Dreivierteljahr des Einsatzes fanden bereits mehr als 1500 Meetings mit Videoübertragung statt. Das Universitätsspital Basel nutzt für den Betrieb der Videolösung das eigene Rechenzentrum. Alen Mijatovic, Head of Portfolio Management bei T-Systems Schweiz, ergänzt: «Mittlerweile ist auch ein Bezug aus der Cloud möglich – Videoconferencing as a Service sozusagen. Verrechnet werden dann lediglich die registrierten Nutzer, unabhängig von Nutzungsdauer und Häufigkeit. Diese Dienstleistung wird die Hemmschwelle beim Einsatz von Videokonferenzen zu telemedizinischen Zwecken vermutlich noch einmal senken.»
Der Autor ist Head of Health & Public, T-Systems Schweiz
Heime und Spitäler Ausgabe März 1/2018
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)