Kosten als einziges Argument?


Die Reinigung im Spital gilt aus verschiedenen Gründen als bevorzugter Bereich, um Kosteneinsparungen vorzunehmen. Dieser Artikel beleuchtet – als Gegenstück zur Kostenoptimierung – das Potenzial der Reinigung, einen Servicemehrwert zu generieren, welcher einen wichtigen Beitrag zur Patientenzufriedenheit leistet.



Jan Kees Kram*, Franziska Honegger**

Der Anteil der Gesamtreinigungskosten, welche Personal- und Sachkosten beinhalten, an den Gesamtkosten der Organisation, beträgt gemäss Angaben des Reinigungsbenchmarks durchschnittlich 1,8 Prozent1. Diese Information lässt sich unterschiedlich interpretieren. Einerseits mit der Kostensicht, da können in absoluten Zahlen je nach Betriebsgrösse auch 1,8 Prozent schnell ein paar Millionen Franken ausmachen. Andererseits aber auch mit der Potentialsicht und der Frage, was hinter dieser Angabe an Servicemehrwert steckt, und darauf fokussieren diese Ausführungen.

Ausgangslage in der Spitalreinigung
Typische Strukturen der Reinigungsorganisation im Spital beinhalten, dass über 90 Prozent der anfallenden Kosten Personalkosten sind, dass Mitarbeitende durchschnittlich 44 Jahre alt sind1 und dabei ein durchschnittliches Dienstalter von 11 Jahren ausweisen1. Eine weitere Strukturzahl des Benchmarks zeigt die Mitarbeiterqualifizierung. Als qualifiziert gelten dabei Mitarbeitende mit einem Berufsabschluss (z.B. Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt oder Fachfrau/-mann Hauswirtschaft). Der Anteil gelernte Mitarbeitende an den Gesamtvollzeitäquivalenten liegt dabei durchschnittlich unter 10 Prozent1. Doch es ist auch klar, dass die tiefe Mitarbeiterqualifizierung nicht bedeutet, dass die Mitarbeitende nicht gebildet oder entwicklungsfähig sind. Mit Blick auf die Kosten können kritische Stimmen interpretieren, dass sich diese Strukturen als steigende Aufwände auswirken, da der Lohn üblicherweise an Alter und Dienstalter gekoppelt ist.

Blick auf die Leistungserbringung
Kosten sind natürlich relevant, doch sie sind nicht der einzige Gradmesser. Es gilt einen begründeten Perspektivenwechsel herbeizuführen, wo der Fokus auf das Potenzial dieser «teuren» langjährigen Mitarbeitenden gelegt wird. Die zentrale Frage dabei lautet: Wie können die Mitarbeitenden noch stärker als Serviceerbringer und weniger als «Kostenverursacher» gesehen und verstanden werden? Für die Beantwortung dieser Frage lohnt sich ein Blick in die Literatur zum Thema Dienstleistungsmanagement. Es lässt sich diesbezüglich folgendes festhalten:

  • Mitarbeitende stellen dank ihrer Qualifikationen und ihres Fachkönnens eine wichtige Ressource für den langfristigen Erfolg dar2.
  • Mitarbeitende tragen massgeblich zu der vom Kunden wahrgenommenen Qualität der Dienstleistung bei3.
  • Mitarbeitende schaffen infolge ihres direkten Kundenkontaktes eine wichtige Voraussetzung für Kundenzufriedenheit3.

Adaptiert auf die Reinigung im Spital und mit Blick auf die zuvor aufgezeigten Strukturen zeigt sich, dass viele Reinigungsdienste im Spitalumfeld über eine sehr gute Ausgangslage verfügen, um einen Servicemehrwert zu generieren, welcher einen positiven Einfluss auf die Patientenzufriedenheit hat. Ein interner Reinigungsdienst verfügt meistens über folgende Faktoren:

  • eine starke Führungsstruktur
  • langjährige und loyale Mitarbeitende
  • Mitarbeitende, welche sich sehr stark mit dem eigenen Betreib Identifizieren
  • im Branchenvergleich gut ausgebildeten Mitarbeiterstamm mit guten Deutschkenntnissen
  • Mitarbeitende, welche bereit sind, Verantwortung zu übernehmen

Beispiele von Servicemehrwert
Doch wo liegt nun dieser Servicemehrwert, welcher sich (noch) nicht direkt in Franken abbilden lässt? Die Bilder zu diesem Artikel (dargestellt von Reinigungsmitarbeitenden des Luzerner Kantonsspitals) zeigen Beispiele von Mehrwertsituationen durch Reinigungsmitarbeitende zugunsten des Kerngeschäftes des Spitals und der Patientenzufriedenheit. Das Potenzial der Reinigung ist vorhanden, die genannten Beispiele finden tagtäglich in den Spitälern statt. Die Frage ist, wie strukturiert dieser Mehrwert eingebracht wird. Idealerweise würde als Gegenstück zu den Kostendiskussionen der potenzielle Mehrwert und dessen Wirkung auf der Patientenzufriedenheit gleichermassen thematisiert.

Kosten als einziges Argument?
Zurück zum Titel des Artikels: Ja, die Kosten sind und bleiben relevant, sind oder sollten schlussendlich aber nicht mehr nur ausschlaggebend sein. Damit die hier angezeigte Diskussion um den Servicemehrwert mit der vorhandenen Mitarbeiterstruktur evidenzbasiert geführt werden kann, bleibt im Endeffekt nichts anderes übrig, als den Mehrwert in Franken zu quantifizieren. Um diese Lücke zu schliessen, müssen Hochschulen und Praxis zusammenarbeiten. In der Zwischenzeit gilt es, in den Betrieben den Blick über die Kostensicht hinweg zu öffnen, damit die Reinigung als mitbestimmender Faktor für Patientenzufriedenheit und damit fürs Kerngeschäft der Spitäler entsprechend positioniert wird.

*Leiter Reinigungsdienst, Luzerner Kantonsspital;
**wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Facility Management (IFM), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Reinigungsbenchmark:

www.hotellerie-benchmark.ch


Quellen
1 Reinigungsbenchmark 2016
2 Paul, A. K. und Anantharaman, R.N. (2003). Impact of people management practices on organizational performance: Analysis of a causal model. International Journal of Human Resource Management, 14 (7), 1246-1266.
3 Parasuraman, A. Zeithaml, V.A. und Berry, L.L. (1985). A conceptual model of service quality and its implications for future research. Journal of Marketing, 49 (4), 41-50.
4 In Anlehnung an TÜV Süd (ohne Datum), Warum Service Qualität wichtig ist? Zugriff am 27.04.2017. Verfügbar unter http://www.tuev-sued.de/managementsysteme/service-zertifizierungen/servicequalitaet




Heime und Spitäler Ausgabe Dezember 5/2017

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis