biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Unternehmerisch denkende Führungspersonen braucht es auch in Alters- und Pflegeheimen. Welche Kriterien gilt es zu beachten? Urs Schenker, seit 10 Jahren Heimleiter im Pflegeheim Sennhof AG in Vordemwald, berichtet aus seiner Erfahrung. Der 55-Jährige ist gelernter Bäcker-Konditor, Krankenpfleger AKP, Pflegefachmann Anästhesie HF und ist eidgenössisch diplomierter Leiter von sozialmedizinischen Instituten.
Die Zeiten sind vorbei, wo alleine die Freude und Stolz der Behörde und der Bevölkerung an Einweihungsfesten von Neubauten oder Sanierungen von Pflegeheimen vorherrschte. Heute sind die Akteure sich sehr bewusst, dass damit auch grosse finanzielle Aufwendungen für Kommune, Kanton und Staat verbunden sind. Im Kanton Aargau wurde mit dem neuen durch den Souverän verabschiedeten Pflegegesetz 2008 der Wechsel von der Objekt- zur Subjektfinanzierung vorgenommen. In der Praxis bedeutet dies, dass die öffentliche Hand keine Gelder für Investitionen mehr spricht, sondern die Institutionen im Langzeitbereich durch die Führung einer Vollkostenrechnung sich entsprechende Mittel erwirtschaftet. Im Paragraf 14 vom Pflegegesetz «Finanzierung Grundsatz» Absatz 1 steht geschrieben: «Die Finanzierung der stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen nach dem Grundsatz vollkostendeckender Tarife und Taxen.»
Weg von der «Nussgipfelorganisation»
Dabei wird von den Tarifen für Pflege, Betreuung und Pension (Hotellerie) unterschieden. Einzelne Kommunen sprechen aber nach wie vor noch à fonds perdu Beiträge, was zu einer gewissen Marktverzerrung führt. Den Prämissen der Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Zweckmässigkeit muss von Gesetz her auch im Langzeitbereich Rechnung getragen werden. Landauf Land ab sind immer noch schwerfällige Strukturen in der Organisation verbreitet. Bedingt durch grosse Vorstände, in welchen oft noch Mitglieder von Gemeinden vertreten sind, ist oft ein agiles, dem Wettbewerb entsprechendes Agieren erschwert. Einerseits durch die Trägheit der Grösse der strategischen Führung, andererseits aber auch durch fehlendes Fachwissen. Als ich vor über 30 Jahren auch in einem solchen grossen Vorstand als Delegierter eines Gemeinderates tätig war, erstaunte mich schon damals die kaum wahrnehmbare Unterscheidung zwischen strategischer und operativer Führung. Etwas überzeichnet war die Bedeutung der Verköstigung an der GV (darum der Begriff Nussgipfelorganisation) bedeutungsvoller, als Fragen einer strategischen Ausrichtung. Es wurde eher das Unterlassertum als das Unternehmertum gepflegt. Zu erwähnen ist aber fairerweise, dass vor einigen Jahren der finanzielle Druck, wie eingangs erwähnt, viel kleiner war.
Der berechtigte, zunehmende wirtschaftliche Druck hat vielen Orts zu Veränderungen der Organisationen von Vereinen, von den Kommunen zunehmend unabhängigere Organisationsform einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft geführt. Entsprechend sind die Anforderungen an die Geschäftsleitungen (Heimleitungen) signifikant gestiegen. Dass aber eine schlanke Organisation alleine die Lösung für die neuen Herausforderungen auf strategischer Seite ist, zeigen immer wieder Fachartikel zu dieser Thematik. Allein die reduzierte Quantität der Führung auf der strategischen Ebene macht es nicht aus, die Qualität hinkt vielerorts hinten nach. So weisst auch Roman Lombriser in seinem Buch «Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU», Haupt Verlag 2015, auf diese nicht zu unterschätzende Problematik hin. Rund ein Viertel – Peter Roman Lombriser geht aber von einer noch höheren Dunkelziffer aus – der befragten Geschäftsleitungen sind mit der strategischen Führung nicht zufrieden. Unter anderem erwähnt er das Fehlen von fachlichem Know-how für die Strategieentwicklung und Umsetzung sowie unklare Rollenverteilungen, welche zu Konflikten führen können. Die Gefahr eines möglichen Schadens für das Unternehmen ist nicht von der Hand zu weisen. Aus eigener Erfahrung als Vorsitzender eines strategischen Gremiums ist beim Evaluationsprozess von Vorstands-Mitgliedern die Frage der Fähigkeit unabdingbar gestellt worden. Eine gesunde, persönliche selbstkritische Reflexion würde ich aus verschiedenen Gesprächen mit Betroffenen (noch) nicht als Standard bezeichnen.
Auf dem Weg zum Unternehmertum
Veränderungen jeglicher Art lösen oft Widerstand aus, ob berechtigt oder unberechtigt, diese Frage stellt sich zu Beginn gar nicht. Die Kunst der Führung besteht bekanntlich darin, in Phasen von Changemanagement die Betroffenen zu Beteiligten zu machen. Aber das ist schneller gesagt als getan! Gerade im Gesundheitswesen scheint für viele Akteure das wirtschaftliche Denken und Handeln der Gegenspieler für ein menschliches Wirken für und beim Bewohner und/oder Patienten zu sein. In der Langzeitpflege hat das Bewusstsein der unternehmerischen Notwendigkeit erst in den letzten paar Jahren Einzug gehalten. Plötzlich muss ein Cashflow erwirtschaftet werden und die Wirtschaftlichkeit rückt mit ins Zentrum. Man muss die Frage von Mitarbeitenden verstehen, «ob man bis jetzt nicht gut gearbeitet hat».
Mit regelmässigen Informationen wie monatliche Veröffentlichung und adressengerechte Erläuterungen von Kennzahlen wie Belegung, Durchschnitt der Pflegestufe und dessen Bedeutung auf die Entwicklung des Cashflows sind praktikable Möglichkeiten. Erschwerend dabei ist aber ein erwähnenswerter Widerspruch, dass einerseits politisch verlangt wird, nur Betagte ab einer Pflegeeinstufung vier in einer stationären Institution aufzunehmen, andererseits aber wegen fehlender Deckung der Pflegenormkosten (Stundenansatz Pflege Fr. 63.70 Kanton AG) gerade das Gegenteil bewirkt wird! Je höher der Durchschnittliche Pflegebedarf in einem Heim, umso grösser die ungedeckten Pflegekosten. Solche Mechanismen zu erläutern sind dann doch eher etwas schwierig (…)! Dazu kommt das gestiegene mediale Interesse an der Kostenentwicklung im Langzeitbereich. Die Restkostenfinanzierung der Pflege und dessen steigenden Finanzierungsmehrbedarf alleine zu Lasten der Kommune (also ohne Krankenkasse und Bewohner) lässt die kritischen Stimmen verstärken. Im Kanton Aargau bedeutet dies schnell einmal 3 bis 4 Prozent des Steueraufkommens einer Gemeinde. Die Langzeitpflege wird also in der Öffentlichkeit als Kostentreiber wahrgenommen und nicht nur als Dienstleister einer stetig wachsenden Anzahl betagten Menschen, welche auch als gesellschaftspolitischen Gründen eine entsprechende Versorgung benötigen. Gerade in ländlichen Gegenden sind dann oft Mitarbeitende mit Aussagen konfrontiert, dass «ihr» schon teuer seid!
Unterlassen kann man sich nicht mehr leisten
Diese aufgezeigten Entwicklungen verlangen also für die Pflegeheime auf allen Ebenen ein unternehmerisches Denken und Handeln. Die strategische wie auch die operative Ebene ist mehr als gefordert, sich internen Widerständen zu stellen und in einer kooperativen Führungsphilosophie mit dem Ziel, Mitarbeitende als Mitunternehmer zu gewinnen. Es ist eine Herausforderung, dieses Verständnis zu implementieren. Die Zeit dazu kann ganz einfach fehlen, so rasch alle Betroffenen ins Boot holen zu können. Zu erwähnen ist auch die Tatsache, dass in diesem Prozess punktuell externe Unterstützung im Sinne eines Know-how-Einkaufes nötig sein könnte. Eine solche externe Unterstützung kann oft einer Gratwanderung ähneln, denn die Verantwortung als operative und/oder strategische Leitung darf und kann nie abgegeben werden. Es bedingt aus meiner Sicht ein kompetentes Führungsgremium mit geklärtem Rollenverständnis, um sowohl erfolgreich unternehmerisch agieren und auf Veränderungen entsprechend reagieren zu können.
*Heimleiter Pflegeheim Sennhof, Vordemwald
Heime und Spitäler Ausgabe 4 Oktober 2017
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)