Frau Brönnimann im Zentrum des Persönlichkeitsschutzes


Der technologische Fortschritt hält immer stärker Einzug in den Alltag von älteren Menschen und macht auch nicht Halt vor Pflegeheimen und Spitälern. Technik in Form von Apps Alarmsystemen, Sturzdetektoren werden zu unerlässlichen Begleitern und können besonders im Alter lebensrettend sein. Solche Technologien und Konzepte werden unter der Bezeichnung Active and Assisted Living (AAL) oder Altersgerechte Assistenzsysteme zusammen gefasst.



Kerstin Denecke, Michael Lehmann, Prof. Dr. Jürgen Holm*

AAL umfasst Konzepte und Produkte, die Technologien und das soziale Umfeld miteinander verbinden und verbessern. Ziel ist es, die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten, vor allem im Alter, zu erhöhen. AAL umfasst ein vielfältiges Spektrum an Anwendungen, darunter automatische Steuerungen für Licht, Heizung, Fenster etc. und Sensoren, mit denen die häuslichen Aktivitäten aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Komplexere Assistenzsysteme können Vitalparameter überwachen.

Neue Dimensionen
AAL eröffnet völlig neue Dimensionen der Gesundheitsversorgung. Sie schaffen einen stets verfügbaren Raum technischer Begleitung und Unterstützung. Die Unterstützung in Notfallsituationen und Möglichkeiten einer kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung wachsen damit. Aber damit gehen auch Gefahren einer kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle einher: Sicherheit und Kontrolle bieten Schutz, aber beschränken auch Freiheitsräume des Einzelnen. Zwei Beispiele sollen dies aufzeigen.

Die an Demenz erkrankte Frau Hubacher lebt in einem Pflegeheim im Bereich des betreuten Wohnens. Immer wieder verlässt sie das Gelände und verirrt sich in der Gegend. Durch einen richterlichen Beschluss hat ihr Sohn erwirkt, dass die ältere Dame ein Sensorarmband tragen darf, anstatt in einen abgeschlossenen Bereich des Pflegeheims untergebracht zu werden. Wenn sie sich zu weit vom Gelände entfernt, wird ein Taxi mit einem ihr bekannten Taxifahrer geschickt, das sie wieder in das Heim zurückbringt.

Elisabeth Brönnimann wohnt allein zu Hause. Sie ist an Diabetes erkrankt und ihr steht eine Hüft-TEP bevor. Ihre Wohnung ist «smart». Im Fussboden sind Sensoren integriert, die erkennen, wenn ihr Gang sich verändert oder sie gar hingefallen ist. Sogleich wird automatisch geprüft, ob sie Hilfe benötigt. Durch die technische Unterstützung fühlt sie sich sicher in ihrem Zuhause.

Sicherheit vermitteln
Die Beispiele zeigen, dass die neuen Technologien dem Menschen das persönliche Lebensumfeld leichter zugänglich machen und Sicherheit geben können, insbesondere wenn sich das Erinnerungs- und Orientierungsvermögen oder die Gesundheit allmählich reduzieren. Die Informationstechnologien versprechen, möglichst lange ein selbstbestimmtes und gesellschaftlich integriertes Leben zu führen, indem die Technik unterstützt, begleitet, überwacht und reguliert. Der Einsatz von AAL-Anwendungen wirft jedoch auch Fragen nach Persönlichkeitsschutz, Selbstbestimmung und Ethik auf. Nach Manzeschke [1] sind zur Bewertung von AAL-Technologien in Hinblick auf solche Aspekte sieben Dimensionen zu beachten: Fürsorge, Selbstbestimmung, Sicherheit, Privatheit, Gerechtigkeit, Teilhabe und Selbstverständnis. Wir befassen uns hier überwiegend mit den Aspekten der Selbstbestimmung, Sicherheit und Privatheit.

Datenschutz ausleuchten
Sicherheit und Privatheit bezieht sich unter anderem auf die Datenerhebung. Die Erhebung von Daten rund um die Gesundheit und Erkrankungen ist als sehr sensibel einzustufen. Das Gesundheitswesen ist letztlich ein Vertrauensraum [2, 3] und den gilt es zukünftig in die AAL-Wohnungen zu erweitern. Während wir heute sensorgesteuerte Systeme als «intelligente Assistenten» – analog zum Auto – ansehen, muss vielmehr eine selbstverständliche «Partnerschaft» entstehen und im Bedarfsfall eine selbstgewählte «schützende Hand» den Alltag begleiten. Damit das gelingt, ist der Datenschutz in allen Facetten auszuleuchten und auch organisatorisch zu hinterfragen. Gelingt dies nicht, werden die vielversprechenden Ansätze scheitern. So muss zum Beispiel gefordert werden, dass man die Anlage mit einem einfachen Schalter (zeitweise) abschalten kann, wenn man seine Ruhe will. Oder, dass die Primärdaten nicht durch das Internet geschickt werden und die Verarbeitung in der eigenen Wohnung erfolgt. Weiter ist wichtig, dass Dritte nur benachrichtigt werden, wenn Hilfe dringend benötigt wird usw. Leider sind die aktuellen Entwicklungen gegenteilig zu sehen. Attraktive Web-Seiten und pfiffige Funktionalitäten lassen uns dazu hinreissen, unsere Daten auf Firmenserver hochzuladen, die irgendwo auf der Welt stehen – und der Datenschutz richtet sich entsprechend den Bestimmungen des Landes, wo die Server ihre Dienste anbieten. Was mit unseren Daten dort passiert, wissen wir meistens nicht. Umso wichtiger ist es, Systeme zu entwickeln, die es erlauben, unsere informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen. Der «informed consent» – heute versteckt in den Tiefen der AGBs der Firmen – muss besser platziert werden. Die in der Schweiz bestehende «Informationspflicht» (Bundesgesetz über den Datenschutz, Art. 14 und Art. 18a [4]) muss eingefordert werden, damit wir über die Zweitnutzung der Daten in jedem Einzelfall aufgeklärt sind. Das häusliche Setting darf nicht zum Firmenmonitor werden. Frau Brönnimann muss sich darauf verlassen können (Vertrauensraum!), dass sie jederzeit die Kontrolle über die Daten hat, dass diese in ihrem privat-intimen Umfeld verbleiben und ausschliesslich dazu dienen, im entscheidenden Moment Hilfe zu holen. Sie bestimmt aufgeklärt und mündig darüber, was mit den Daten (zusätzlich) gemacht wird (Zweitnutzung), wohin sie geschickt werden und wer sie nutzt. Und diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden.

Vertrauensraum Gesundheitswesen
Seitens der IT kann eine Sicherheit und Privatheit in grossem Umfang realisiert werden. Dennoch bleibt stets ein Restrisiko, dass Daten von Fremdpersonen eingesehen werden können. Ferner sind ethische und moralische Fragen zu betrachten: Angenommen eine bettlägerige Person hat in ihrem Bett einen Nässesensor. Wer sollte die Daten dieses Sensors einsehen können? Es ist ein Wechselspiel zwischen dem Fürsorgeanspruch und dem Recht auf Selbstbestimmung. Für jede Person und Applikation muss schlussendlich einzeln geprüft werden, ob die Risiken oder die einhergehenden Vorteile überwiegen. Die aktivere Einbindung von Frau Brönnimann in ihre Behandlung («Patient Empowerment») ist eine Folge der neuen Entwicklung und wird die Menschen aus dem Zentrum der Behandlung herausnehmen, wo sie heute gewissermassen als «Objekt» therapiert werden. Sie wird die Menschen zu einem aktiven Teil der Behandlung machen und mit einem Mehr an Gesundheitskompetenz und Selbstverantwortung in die Behandlungsprozesse integrieren (Abbildung 1). Diese neue Selbstverantwortung entbindet aber keineswegs die anderen Akteure. Ganz im Gegenteil sind wir in der Verpflichtung, technisch und organisatorisch alles zu tun, damit Frau Brönnimann ihr Recht auf Persönlichkeitsschutz wahrnehmen kann. Und das wird zukünftig bereits im häuslichen Setting beginnen. Es ist in unser Aller Verantwortung, den Persönlichkeitsschutz einzufordern, damit der «Vertrauensraum Gesundheitswesen» auch in Zukunft intakt bleibt.

*Berner Fachhochschule (BFH)



Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2017

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis