TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung jedoch meist eine grössere Herausforderung für alle Beteiligten, wie ein Bei spiel aus Deutsch land zeigt.
Ein interessantes Projekt, das im Bestand aus- und umgebaut wurde, ist das St. Elisabeth Krankenhaus in Ravensburg (DE). Der Altbau aus dem 19. Jahrhundert mit 542 Planbetten, wurde im Laufe der Zeit mehrmals verändert. Durch Erweiterung der Bettenhäuser, einer neuen, grösseren Eingangshalle und einer neuen Notaufnahme soll es zu einem klar strukturierten Haus der kurzen Wege werden. Eine weitere Vorgabe des Bauherrn war, «nahe bei den Menschen zu sein». Baubeginn war 2011, die Fertigstellung ist im September 2017 geplant. Während der gesamten Bauphase lief der Betrieb uneingeschränkt weiter.
Der Ablauf umfasst folgende zeitlichen Abschnitte:
Die teuerste Baumassnahme in der Geschichte des Landkreises ist immer noch – kurz vor Projektende – sowohl im Zeitplan, als auch im Budget.
Wie geht das?
Die Vorgaben waren:
Als die Rahmenbedingungen entschieden waren, hatten die Architekten weitgehend freie Hand. Auch das kann massgeblich zum Erfolg beitragen: Häufige Änderungen während der Bauphase führt zu Budgetüberschreitung, Terminverzögerung und Frustration bei allen Beteiligten.
Erfolgsfaktoren
Die am Bau der Oberschwaben-Klinik Beteiligten nannten hauptsächlich folgende Erfolgsfaktoren:
Als einer der grossen Erfolgsfaktoren wurde ausserdem die Baustellen-Logistik genannt. Oft unterschätzt wird die Bedeutung der Signaletik der Baustelle. Der Neubau wurde im St. Elisabeth-Klinikum als Gelegenheit genutzt, die Signaletik insgesamt neu zu gestalten und diese auch gleich auf der Baustelle eingesetzt. Es ist selbstverständlich, vor dem Bau die vorhandenen Unterlagen gründlich zu studieren. Cave: Bestandsunterlagen spiegeln nicht immer den tatsächlichen Zustand wider. Bestandserkundungen im Vorfeld sind zwingend notwendig! In Zukunft wird die Bestandsanalyse mit dem Einsatz von BIM (Building Information Modeling) hoffentlich einfacher. Vorausgesetzt die Unterlagen werden sorgfältig weitergeführt. Dennoch bleibt Unvorhergesehenes nicht aus. Flexible Reaktionszeiten und ständige Kommunikation sind wichtig.
</b
Abschnittsweises Bauen ermöglicht Korrekturen
Ergebnis ist ein kompaktes und sehr helles Gebäude mit kurzen Wegen. Kein Vorteil ohne Nachteil: Es wurde viel Glas verbaut, was die Reinigungskosten in die Höhe treibt.
Facility Management oder Architektur?
Es gibt grosse Unterschiede in der Handhabung eines Baus. Grosse Spitäler haben eine eigene Bauabteilung. Dort gibt es Architekten, die den Schwerpunkt auf die Gestaltung legen. Hat ein Haus keine eigene Bauabteilung, wird der Bau meist von der Abteilung Betrieb/FM betreut. Hier wird der Schwerpunkt eher auf Technik und Prozessen liegen. Dies zeigt sich auch in den Kosten: Die Technikkosten werden die Kosten für die Architektur übersteigen oder umgekehrt.
Es bleibt die philosophische Frage: Liegt der Schwerpunkt auf der Technik/Betrieb oder auf der Architektur/Personal? Je nachdem also, welcher Bereich beim Bau die Führung übernimmt: Architektur oder Betrieb. Ideal ist es, wenn die Beteiligten gegenseitiges Verständnis mitbringen. Zu erreichen ist dies, indem beiden Seiten grundlegende Fachkenntnisse des jeweils anderen Bereichs vermittelt werden und ein ständiger Austausch in der Planungs- und Bauphase stattfindet.
Mehr zu Planung, Bau und Organisation von Spitälern lesen Sie in der Rubrik «Messen und Events» auf Seite 55
Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2017
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)