TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Vernetzung ist einer der Schlüsselbegriffe zukünftiger medizinischer Versorgung. Das alte Hospital wird dabei in der bisherigen Form nicht überleben, wie es auch das Royal College of Physicians in ihrer Future Hospital Commission vorhergesagt hat.
Stillschweigend wird vorausgesetzt, dass Ärzte in allen Belangen umfassend informiert sind und bleiben. Der Wissensgewinn weltweiter medizinischer Forschung ist aber so, dass jeder Facharzt geschätzt etwa 160 Stunden pro Woche für seine Weiterbildung aufbringen müsste, um aktuell zu bleiben. Der «Allgemeinmediziner» stirbt somit sachte am Informationsdefizit, er wird und muss zum Berater und Diskussionspartner der Patientin mutieren. Aber auch die anderen medizinischen Fachgebiete müssen geeignete Wege finden, die Flut medizinischer Erkenntnisse, immer speziellere Interventionen und Diagnostik, die erforderliche persönliche Erfahrung und Routine mit geforderten Fallzahlen in Deckung zu bringen. Resultierend werden gerade die grossen Fachgebiete in immer kleinere Einheiten höherer Spezialisierung zerlegt und es ist eine besondere Herausforderung, eine ganzheitliche Sichtweise und Integration zu bewahren. Zugleich können neue Fachgebiete entstehen etwa aus der Gastroenterologie und der Visceralchirurgie. Transparenz bezüglich Wissen, Qualität und Leistung hängt an sorgfältig erhobenen Daten.
Der Patient selber wird sich immer weiter ubiquitär informieren, auch wissenschaftliche Literatur wird zunehmend dem Laien verfügbar, zumindest deren kritische Interpretation jedoch bedarf weiter des ärztlichen Rates. Nicht nur bei der Diagnosestellung wird zunehmend auf das weltweite Wissen zugegriffen, auch bei der Auswahl notwendiger Intervention und dafür geeigneter Einrichtungen werden zunehmend Daten des Internets verwendet.
Gutes Handeln und Behandeln hängt an Daten
Medizinisches Personal muss einen enormen Aufwand betreiben, um den Wissenstand wie auch die praktischen Fertigkeiten mit Verfahren und Geräten auf dem aktuellen Stand zu halten. Die traditionellen Weiter- und Fortbildungsverfahren werden weitgehend durch elektronische Verfahren abgelöst werden, zudem werden die professionellen Aktivitäten zusammen mit dem Outcome registriert werden. So kann – mit allen Vor- und Nachteilen – eine individuelle Behandlungsqualität erfasst werden. Analog werden Befunde zu einem Menschen in einem Lifetime Medical Record, der durch einen Lifetime Activity Record und das Health Behavior (schon heute im Smartphone vorhanden) ergänzt werden kann.
Eine solche Transparenz mag an «1984» erinnern, dabei sollte man jedoch beachten, dass schon heute ein Drittel der Befragten bereit ist, gesundheitsbezogene Daten an seinen Versicherer weiter zu geben, vom freiwilligen «Entblössen» im Facebook einmal abgesehen. Diesen Nutzen kann die individuelle Vernetzung mit Akzeptanz für Handlungen bieten:
Das Individuum kann immer stärker unabhängig vom Ort im Aktivitätsmuster und zunehmend auch in Bezug auf medizinische Parameter überwacht werden. Dies kann gerade für ältere Menschen viel mehr Sicherheit bedeuten, die Daten werden in einem regionalen medizinischen Zentrum oder in einem Hospital bei Bedarf Aktivitäten auslösen. Entsprechend können auch andere Hilfeleistungen wie Lieferung von Pharmaka oder medizinischen Hilfsmitteln regional koordiniert werden. Der Bedarf stationärer Versorgung oder Abklärung wird damit weiter sinken.
Behandlungsqualität steigt
Durch Aggregation aller Daten eines Patienten und gleichartiger Patientengruppen zu Behandlungspfaden kann die Behandlungsqualität steigen und zugleich prädiktiv Kommendes einbezogen werden wie auch Fehler in einer Behandlung schnell erkannt werden. Der Einzelne trägt mit seinen Daten neben der Überwachung seines Wohlergehens auch zur Behandlungskonzeption vieler Patienten seiner Gruppe bei und so wiederum erneut zur Verbesserung seiner Behandlungsqualität. Das Spital der Zukunft ist Teil dieses Konzepts. Bedenkt man, dass 30 Prozent der Patienten in ein Krankenhaus eingeliefert werden mit Medikationsfehlern und dass die Gabe von 5 Medikamenten, die von der WHO als Polypragmasie eingestuft wird, dann erkennt man zugleich das auch positive Potenzial solcher Vernetzung mit rechnergestützter Datenaufbereitung.
Heime und Spitäler Ausgabe 4 Oktober 2016
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)