Pflegeprozesse optimieren mit Lean Hospital Management


Das Pflegepersonal in unseren Spitälern ist gefordert: Patienten wünschen vermehrt als anspruchsvolle Kunden wahrgenommen zu werden. Da warten aber tausend weitere kleine und grosse Aufgaben, die – neben einer exzellenten Patientenbetreuung – genauso zuverlässig erledigt sein müssen. Eine Herkules-Aufgabe. Der Lösungsansatz: Lean Hospital Management.


Beat Wittwer*

Spitäler sind zur Zeit grossen Herausforderungen ausgesetzt: Freie Spitalwahl, die erhöhte Transparenz und der Kostendruck. Die Spitäler stehen heute im direkten Wettbewerb. Der Patient wird zum anspruchsvollen Kunden, der – neben der medizinischen Spitzenleistung – zunehmend auch die Hotellerie und die persönliche Betreuung, die Atmosphäre des Hauses bewertet. Das Personal an der «Front» sind die Pflegefachkräfte, welche die Zufriedenheit der Patienten in einem hohen Mass beeinflussen. So erstaunt es, dass – gemäss verschiedener Studien – für die direkte Interaktion mit dem Patienten lediglich 20 Prozent der Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Zuviel Zeit verstreicht mit Informationsaustausch, mit langen Laufwegen, Arbeitsunterbrüchen, administrativen Arbeiten, Pflegeutensilien richten, Rüsten von Medikamenten usw. Etliche Spitäler haben dies erkannt und ihre Prozesse in der Pflege neu strukturiert. Dabei orientieren sich viele Häuser am «Lean Hospital Management».

Mobiler Arbeitsplatz
Gearbeitet wird mit einem mobilen Arbeitsplatz, einem Pflegewagen. Dieser ist mit einem Computer bestückt, wo alle Daten des Patienten abgerufen und mit den neuen Werten, Pflegehandlungen usw. direkt am Spitalbett ergänzt werden können. Zugleich lassen sich auf diesem Wagen alle gängigen Pflegeutensilien, Messgeräte, Medikamente, Desinfektionsmitteln etc. mitführen. Dies spart sehr viel Zeit: Das ewige Hin- und Her vom Spitalbett ins Stationszimmer, zum Medikamentenschrank und zurück kann massiv reduziert werden, was freie Zeit für den Patienten schafft. Die Arbeiten werden in einem vorgegebenen Rhythmus erledigt. Die Visite beim Patienten findet stündlich statt. Das ist für den Patienten angenehm. Er weiss, wann seine Ansprechperson wieder kommt. Zudem werden ihm an einer Infotafel in seinem Zimmer wichtige Informationen angezeigt. Wer ist heute sein Arzt, wo hat er wann welchen Termin, wann ist sein geplantes Austrittsdatum etc. Auch für Besucher sind diese Informationen äusserst wertvoll. Sie geben Sicherheit, viele Rückfragen bei den Pflegenden entfallen. Die Alarmglocke wird weniger betätigt; wiederum ein Element, welches Arbeitsunterbrüche reduziert und Zeit frei gibt.

Austausch von wichtigen Informationen
Am sogenannten «Huddleboard», einer Tafel an zentralem Ort, treffen sich die im Einsatz stehenden Ärzte und das Pflegepersonal ebenfalls in einem vorgegebenen Rhythmus. Hier werden alle aktuellen Informationen ausgetauscht und notiert. So kann sofort reagiert werden, wenn sich die Auslastung zum Beispiel wegen eines Notfalls ändert. Informationen über Bettenbelegung, Einsatzpläne usw. sind für alle auf einen Blick ersichtlich. Der Pflegealltag wird merklich beruhigt und endlich werden auch Pausen für das Personal eingeplant, die dann auch eingehalten werden. Ein nicht unbedeutendes Element, das bei der Mitarbeiter-Zufriedenheit positiv ausschlägt.

Die mobilen Pflegewagen spielen im Lean Hospital Management eine bedeutende Rolle. Sie sind der ständige Begleiter und sollten demnach ergonomisch hervorragend konzipiert sein. Höhenverstellbarkeit, Einstellung der Arbeitsfläche, Bildschirm etc. müssen einfach auf die im Dienst stehende Person angepasst werden können. Laufleichtigkeit und eine optimale Stromversorgung sind ebenfalls zu beachten. Zudem muss mit dem Wagen je nach Bedarf stationsspezifisches Zubehör – Huddle-Board auf der Pflegestation. auch elektronischen Messgeräten – mitgeführt werden. Dank normierten Behältern (z.B. für Medikamente), können logistische Arbeiten wie das Bereitstellen von Pflegematerial und Medikamenten von der hoch qualifizierten Pflegefachperson zu einer Logistikstelle delegiert werden. So werden beispielsweise Medikamente in der Spitalapotheke auf den Patienten hin gerüstet, mit Barcode gesichert und in eine solche Norm-Box abgefüllt. Die Box wird mit allen auf der Visitenrunde relevanten Portionen bestückt ins Stationszimmer geliefert und dort in den entsprechenden Pflegewagen geschoben. Erst beim Patienten kommt die Medikamenten-Ration über die Hand der Pflegefachperson zum Patienten. Neben der Entlastung der Pflege kann die Medikamenten-Sicherheit, dank elektronischen Kontrollmechanismen, so deutlich erhöht werden.

Positive Erfahrungen
Die Spital-Hygiene ist ein wichtiges Thema. Die verschiedenen Wagenbestandteile müssen einfach gereinigt und desinfiziert werden können. Eine periodische Wartung mit Reinigung der tieferliegenden Teile sollte vom Anbieter als Dienstleistung erbracht werden. Das verhindert technische Ausfälle und der Wagen bleibt für Jahre ein zuverlässiger Partner in der Pflege. Erste Erfahrungen in Spitälern, wo nach dem Lean Hospital Konzept gearbeitet wird, fallen durchwegs positiv aus. Es wird eine markante Beruhigung auf den Stationen festgestellt. Die Patientensicherheit verbessert sich, weil einzelne Tätigkeiten strukturierter ablaufen und weniger Unterbrüche den Arbeitsfluss stören. Pflegende sind dadurch weniger gestresst, Fehlerquellen werden minimiert, die Arbeit ist planbarer, Kapazitätsengpässe sind früher erkennbar. Im Spitalzimmer macht sich dies in einer beruhigten, harmonischeren Atmosphäre bemerkbar. Ein Gewinn für den Patienten, der dies zu schätzen weiss! Natürlich hat alles zwei Seiten: Das Pflegepersonal muss sich an diese neue Arbeitsweise gewöhnen. Nicht allen Menschen liegt eine strukturierte Arbeitsweise, bei der vieles notiert und ersichtlich wird. So kann es durchaus zu Personalwechsel bei der Einführung kommen. Und auch mit dem neuen System bleibt beim Patienten, der stündlich besucht wird, nicht unendlich Zeit für auschweifende Gespräche. Er wird dies verstehen – denn es geht nicht allzu lange und er erhält – ganz sicher – wieder Besuch von seinem zuständigen Pflegeteam.

*Geschäftsleiter Wagner Visuell AG



Heime und Spitäler Ausgabe 4 Oktober 2016

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis