biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Vom Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sind insbesondere auch psychiatrische Institutionen betroffen. Die Clienia Privatklinik Littenheid nutzt für die Personal rekrutierung verschiedene Kanäle. Marlies Abart, Leiterin Personaldienst, zeigt auf, was es braucht, um Mitarbeitende zu finden, die nicht nur genau passen, sondern ihrem Betrieb auch treu bleiben.
Findet die Clienia Privatklinik Littenheid genügend Fachpersonal?
Marlies Abart: In der Pflege ja, weil die Klinik in der Region bekannt ist und einen guten Ruf hat. Viele Pflegefachkräfte sind uns seit Jahren treu. Bei den Assistenzärzten erleben wir starke Schwankungen. Einmal übersteigt die Nachfrage unser Stellenangebot beinahe, dann wiederum gibt es sehr harzige Zeiten. In den letzten Jahren hatten wir das Glück, dass manche Assistenzärzte längere Zeit blieben. Einige absolvieren bei uns die Ausbildung zum Facharzt, andere kommen nach ihrem Fremdjahr zurück. Neu bieten wir ebenfalls eine Assistenz im internistischen Dienst an, der Arzt kann sein Fremdjahr also auch hier absolvieren. Schwierig zu finden sind Fachärzte, insbesondere Oberärzte. Wir sind auf Grenzgänger und Zuzüger aus dem Ausland angewiesen.
Wie attraktiv ist die Klinik als Arbeitgeberin?
Marlies Abart: Sie geniesst ein gutes Renommee in der Branche. Unser Stellenangebot ist breit und vielfältig. Und wir engagieren uns stark in der Aus-, Weiterund Fortbildung. So können sich Fachleute spezialisieren, zum Beispiel in Trauma-, Schema- und DBT-Therapie. Herumgesprochen hat sich das spezielle Konzept unserer Kinder- und Jugendstationen, das wir unter anderem auf unserer Homepage präsentieren. Die Rekrutierung gelingt gut, wir erhalten auch immer wieder Spontanbewerbungen.
Wie und wo suchen Sie das Fachpersonal?
Marlies Abart: Unser bester Kanal ist die Mund-zu-Mund-Propaganda, Mitarbeitende, die neue Kollegen anziehen. Dann inserieren wir in schweizerischen, deutschen und österreichischen Ärztezeitungen und auf Onlineplattformen. Die Ärzteschaft beachtet vor allem die Fachpresse, in Zukunft wird wohl auch das Internet an Bedeutung gewinnen. Einen wertvollen Beitrag leisten unsere Kaderärzte. Sie engagieren sich stark in der Rekrutierung und pflegen Kontakte zu potentiellen Bewerbern, um sie nach Möglichkeit früher oder später für eine Anstellung bei der Clienia zu gewinnen. Wichtig ist, dass wir an angehende Mediziner herankommen, um sie bereits während ihres Studiums für das Fach Psychiatrie zu begeistern.
Was unternehmen Sie konkret?
Marlies Abart: Wir sind mit einem Stand an Fach- und Jobmessen in der Schweiz wie im Ausland präsent. Zudem bieten wir Unterassistenzstellen an. Damit sprechen wir vor allem die Deutschen an, die während ihres Studiums Praktika absolvieren müssen.
Welche Kompetenzen, nebst der fachlichen Qualifikation, müssen potentielle Mitarbeitende mitbringen?
Marlies Abart: Sie müssen zu uns passen – und wir zu ihnen. Wir pflegen eine wertschätzende Kultur mit flachen Hierarchien. Medizin, Pflege, Psychologie und Fachtherapie arbeiten interdisziplinär und eng zusammen und jede Station wird vom Oberarzt und der Stationsleitung Pflege im Tandem geführt. Jeder Mitarbeitende muss sich mit dieser Kultur identifizieren können. Kandidaten, denen sie fremd ist, müssen Bereitschaft zeigen, sich darauf einzulassen. Ausserdem müssen Mitarbeitende gute Deutschkenntnisse mitbringen.
Was ist während des Rekrutierungsprozesses zu beachten?
Marlies Abart: Wichtig ist, auf jede Bewerbung rasch zu reagieren. Dabei entlastet uns seit einem Jahr ein elektronisches Bewerbertool. Der Empfang der Bewerbung wird am gleichen Tag bestätigt und wir können das Dossier unverzüglich intern weiterleiten, innerhalb von Littenheid oder an unsere weiteren Standorte. Wertvoll sind die unverbindlichen Schnuppertage. Der Kandidat ist mindestens einen Tag lang bei uns, besucht verschiedene Stationen, nimmt an einer Sitzung teil, kommt mit vielen Mitarbeitenden in Kontakt, spürt, wie wir miteinander umgehen, und kann sich ein Eins-zu-eins-Bild machen. Mit den Schnuppertagen sprechen wir auch Fachkräfte an, die nicht kurzfristig verfügbar sind. Manche von ihnen lassen sich einige Monate oder ein Jahr später anstellen. Ein Anstellungsvertrag garantiert allerdings noch keinen Erfolg. Denn nun gilt es, den neuen Mitarbeitenden zu halten.
Wie machen Sie das?
Marlies Abart: Wir pflegen ihn! Eine sorgfältige und umfassende Einarbeitung ist das A und O. In der Regel entscheiden frisch Angestellte in den ersten zwei Wochen, ob sie bleiben oder wieder gehen. Sie müssen sich gut aufgehoben fühlen.
Zwei Wochen sind wenig – wie ist das in so kurzer Zeit hinzukriegen?
Marlies Abart: Bewährt hat sich unser interdisziplinäres Einführungsprogramm, das für jeden neuen Mitarbeitenden obligatorisch ist. In den ersten Arbeitswochen wird er dann von einem Tutor, einem Kollegen oder Vorgesetzten, bei der Arbeit begleitet und dabei auch in der Anwendung der elektronischen Instrumente, etwa der Patientenakte, geschult. Mitarbeitenden aus dem Ausland erklärt der Tutor auch das schweizerische Gesundheitssystem sowie Gepflogenheiten, die für die Schweiz und für Clienia typisch sind.
Welchen Anteil hat der Personaldienst?
Marlies Abart: Er stellt eine speditive Administration sicher. Wir verschicken Arbeitsverträge ohne Verzug und unterstützen die neuen Mitarbeitenden von Anfang an. Zum Beispiel holen wir die notwendigen Bewilligungen ein oder stehen jenen, die noch nie in der Schweiz gearbeitet haben, bei Fragen aller Art zur Verfügung.
Gelingt es in jedem Fall, den genau passenden Mitarbeitenden anzustellen?
Marlies Abart: Ja, früher oder später. Wir sagen einem Kandidaten nur zu, wenn wir von seinen fachlichen und sozialen Kompetenzen überzeugt sind. Bei der Einschätzung helfen unter anderem die Mitarbeitenden, die den Bewerber am Schnuppertag kennengelernt haben. Wir holen ihre Eindrücke aktiv ab und lassen sie in den Entscheid einfliessen.
Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2016
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)