Empack Schweiz
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Rund eineinhalb Jahre nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative fehlen konkrete Umsetzungsvarianten. Für die stark betroffene Gesundheitsbranche bedeutet dies: Es braucht angepasste Konzepte. Experten skizzieren Lösungsansätze.
Der personalintensiven Gesundheitsbranche stehen nach der Masseneinwanderungsinitiative vermutlich noch einige Jahre unklarer und unsicherer politischer Rahmenbedingungen bevor. Eine der positiven Auswirkungen ist immerhin: Das Abstimmungsresultat löste in Politik und Medien öffentliche Debatten aus, die inhaltlich zwar nicht grundsätzlich neu sind, aber von breiteren Kreisen wahr- und ernst genommen werden. Dadurch steigt die Anerkennung für die Bemühungen zur Steigerung der Fachkräfte-Ausbildung. Innovative Neuerungen in der Berufsbildung von der Berufslehre und Weiterbildungsangeboten bis zu den Fachhochschulen, Universitäten werden in der politischen Debatte damit stärker gewichtet. Auf der anderen Seite gilt es zu bedenken: Trotz aller inländischen Erfolge und Bemühungen bleibt die Personenfreizügigkeit für Gesundheitsfachleute ein zentrales Element. Die berufliche Standortfreiheit ist gerade auch für junge Fachleute aus der Schweiz ein wichtiger und positiver Faktor der europäischen Integration.
Arbeitskräftemangel: Bedingungen verbessern
Die Optimierung der Bildungsangebote allein wird die Fachkräfte-Situation nicht nachhaltig verbessern können. Bereits kurz nach der Abstimmung wies Daniel Lampert, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), im April 2014 in einem Beitrag für die Online-Plattform «politnetz.ch» auf klassische Marktzusammenhänge hin: «Der Mangel könnte somit – wie im klassischen Modell – durch eine Verbesserung der Löhne und Arbeitsbedingungen verringert werden.» Lampert verwies in diesem Zusammenhang auf einen Seco-Bericht zum Fachkräftemangel in einzelnen Berufen, darunter auch das Gesundheitswesen beziehungsweise die Pflegeberufe. Gemäss verschiedenen Studien ist dort eines der Probleme, dass die Pflegenden zu früh wieder aus dem Beruf aussteigen. Gemäss einer Untersuchung der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau und Zug gaben 11 Prozent der Stellensuchenden mit Gesundheitsberufen an, den Ausstieg aus ihrem Beruf anzustreben. Begründet wurde der Ausstiegswunsch häufig durch eine Kombination aus gesundheitlichen Faktoren und zu wenig attraktiven Arbeitsbedingungen. «Ein Viertel der Pflegefachpersonen beabsichtigt gemäss einer weiteren Studie einen Wechsel des Arbeitsplatzes. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen schlägt sich in einer geringen Verweildauer im Beruf nieder. In Graubünden beträgt die durchschnittliche Berufsverweildauer des Pflegepersonals 15 Jahre. Gelänge es, das Gesundheitspersonal länger im Beruf zu halten, würde dies die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften massiv reduzieren», so das Fazit von Daniel Lampert.
In Ausbildung investieren
Das Netzwerk «Medicus Mundi Schweiz» setzt sich für eine aktive und solidarische globale Gesundheitspolitik der Schweiz ein. Geschäftsführer Martin Leschhorn betont die Verantwortung der Schweiz in der internationale Ausbildungskooperation: «Die Schweiz bildet nach wie vor zu wenig Gesundheitspersonal aus, um ihren eigenen Bedarf zu decken – und die Arbeitsbedingungen sind zu wenig attraktiv, damit genügend ausgebildetes Personal langfristig im Gesundheitsberuf bleibt. Deshalb sind Spitäler, Heime und die Pflege generell auf die Rekrutierung im Ausland angewiesen.» Das Schweizerisches Rote Kreuz (SRK) hat ein «Themendossier drohender Personalmangel in der Pflege» erarbeitet, das umfassende Analysen und Lösungswege aufzeigt. Annemarie Huber-Hotz, Präsidentin SRK, fasst die Lage im Online-Statement zum Dossier wie folgt zusammen: «Eines ist jetzt schon sicher: Eine der Branchen, die unter neuen Regelungen am meisten leiden (würden), ist der Pflege- und Betreuungssektor, denn bisher musste der Bedarf zu etwa einem Drittel mit Gesundheitspersonal aus dem Ausland gedeckt werden. Diese Rekrutierung von ausländischem Personal schafft aus Sicht des SRK grosse Probleme in den Herkunftsländern, den man nicht ausser Acht lassen kann.»
Gewinner und Verlierer
Um den zukünftigen Bedarf auch unter neuen Regelungen zu decken, bevorzugt auch das SRK nicht nur Lösungsansätze im Inland, sondern auch eine weiterhin unkomplizierte und adäquate Rekrutierung aus dem Ausland. Gemäss Annemarie Huber-Hotz dürfte sich infolge unflexibler Kontingentierung der Fachkräftemangel zusätzlich verschärfen: «Mit der Anerkennung der ausländischen Ausbildungsabschlüsse sorgt das SRK dafür, dass alle nicht-universitären Fachpersonen am richtigen Ort und zum richtigen Lohn und guten Arbeitsbedingungen angestellt sind.» Martin Leschhorn verweist auf Gewinner und Verlierer im globalen Fachkräftemangel: «Die Schweiz spielt mit im globalen Spiel rund um das Gesundheitspersonal. Und wie jedes Spiel kennt auch dieses seine Verlierer. Es sind vor allem all diejenigen Menschen, die in Ländern mit einer schwachen Gesundheitsversorgung leben und die ganz direkt davon betroffen sind, wenn das wenige im Land ausgebildete Personal ins Ausland abwandert.»
Heime und Spitäler Ausgabe 1 März 2016
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche
Datum: 02.-05. Februar 2025
Ort: Köln (D)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform
Datum: 22. Februar 2025
Ort: Basel (CH)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 25.-27. Februar 2025
Ort: München (D)
Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.
Datum: 07. März 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 11.-13. März 2025
Ort: Stuttgart (D)
Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt
Datum: 14.-18. März 2025
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 16.-18. März 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.
Datum: 17.-18. März 2025
Ort: Berlin (D)
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März.-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)