TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
In den nächsten nächsten 10 bis 15 Jahren müssen Milliarden-Beträge in Schweizer Spitäler investiert werden. Lebenszykluskostenanalysen bei der Projektplanung, auch im Prozess- und Servicebereich, sind ein entscheidender Baustein für ein wirtschaftliches Gebäude.
Mit der neuen Spitalfinanzierung ist festgelegt, dass die Immobilienfinanzierung vollständig über die Fallpauschale abzugelten ist. Institute, die ihre qualitativ hochstehenden Leistungen effizient und kostengünstig erbringen und dazu noch die entsprechenden Prozesse und Services im Kern und Supportbereich weitsichtig und ressourcenschonend planen, werden zukünftig einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern erlangen.
Investitionsplanung mit Lebenszykluskosten
Das Ziel der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) ist die Vorhersage – basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand – aller anfallenden Kosten und Erträge über die gesamte Lebensdauer der Investition respektive die Aufbereitung der Daten auf den heutigen Zeitpunkt. Für Investitionen in Neu- und Umbauten ist die vorausschauende Planung besonders wichtig. Der Horizont einer Bauinvestition liegt zwischen 25 und 50 Jahren. Eine weitaus kostspieligere Angelegenheit als die Investition selbst sind die Folge- oder Betriebskosten, die daraus entstehen (Woodward, 1997).
Die Literatur untermauert, dass bei Industriebauten und Gebäuden zur Dienstleistungserbringung ein Baukostenvolumen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtkosten anfällt. Für die dafür notwendige Planung sind es 2 Prozent. Gemäss Schroeter (2006) macht für Spitalbauten – mit einer Lebensdauer von 40 bis 60 Jahren – das Baukostenvolumen zwischen 10 bis 15 Prozent der LCC aus. Dementsprechend lohnend ist es, den Folgekosten bereits bei der Planung und in der Bauphase grösste Sorgfalt zu widmen.
Löhne als grösster Kostenfaktor
Der bisherige Fokus bei LCC-Berechnungen beruhte vor allem auf den Bauteilen mit Ersatz- und Wiederbeschaffungskosten und auf den technischen Anlagen. Bereits in den 90er-Jahren wurden Modelle entwickelt, um die Alterung, die Wiederbeschaffungszeitpunkte und den Unterhaltsaufwand zu bestimmen (Meyer, Büchler, & Christen, 1994).
Im Gesundheitswesen sind die Personalkosten der grösste Kostenfaktor. Sie sind direkt von den Prozess- und Serviceanforderungen sowie der Ausgestaltung der entsprechenden Konzepte abhängig. Deshalb sind LCC-Berechnungen künftig nicht nur bei Ersatz- und Wiederbeschaffungen, beim Unterhalt der technischen Anlagen und bei der Gebäudegrundversorgung anzuwenden, sondern vor allem auch im Bereich von investitionsabhängigen Prozess-und Servicekosten.
Nachvollziehbare und vergleichbare Voraussagen
Aktuelle Tools (IFMA, 2011) berücksichtigen einzelne Servicekosten. Es können jedoch keine prozess- und konzeptabhängigen Berechnungen durchgeführt werden. Zusätzlich ist eine Integration der LCC-Berechnungen mit Planungssoftware Building Information Modelling (BIM), Computer Aided Facility Management (CAFM) und dem Finanzsystem anzustreben, um die berechneten Voraussagen langfristig nachvollziehen und vergleichen zu können. Durch die Investition entsteht eine Bausubstanz. Diese hat direkten Einfluss auf die Ersatz-, Unterhalts-, Wartungs-, Serviceund die Prozesskosten. Für die LCC werden die Cash-Flows aus Investition sowie die vorhergesagten Cash-Flows, die auch in angehenden Erfolgsrechnungen einfliessen werden, ermittelt. Diese werden mit dem Kapitalkostensatz auf den heutigen Auswer tungszeitpunkt berechnet.
Prozesskosten und zukünftige Konzepte
Untersuchungen haben gezeigt, dass die verbaute Fläche der grösste Kostentreiber darstellt (Haller & Hofer, 2013). Diese Quadratmeter beeinflussen nicht nur die Investitions-, Ersatz- und Wiederbeschaffungskosten, sondern auch Unterhalt, Reinigung, sowie aufgrund der zurückzulegenden Distanzen die Prozess- und Servicekosten. Dieser Umstand wirkt sich direkt auf die Personalkosten aus.
Der Planungsfokus ist auf die Langfristigkeit und auf die zukünftigen Anforderungen auszulegen und nicht auf den Bedarf der Vergangenheit. Denn was einmal ausgezeichnet war oder auch heute noch gut ist, wird künftig nicht mehr genügen. Diese Aussage bezieht sich auch auf Prozesse und neuartige Konzepte mit technologischer Unterstützung (Thiede & Gassel, 2006). Das zukünftige Gebäude ist so zu gestalten, dass beispielsweise neue Technologien – wie Pflegeroboter, automatisierte Verteilsysteme, moderne Koch-Küchenkonzepte oder Bürokonzepte – ohne hohe gebäudeverändernde Investitionen realisiert werden können.
Relevante Planungsfragen
In der Planung und Konzeption von Neu- und Umbauten sind deshalb unter anderem folgende Fragen zu stellen respektive die entsprechenden Konzeptvarianten mittels der LCC-Analyse auf ihre langfristige Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen: Welche Einflüsse hat die immer stärker werdende Automatisierung (Sigrist, 2006) auf die Prozesse und den notwendigen Flächenbedarf aller unterschiedlichen Bereiche?
Der Ansatz optimiertes Bauen unter Einbezug der LCC berücksichtigt die langfristigen Auswirkungen, unterstützt die nachhaltige Gebäudeerstellung und ist deshalb auch für die Ermittlung von Prozess- und Servicekosten anzuwenden. Dabei ist es wichtig, die zukünftigen Entwicklungen, vor allem im Technologiebereich, einzuschätzen und mögliche Auswirkungen bei der Planung zu antizipieren. LCC-Planungssimulationen helfen, entsprechende strategische Konzeptentscheide aufgrund von objektiven Daten zu fällen und zeigen den zukünftigen Einfluss auf die Erfolgsrechnung auf. Durch eine verbesserte Planung, die in der ersten Phase zwar zeit- und kostenintensiver ist, kann der Spitalbetreiber langfristig ein wirtschaftlicheres und effizienteres Gebäude erstellen, welches ihm letztlich einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
* Dozent am Institut für Facility Management (IFM) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), ** Leitung der Kompetenzgruppe Hospitality Management am Institut für Facility Management (IFM) an der ZHAW
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)