Planung und Konzepte als wichtiger Erfolgsfaktor


In den nächsten nächsten 10 bis 15 Jahren müssen Milliarden-Beträge in Schweizer Spitäler investiert werden. Lebenszykluskostenanalysen bei der Projektplanung, auch im Prozess- und Servicebereich, sind ein entscheidender Baustein für ein wirtschaftliches Gebäude.


Thomas Haller* und Prof. Dr. Susanne Hofer**

Mit der neuen Spitalfinanzierung ist festgelegt, dass die Immobilienfinanzierung vollständig über die Fallpauschale abzugelten ist. Institute, die ihre qualitativ hochstehenden Leistungen effizient und kostengünstig erbringen und dazu noch die entsprechenden Prozesse und Services im Kern und Supportbereich weitsichtig und ressourcenschonend planen, werden zukünftig einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern erlangen.

Investitionsplanung mit Lebenszykluskosten
Das Ziel der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) ist die Vorhersage – basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand – aller anfallenden Kosten und Erträge über die gesamte Lebensdauer der Investition respektive die Aufbereitung der Daten auf den heutigen Zeitpunkt. Für Investitionen in Neu- und Umbauten ist die vorausschauende Planung besonders wichtig. Der Horizont einer Bauinvestition liegt zwischen 25 und 50 Jahren. Eine weitaus kostspieligere Angelegenheit als die Investition selbst sind die Folge- oder Betriebskosten, die daraus entstehen (Woodward, 1997).
Die Literatur untermauert, dass bei Industriebauten und Gebäuden zur Dienstleistungserbringung ein Baukostenvolumen von 10 bis 30 Prozent der Gesamtkosten anfällt. Für die dafür notwendige Planung sind es 2 Prozent. Gemäss Schroeter (2006) macht für Spitalbauten – mit einer Lebensdauer von 40 bis 60 Jahren – das Baukostenvolumen zwischen 10 bis 15 Prozent der LCC aus. Dementsprechend lohnend ist es, den Folgekosten bereits bei der Planung und in der Bauphase grösste Sorgfalt zu widmen.

Löhne als grösster Kostenfaktor
Der bisherige Fokus bei LCC-Berechnungen beruhte vor allem auf den Bauteilen mit Ersatz- und Wiederbeschaffungskosten und auf den technischen Anlagen. Bereits in den 90er-Jahren wurden Modelle entwickelt, um die Alterung, die Wiederbeschaffungszeitpunkte und den Unterhaltsaufwand zu bestimmen (Meyer, Büchler, & Christen, 1994).
Im Gesundheitswesen sind die Personalkosten der grösste Kostenfaktor. Sie sind direkt von den Prozess- und Serviceanforderungen sowie der Ausgestaltung der entsprechenden Konzepte abhängig. Deshalb sind LCC-Berechnungen künftig nicht nur bei Ersatz- und Wiederbeschaffungen, beim Unterhalt der technischen Anlagen und bei der Gebäudegrundversorgung anzuwenden, sondern vor allem auch im Bereich von investitionsabhängigen Prozess-und Servicekosten.

Nachvollziehbare und vergleichbare Voraussagen
Aktuelle Tools (IFMA, 2011) berücksichtigen einzelne Servicekosten. Es können jedoch keine prozess- und konzeptabhängigen Berechnungen durchgeführt werden. Zusätzlich ist eine Integration der LCC-Berechnungen mit Planungssoftware Building Information Modelling (BIM), Computer Aided Facility Management (CAFM) und dem Finanzsystem anzustreben, um die berechneten Voraussagen langfristig nachvollziehen und vergleichen zu können. Durch die Investition entsteht eine Bausubstanz. Diese hat direkten Einfluss auf die Ersatz-, Unterhalts-, Wartungs-, Serviceund die Prozesskosten. Für die LCC werden die Cash-Flows aus Investition sowie die vorhergesagten Cash-Flows, die auch in angehenden Erfolgsrechnungen einfliessen werden, ermittelt. Diese werden mit dem Kapitalkostensatz auf den heutigen Auswer tungszeitpunkt berechnet.

Prozesskosten und zukünftige Konzepte
Untersuchungen haben gezeigt, dass die verbaute Fläche der grösste Kostentreiber darstellt (Haller & Hofer, 2013). Diese Quadratmeter beeinflussen nicht nur die Investitions-, Ersatz- und Wiederbeschaffungskosten, sondern auch Unterhalt, Reinigung, sowie aufgrund der zurückzulegenden Distanzen die Prozess- und Servicekosten. Dieser Umstand wirkt sich direkt auf die Personalkosten aus.
Der Planungsfokus ist auf die Langfristigkeit und auf die zukünftigen Anforderungen auszulegen und nicht auf den Bedarf der Vergangenheit. Denn was einmal ausgezeichnet war oder auch heute noch gut ist, wird künftig nicht mehr genügen. Diese Aussage bezieht sich auch auf Prozesse und neuartige Konzepte mit technologischer Unterstützung (Thiede & Gassel, 2006). Das zukünftige Gebäude ist so zu gestalten, dass beispielsweise neue Technologien – wie Pflegeroboter, automatisierte Verteilsysteme, moderne Koch-Küchenkonzepte oder Bürokonzepte – ohne hohe gebäudeverändernde Investitionen realisiert werden können.

Relevante Planungsfragen
In der Planung und Konzeption von Neu- und Umbauten sind deshalb unter anderem folgende Fragen zu stellen respektive die entsprechenden Konzeptvarianten mittels der LCC-Analyse auf ihre langfristige Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen: Welche Einflüsse hat die immer stärker werdende Automatisierung (Sigrist, 2006) auf die Prozesse und den notwendigen Flächenbedarf aller unterschiedlichen Bereiche?

  • Wie sieht die strategische Ausrichtung im Kerngeschäft aus und was hat dies für einen Einfluss auf den Supportbereich (z. B. make or buy)?

  • Wie sieht die künftige Objektfinanzierung aus? Operating Company/Property Company (Opco Propco)?

  • Welche Technologien werden zukünftig gefragt sein, um Prozesse optimal zu gestalten (RFID, Warnruf)?

  • Wie verändert die neue Gebäudetechnik die Versorgungskosten und Ersatz und Wiederbeschaffung der Bauteile?

  • Wie sieht der zukünftige Logistikprozess aus und welche Lagerflächen sind bereitzustellen (Just in Time)?

  • Wie sieht der zukünftige Flächenbedarf zum Beispiel mit einem neuen Bürokonzept wie Shared Desk aus?


Der Ansatz optimiertes Bauen unter Einbezug der LCC berücksichtigt die langfristigen Auswirkungen, unterstützt die nachhaltige Gebäudeerstellung und ist deshalb auch für die Ermittlung von Prozess- und Servicekosten anzuwenden. Dabei ist es wichtig, die zukünftigen Entwicklungen, vor allem im Technologiebereich, einzuschätzen und mögliche Auswirkungen bei der Planung zu antizipieren. LCC-Planungssimulationen helfen, entsprechende strategische Konzeptentscheide aufgrund von objektiven Daten zu fällen und zeigen den zukünftigen Einfluss auf die Erfolgsrechnung auf. Durch eine verbesserte Planung, die in der ersten Phase zwar zeit- und kostenintensiver ist, kann der Spitalbetreiber langfristig ein wirtschaftlicheres und effizienteres Gebäude erstellen, welches ihm letztlich einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

* Dozent am Institut für Facility Management (IFM) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), ** Leitung der Kompetenzgruppe Hospitality Management am Institut für Facility Management (IFM) an der ZHAW

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis