TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Liebe Leserin, lieber Leser
«The same procedure as every year»: Durch den helvetischen Blätterwald hallt ein medialer Aufschrei, die Kostenexplosion im Gesundheitswesen wird an den Pranger gestellt. Das Fazit lautet – in Nuancen abweichend – stets gleich: So geht es nicht weiter, so schlimm war es noch nie. Ein Blick zurück zeigt: Früher war es nicht besser. Seit Jahrzehnten verteuert sich das Gesundheitswesen kontinuierlich. Die Entwicklung ist somit kein Novum. Und es wird sich künftig kaum ändern. Das macht beispielsweise die auf 2012 eingeführte Swiss DRG deutlich. Die als Wundermittel gegen die Kostenexplosion angepriesene Fallpauschale lässt ihre Heilkraft bis heute vermissen. Die primäre Frage lautet deshalb nicht, wie die monetäre Fieberkurve gestoppt werden kann, sondern wie wir damit sinnvoll umgehen und die Auswirkungen wirkungsvoll abfedern können.
Ein Vorschlag, der in diese Richtung tendiert, unterbreitete kürzlich Bundesrat Alain Berset. Sein propagiertes nationales Zentrum für Qualität soll Patienten vor medizinischen Fehlern bewahren, was zu enormen Kosteneinsparungen führen soll. Nur: Ein staatlich gelenktes Qualitätszentrum wird aller Wahrscheinlichkeit nach seitens Verwaltung mehr Geld verschlingen, als im Gesundheitswesen eingespart werden kann. Was die Umsetzung der bundesrätlichen Idee bringen würde, lässt sich relativ leicht abschätzen: mehr Programme, mehr Datenerhebungen, mehr Controlling, mehr Evaluationen, mehr Liebe Leserin, lieber Leser Publikationen. Das brächte in erster Linie mehr Bürokratie. Es erstaunt deshalb nicht, dass sich der Ärzteverband FMH und der Spitalverband H+ sehr kritisch zu Bersets Vorhaben äussern.
Alternative Modelle sind weiterhin gefragt. Ein neuer Gedankenansatz brachte jüngst Avenir Suisse ein – zumindest für einen Teilbereich, der Umverteilung von Pflegekosten. Der Think Tank regt die Bildung eines obligatorischen Pflegekapitals vor – eine Art AHV für Pflegebedürftige. Die angesparten Mittel wären im Pflegefall einsetzbar. Staatliche Ergänzungsleistungen würden damit obsolet, womit Geld in Millionenhöhe eingespart werden könnte.
Eine andere Alternative ist das sogenannte PPP-Modell: Public Private Partnership. Die öffentliche Hand und Firmen aus der Privatwirtschaft tragen für Projekte im Gesundheitswesen gemeinsam die Verantwortung. Das kann sich mittelfristig betreffend Kosten und Qualität vorteilhaft auswirken. Wie PPP in der Praxis funktionieren kann, erläutert Beat Ammann, CEO von Seniocare. Im Interview zeigt er am Beispiel von Rheinfelden auf, wie die private Seniocare zusammen mit der Stadt partnerschaftlich und im Rahmen einer gemeinsamen AG ein neues Pflegezentrum betreiben wird – ein Modell mit Potenzial für die Zukunft.
Christoph Hämmig
Chefredaktor
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)