ICV Gesundheitstagung Schweiz
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Die Architekten von Itten-Brechbühl planen für die Zukunft: In den letzten über 90 Jahren realisierte das Architekturbüro in der Schweiz rund 350 An-, Um- und Neubauten für Spitäler und Alterszentren. Beat Gafner, Partner von IttenBrechbühl, äussert sich im Interview über die Komplexität neuer Projekte im Gesundheitswesen und stellt klar: «Funktionale Lösungen müssen im Vordergrund stehen.»
Christoph Hämmig
IttenBrechbühl ist ein Architekturbüro und Generalplaner. Die Firma hat sich im Bereich von Spitalbauten einen Namen geschaffen. Was ist die besondere Kompetenz Ihres Hauses?
Beat Gafner: Unsere Tradition macht uns einzigartig. IttenBrechbühl existiert seit über 90 Jahren. Während dieser Zeit konnten wir mit Bauprojekten im Gesundheitsbereich viele Erfahrungen sammeln und das Know-how kontinuierlich erweitern. Bis dato haben wir rund 350 Projekte realisiert. Unsere besondere Kompetenz liegt darin, dass wir den ganzen Planungs- und Bauprozess abdecken. Was wir entwerfen, wollen wir, wenn möglich, begleiten und umsetzen. Andererseits arbeiten wir oft in Kooperationen und bieten nur einen Teil aus dem Planungs- und Bauprozess an.
Welche Spitalbauten haben Sie in der jüngeren Vergangenheit ausgeführt?
Beat Gafner: Da gibt es einige. Um nur drei zu nennen: 2013 wurde die letzte Bauetappe des Kantonsspitals Olten fertig, zuvor realisierten wir den INO-Trakt des Inselspitals Bern – die Intensiv-, Notfall- und Operationsabteilung – sowie die Suva-Klinik in Sion. Alle Projekte waren herausfordernd und wir setzten sie mit viel Engagement und Innovationskraft um.
Was waren dabei die grössten Besonderheiten?
Beat Gafner: Im Fall von Olten war für uns besonders spannend, dass wir im Verlauf der letzten rund 20 Jahre praktisch die gesamte Spitalerneuerung durchführen konnten. Bei diesem Projekt konnten wir auch neue Entwicklungen einfliessen lassen: zum Beispiel eine Geburtenabteilung nach Feng-Shui und eine luftige, zweistöckige Eingangshalle, die eher an den Eingangsbereich eines Hotels erinnert als den eines Spitals. Der INO-Trakt des Inselspitals erforderte viel Spezialwissen. Der Bau musste auf diverse technische Raffinessen ausgelegt werden. Es galt zudem, innerhalb der gegebenen Baustrukturen ein flexibles Raumlayout und die funktionelle Struktur zu planen.
Gibt es neue Projekte, die sich bei Ihnen in der Pipeline befinden?
Beat Gafner: Wir beteiligen uns laufend an Wettbewerben, die in der Schweiz öffentlich ausgeschrieben werden. Auch auf ausgewählte Ausschreibungen im Ausland bewerben wir uns. Zudem ergeben sich aus laufenden Projekten immer wieder Folgeaufträge. Konkret spruchreif ist das Spitalzentrum Biel. Kürzlich erhielten wir den Auftrag, während der nächsten acht Jahre die Gesamterneuerung, die mit rund 125 Millionen Franken veranschlagt ist, auszuführen. Vor wenigen Wochen haben wir mit der Planungsphase begonnen. Im Vordergrund steht unter anderem, wie künftig die Bettenstationen optimal genutzt werden sollen. Dabei soll der Bettentrakt nur um- und nicht neu gebaut werden. Zudem entsteht ein neues ambulantes Dienstleistungszentrum.
Was sind die heutigen Anforderungen an neue, moderne Spitäler? Wo liegen die grössten Herausforderungen?
Beat Gafner: Die Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen. Das mag zwar sehr plakativ klingen, in unserer Arbeit ist das aber gar nicht so einfach. Das Bauen auf der grünen Wiese wäre die einfachste Lösung. Bei uns in der Schweiz ist dies aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse, der Topografie oder der Geschichte des Spitals, fast nicht möglich. Darum geht es bei Spitalerneuerungen primär darum, sich in gewachsenen Strukturen zu bewegen. Unsere Aufgabe besteht darin, anstehende Bedürfnisse, vorhandene Möglichkeiten und finanzielle Mittel in Einklang zu bringen. Das bedingt natürlich, dass wir als Architekturbüro die innerbetrieblichen Prozessabläufe sowie die technischen Notwendigkeiten von Spitälern verstehen und Präferenzen von Auftraggebern, Mitarbeitern und Patienten einbinden können. Schlussendlich geht es nicht darum, ein Monument zu erstellen. Vielmehr stellen wir die funktionalen Lösungen in den Vordergrund.
Stellen Sie neue Trends und Entwicklungen fest?
Beat Gafner: Die gibt es immer. Künftig werden zum Beispiel im Altersbereich grosse Veränderungen auf uns zukommen. Weil ältere Menschen immer länger zuhause bleiben wollen, wird es möglicherweise zwischen selbständigem Wohnen und Altersheim noch weitere Zwischenstufen geben.
Wie sieht das Altersheim oder das Spital der Zukunft aus?
Spitalbauten sind heute sehr komplex geworden. Wie hat sich das Anforderungsprofil betreffend Architektur in den letzten zehn Jahren geändert?
Beat Gafner: Das Bewusstsein der Auftraggeber. Sie interessieren sich heute mehr um Details und verlangen Innovationen und flexible Nutzungsmöglichkeiten der Immobilien. Heute werden clevere Installationskonzepte verlangt, beispielsweise für die Ver- und Entsorgung. Oder: Die Spitalleitungen möchten grosse Flächen möglichst stützenlos, damit eine hohe Flexibilität im Innenausbau gewährleistet ist. Ein wichtiges Thema ist ferner das Klima im Spital. Tendenziell wird es in einem solchen Betrieb eher zu warm als zu kalt. Somit geht es darum, dass wir zusammen mit der Haustechnik innovative Wege beschreiten, um diesem Umstand gerecht zu werden. Und: Die Klimathematik hängt wiederum mit der Fassadenkonstruktion zusammen. Sie sehen: Bauten in der Gesundheitsbranche sind in der Tat komplex.
Wo liegen die Tücken bei Um- und Anbauten?
Beat Gafner: Grundsätzlich ist es immer eine grosse Herausforderung, dass der normale Spitalbetrieb rund um die Uhr gewährleistet bleibt. Wichtig dabei sind Faktoren wie die Sicherheit der Patienten, die hundertprozentige Versorgungssicherheit sowie die Zumutbarkeit für das Personal sowie für Patienten und Bewohner. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit vorhandener Bausubstanz. Das ist dann wichtig, wenn denkmalschützerische Auflagen bestehen. Grundsätzlich möchte ich festhalten, dass ein Betrieb – und das gilt für alle unsere Projekte – nicht nur funktional und bautechnisch ästhetisch sein soll. Vor allen Dingen muss er wirtschaftlich geführt werden können. Entsprechend spielen in unserer Planung auch Prozesse und Technik sowie den damit verbundenen Kosten eine zentrale Rolle.
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)