«Wir sind gute Verhandler»


Seit 20 Jahren setzt die renommierte Zürcher Klinik Pyramide im Bereich der Chirurgie Massstäbe und operiert auch wirtschaftlich erfolgreich. Direktor Beat Huber zeigt im Interview die Bedeutung des Kostenmanagements auf, spricht über die strategisch wichtige Einkaufspolitik und die Ausrichtung der hausinternen Sterneküche.

Interview: Christoph Hämmig

Sie werben mit dem Slogan «Klinik Pyramide – Spitze für Sie». Wie erlebt das der Patient?
Beat Huber: Einerseits in der hohen Professionalität in allen möglichen Dienstleistungen, die wir anbieten. Sämtliche Mitarbeitenden sind erstklassig ausgebildet und legen ein überdurchschnittliches Dienstleistungsvermögen an den Tag. Für unsere Patienten – wir nennen sie bei uns Gäste – nehmen wir uns andererseits auch viel Zeit und bieten ihnen eine individuelle Betreuung. Fliessbandmedizin gibt es bei uns nicht.

Wie manifestiert sich die individuelle Betreuung in der Praxis?
Beat Huber: Unsere Gäste sollen sich so wohl wie möglich fühlen. Darum verfügen wir nebst der üblichen Pflegebetreuung über den Guest Relations Service, der die unterschiedlichsten Wünsche erfüllt. Dazu zwei Beispiele: Wenn ein Gast einen chinesischen Film sehen möchte oder eine türkische Zeitung benötigt, beschaffen wir das Gewünschte innert nützlicher Frist. Zur Rundum-Betreuung gehört auch, dass wir unsere Gäste vor dem Spitaleintritt anrufen und uns nach dem Spitalaustritt telefonisch nach dem persönlichen Wohl erkundigen.

Wird dieser Service entsprechend estimiert und auch gewünscht?
Beat Huber: Auf jeden Fall. In unseren Zufriedenheitsumfragen, die mit anderen Kliniken verglichen werden, weisen wir immer Spitzenresultate aus. Seit elf Jahren figurieren wir bei den hiesigen Kliniken auf Rang eins, was uns stolz macht – und uns immer wieder zu Höchstleistungen anspornt, denn die Erwartungen sind extrem hoch. Unser Vorteil ist, dass wir mit 33 Betten ein kleines Spital sind. Alles, was klein ist, ist heimeliger, intimer und familiärer. Diesen Vorteil nutzen wir ganz gezielt und konsequent.

Die Kostenexplosion ist eine der grössten Herausforderungen in der Gesundheitsbranche. Wie gehen Sie vor, um die Kosten im Griff zu haben?
Beat Huber: Wir sind ein Vertragsspital und – aus eigener Überzeugung – kein Listenspital. Ergo erhalten wir keine Kantonsbeiträge. Entsprechend müssen wir mit dem Geld sehr haushälterisch umgehen. Auf der einen Seite bieten wir keine unnötigen Leistungen an, auf der anderen Seite sind wir gute Verhandler im Einkauf. Wir gehören keinen Einkaufsgruppen an und verhandeln als unabhängige Klinik. Aber ich erwarte von all unseren Dienstleistern Top-Qualität zu anständigen Preisen.

Wie gehen Sie im Einkauf konkret vor, damit Sie die hochgesteckten Ziele erreichen?
Beat Huber: Strategische Überlegungen spielen eine zentrale Rolle: Will man bei vielen Firmen kleine Mengen einkaufen oder bei wenigen Unternehmen möglichst grosse Mengen beziehen? Ich wähle in der Regel einen Mix aus beiden. Ein verlässlicher Partner für uns ist die Horego, eine Einkaufsorganisation in der Gastronomie und Hotellerie. Aber ich setze auch auf lokale Dienstleister. So beziehen wir beispielsweise von der Chäslaube Riesbach praktisch alle Milchprodukte, Frischgemüse und Früchte. Das ist zwar teurer, aber Qualität und Service stimmen. Wenn ein Gast eine Mango essen möchte, wird diese sofort geliefert. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir sind sehr kostenbewusst, machen aber in der Qualität keinerlei Abstriche.

Wie lautet Ihre Strategie im medizinischen Bereich?
Beat Huber: Genau gleich. Da es sich diesbezüglich um unsere Kernkompetenz handelt, sind wir noch restriktiver. Da kommt es schon vor, dass wir mit gewissen Anbietern nicht mehr zusammenarbeiten, weil unsere hohen Anforderungen und Erwartungen nicht erfüllt werden. Im medizinischen Bereich nimmt bei uns auch der Service oberste Priorität ein. Wenn ein spezielles Gerät nicht mehr zufriedenstellend funktioniert, muss es sofort repariert werden – egal, ob es gerade Wochenende ist oder mitten in der Nacht.

Wie gehen Sie bei Investitionen vor?
Beat Huber: Investitionen sind für eine medizinische Einrichtung sehr wichtig und müssen mit entsprechender Zielorientierung und Sorgfalt geprüft und geplant werden. Im Vordergrund steht immer der Nutzen, den eine Investition für unsere Patienten, für unser Haus und die Mitarbeitenden bringt. Und die Investition muss nachhaltig sein, sonst verzichten wir lieber darauf.

Wo stehen in diesem Jahr die grössten Investitionen an?
Beat Huber: In verschiedenen Bereichen. Wir tätigen Investitionen in die Operationssäle, wir erneuern die Zentralsterilisation, kaufen neue OPLeuchten und Instrumenten-Sets ein. Zudem benötigen wir neue PCs und Software, und unsere Mitarbeitenden erhalten neue Uniformen.

Wo beziehen Sie die Uniformen?
Beat Huber: Wir lassen sie massschneidern, wie das beispiels weise auch die Swiss macht. Wir legen Wert darauf, dass unser Personal gut gekleidet ist, denn es ist Teil des Gesamteindrucks und damit des Images, das wir vermitteln. Wir investieren viel Geld für unser gediegenes Ambiente. Darum sehen Sie bei uns in den Zimmern auch immer frische Blumen und spezielle Bilder aus privatem Besitz. Wir gehen auch so weit, dass wir Reinigungsmittel verwenden, die gut riechen und nicht den typischen Spitalgeruch verbreiten.

Sie haben sich eine Sterneküche auf die Flagge geschrieben: Was heisst das für den Patienten?
Beat Huber: Unser Grundsatz lautet: Alle Speisen bereitet unsere Küchenmannschaft von A bis Z selbst zu. Jede Pasta, jeder Teig und auch die Patisserie machen wir selber. Wir sind heute so weit, dass wir keine strikte wöchentliche Menüplanung mehr führen. Unser Küchenchef und sein Team gehen jeden Morgen bei unseren Gästen vorbei und erkundigen sich nach ihren Präferenzen. Entsprechend individuell wird anschliessend jedes Menü zubereitet. Diesen Service können wir uns nur leisten, weil die Pyramide so klein ist. Sonst wäre das auch rein logistisch gesehen nicht machbar.

Woher stammen Ihre Köche?
Beat Huber: Unser Küchenchef geniesst eine hohe Reputation und verfügt über viel Erfahrung. Einmal pro Woche kommt bei uns Sternekoch Horst Petermann von der ehemaligen Küsnachter «Kunststube» vorbei, bespricht mit der Küchenbrigade neue Ideen, vermittelt viele praktische Tipps und überprüft unsere Qualität in der Küche.

Worauf legt der Küchenchef besonderen Wert?
Beat Huber: Ganz wichtig ist ihm eine ausgewogene, frische und saisonale Küche, die den gesundheitlichen Zustand des Gastes berücksichtigt und aufgrund dessen er best mögliche Menüs zubereitet. Natürlich gehen wir auch immer auf Unverträglichkeiten ein. Grosses Gewicht legt der Küchenchef auf die optische Präsentation der Mahlzeiten. Das ist beispielsweise bei Patienten mit Kieferoperationen elementar: Obwohl für sie das Essen püriert wird, schmeckt es wie «normales» Essen und wird ebenso attraktiv aufgetischt.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Ihre Lieferanten aus?
Beat Huber: Der wichtigste Faktor für mich: Die gelieferten Produkte müssen zu 100 Prozent verlässlich sein. Die Qualität muss unter allen Umständen stimmen. Punkt zwei ist der Preis. Auch wenn wir mengenmässig weniger bestellen als ein Grossspital, verlangen wir gute, faire Preise. Der Lieferant profitiert im Gegenzug davon, dass er uns als Referenz in seinen Auftragsbüchern führen kann. Punkt drei umfasst den Servicebereich. Wir erwarten die Bereitschaft für ausserordentliche Leistungen. In der Praxis kann das heissen, dass wir beispielsweise ein bestimmtes Produkt innerhalb weniger Stunden geliefert haben müssen. Punkt vier: Einmal pro Jahr führe ich mit jedem Lieferanten ein persönliches Gespräch. Dann lasse ich mich auch über Neuheiten, Trends und Entwicklungen informieren.

Wie informieren Sie sich zusätzlich über neue Produkte?
Beat Huber: Ich besuche ganz gezielt Seminare und Kongresse. Geeignete Plattformen sind Fachmessen wie die IFAS in Zürich, die Horego in Basel sowie die Medica in Düsseldorf. Und selbstverständlich lese ich die Fachpresse und pflege mein Netzwerk.

Viele Spitäler plagen finanzielle Sorgen. Sie weisen fürs Jahr 2011 einen Gewinn von 675 000 Franken aus. Wie können Sie so wirtschaftlich arbeiten?
Beat Huber: Das Kostenmanagement ist das A und O. Es ist so einfach wie es klingt: Sie müssen einfach Ihre Kosten im Griff haben. Gewinn erarbeiten ist für uns lebenswichtig. Wenn wir nicht jedes Jahr in neue Infrastruktur investieren könnten, wären wir innerhalb weniger Monate «weg vom Fenster». Darum ist es für uns ganz wichtig, dass unsere Gäste mit den Leistungen nicht nur zufrieden sind, sondern begeistert. Und: Jeder unserer Vertragsärzte muss sagen können, dass er in der Klinik Pyramide das beste Umfeld für seine Arbeit findet. Wenn alle diese Faktoren stimmen, können wir gewinnbringend arbeiten und wieder Geld in den Betrieb investieren, was uns die Zukunft sichert.

Effizienz ist ein zusätzlicher Faktor. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt bei Ihnen 3,4 Tage. Wie schaffen Sie das?
Beat Huber: Wir versuchen, den Spitalaufenthalt so kurz wie möglich zu halten. Bei uns treten die Patienten in der Regel zwei bis drei Stunden vor der Operation ein. Die Gäste können die Klinik wieder verlassen, sobald sie medizinisch entlassungsfähig sind.

Wie viele Prozent der Patienten stammen aus dem Ausland?
Beat Huber: Etwa acht bis zehn Prozent kommen aus Europa, dem arabischen und dem russischen Raum. Das sind wichtige und sehr willkommene Patienten, denen wir in jeder Hinsicht einen Top-Service bieten können. Wir betreiben zwar kein aktives Marketing für diese Klientel, aber arbeiten mit verschiedenen Vermittlern in den jeweiligen Ländern zusammen.

2008 haben Sie in Schwerzenbach eine weitere Klinik Pyramide etabliert. Hegen Sie weitere Expansionspläne?
Beat Huber: Wir halten uns natürlich alle Optionen offen. Grundsätzlich ist es nicht unsere primäre Absicht, bettenmässig zu wachsen, aber wir prüfen zurzeit verschiedene Expansions- und Entwicklungsmöglichkeiten.

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Radiologiefachfrau / Radiologiefachmann
Datum: 16.09. 2025 Ort:
Ernährungsberater/-in BSc/FH/HF
Datum: 16.09. 2025 Ort:
Secrétaire de service
Datum: 15.09. 2025 Ort:
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis