Televisiten für die Intensivmedizin – ein Charité-Projekt

Publiziert

An der Charité-Universitätsmedizin Berlin wird seit einigen Monaten ein telemedizinisches Zentrum der Intensivmedizin

etabliert. Durch eine strukturierte Implementierung von Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sollen Langzeitfolgen der Intensivmedizin verhindert werden.

 

Zur Durchführung einer Televisite, mit deren Hilfe Qualitätsindikatoren der Intensivmedizin und intersektorale Qualitätsindikatoren implementiert werden, wurde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine zentrale telemedizinische Intensiveinheit (Tele-ITS) aufgebaut, die eine standortunabhängige patientenbezogene Kommunikation zwischen der Tele-ITS und den primär behandelnden «Remote Centers» – Intensivstationen der Kliniken des regionalen Netzwerks – durch den Einsatz von leistungsfähigen audiovisuellen Kommunikationsmitteln gewährleistet. Die Tele-ITS ermöglicht den Behandlungsteams der angebundenen Intensivstationen einen gesicherten standortunabhängigen Zugriff zur Maximaltherapie und bestmögliche medizinische Versorgung durch eine dauerhafte Erreichbarkeit von Experten der Intensivmedizin und -pflege. Gleichzeitig erhalten sie eine Unterstützung bei der Etablierung bzw. Aufrechterhaltung von ressourcenintensiven und qualitativ hochwertigen intensivmedizinischen Behandlungen.
Der Aufbau dieser Tele-ITS ist ein essenzieller Bestandteil von Enhanced Recovery After Intensive Care (ERIC) – eine vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte neue Versorgungsform aus dem Themenfeld «Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health». Das Ziel von ERIC ist die Prävention von Langzeitfolgen einer intensivmedizinischen Behandlung durch die qualitative Verbesserung intensivmedizinischer Versorgungsprozesse. Dies soll durch eine flächendeckende und nachhaltige Implementierung der Qualitätsindikatoren auf einem signifikant höheren Niveau geschehen.

Tägliche Televisiten
Dazu führen ausgebildete medizinische und pflegerische Experten der Tele-ITS im Rahmen einer Cluster-randomisierten klinischen Versorgungsstudie täglich multiprofessionelle Qualitätsindikatoren-Televisiten bei Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung durch.
Ein Screening im Rahmen von Nachsorgeuntersuchungen der beteiligten Patienten zeigt mögliche intensivstationäre Folgen, die sich als Post Intensive Care Syndrome (PICS) und/oder Chronic Critical Illness (CCI) manifestieren. Im Bedarfsfall können Patienten so einer gezielten Rehabilitation zugeführt werden. Dazu finden drei und sechs Monate nach Entlassung von der Intensivstation Nachfolgeuntersuchungen statt, um ein strukturiertes Bild des körperlichen, kognitiven und psychischen Befindens der Patienten zu erhalten.

Qualitätsindikatoren
Nachweislich trägt ein patientenzentrierter intensivmedizinischer Behandlungsprozess auf der Intensivstation dazu bei, das klinische Outcome kritisch kranker Patienten zu verbessern. Dabei handelt es sich um medizinische und pflegerische Massnahmen, die auf das gesamte Behandlungsteam – also Pflegekräfte, andere Gesundheitsberufe und Mediziner – gleichermassen zutreffen. Im Zentrum dieser Televisite steht die Besprechung der teilnehmenden Patienten entlang der Qualitätsindikatoren. Es geht dabei also um eine bereits bekannte und bewährte klinische Methode, deren Innovation in der Überbrückung der räumlichen Distanz und in der inhaltlichen Fokussierung auf die Qualität der Behandlungsprozesse liegt.

Personelle Besetzung der Tele-ITS
Die personelle Besetzung besteht aus einem Team aus Fachärzten mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Pflegefachkräften mit einer Fachweiterbildung für Pflegende in der Intensivmedizin und Anästhesie bzw. einer langjährigen Berufserfahrung. Beide Berufsgruppen arbeiten auf einer grossen anästhesiologischen Intensivstation mit einem PACUBereich und waren bereits in vorherigen verschiedenen Projekten an der Qualitätsverbesserung in der Intensivmedizin und -pflege beteiligt.
Neben kommunikativen Kompetenzen sind Fachwissen und eine klinische Expertise der Intensivpflegefachkräfte gefragt. Deswegen arbeitet das Tele-ITS Team nur mit einem Teil seiner Regelarbeitszeit – in der Regel 30–50 Prozent des Stellenanteils – in der Tele-ITS und mit dem anderen Teil weiter in der unmittelbaren Versorgung kritisch kranker Patienten.

Technische Ausstattung der Tele-IST und der Kooperationskliniken
Neben einer Audio-Video-Kommunikationslösung (AV-Kommunikation), die eine standortunabhängige und dauerhafte Erreichbarkeit der Tele-ITS für die angebundenen Intensivstationen gewährleistet, gehört ein schallsicherer und verschliessbarer Raum mit mindestens zwei Visiten-Arbeitsplätzen dazu, die mit einer leistungsfähigen Breitbandverbindung ausgerüstet sind und über eine redundante Kommunikationsstruktur verfügen.
Die Projektmitarbeiter haben überdies diverse telemedizinische Lösungen, unter anderem in der telemedizinischen Intensivstation des Children’s Hospital of Pittsburgh (Pennsylvania, USA) besucht und kennengelernt.

Ablauf der Qualitätsindikatoren-Visite
Jede Intensivstation, die während der Intervention an der Qualitätsindikatoren-Visite teilnimmt, hat ein festes Terminzeitfenster erhalten. Zu den Vorbereitungsaufgaben der angeschlossenen Intensivstation gehört eine Dokumentation der operationalisierten Qualitätsindikatoren auf täglicher Basis. Kurz vor Beginn des Zeitfensters erfolgt durch das anwesende Tele-ITS-Tandem ein Anruf auf der betreffenden Intensivstation. Das Tandem identifiziert sich und fragt, ob es die eingeschlossenen Patienten visitieren kann. Nachdem die angeschlossene Intensivstation eine Freigabe des Verbindungsaufbaus gegeben hat, erfolgt durch die Tele-ITS der datengesicherte und verschlüsselte Verbindungsaufbau mit der mobilen Einheit. Anschliessend wird die Verbindungsqualität geprüft und die einwandfreie Audio-Video-Kommunikation vom bettseitigen Behandlungsteam bestätigt. Die Kamera wird durch das TeleITS-Team initial auf das bettseitige Behandlungsteam gerichtet. Anschliessend findet die strukturierte Visite des teilnehmenden Patienten zu allen Qualitätsindikatoren der Intensivmedizin statt. Das Tele-ITS-Team beendet die Visite mit der Frage, ob es noch spezifische medizinische oder pflegerische Fragestellungen gibt, die besprochen werden sollten. Die Erstvisite bei neu eingeschlossenen kritisch kranken Patienten dauert etwa 20 Minuten, Folgevisiten sind im Umfang kürzer.

Aufgaben des Tele-ITS-Tandems
Die Aufgaben des Tele-ITS-Tandems während der Qualitätsindikatoren-Televisite sind vielfältig: Zum einen muss es in der Gesprächseröffnung und im Verlauf eine kooperative und angstfreie Kommunikation ermöglichen, denn das bettseitige Behandlungsteam begreift die Televisiten nicht nur als willkommene Unterstützung, sondern könnte in Einzelfällen auch als externe Einmischung empfunden werden. Die Kollegen in der Tele-ITS müssen Raum für medizinische, pflegerische und sonstige Belange lassen, die die angeschlossenen Intensivstationen ansprechen, dabei aber gleichzeitig die Konsultation auf den Kern der Televisite richten: die Qualitätsindikatoren. Zum anderen muss in Echtzeit die Steuerung des Cockpits erfolgen, um den Patienten zu sehen, Beatmungssettings und dergleichen zu besprechen – sich also während der Gesprächssituation einen Überblick über den Ist-Zustand des Patienten zu verschaffen. In der Nachbereitung der Qualitätsindikatoren-Televisite bewertet das Tele-ITS-Tandem anhand der vorliegenden Qualitätsindikatoren-Dokumentation sowie der zusätzlichen Informationen, die aus der Televisite generiert wurden, ob die Qualitätsindikatoren für den beobachteten Zeitraum erfüllt worden sind.

Funktion der Pflegefachkräfte in der Qualitätsindikatoren-Televisite
Kernaufgabe der Intensivpflegefachkräfte im Projekt Enhanced Recovery after Intensive Care (ERIC) ist die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Qualitätsindikatoren-Televisite gemeinsam mit den Intensivmedizinern der Tele-ITS. Da multiprofessionelle Visiten in der Intensivmedizin noch nicht selbstverständlich sind, , übernehmen die Pflegefachkräfte der Tele-ITS die Funktion, bettseitige Pflegefachkräfte aktiv anzusprechen und sie einzuladen, ihre Sicht der Versorgungssituation hinsichtlich der Qualitätsindikatoren darzustellen. Darüber hinaus stehen sie den angeschlossenen Intensivstationen während der Projektphase für Wunschkonsile zu spezifischen pflegerischen Fragen, die ausserhalb der Qualitätsindikatoren verortet sind, zur Verfügung.

EVENTS

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

5. VVG Anwender:innen Forum

Die eidgenössische Finanzmarktaufsicht macht Druck auf die Krankenversicherer, der Preisüberwacher auf die Tarife in den Halbprivat- und Privatversicherungen.

Datum: 07. März 2024 (Digital/Online – Teil 1) / 21. März 2024 (2. Teil – physisch)

Ort: Zürich (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 21. März 2024

Ort: Bern (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 20. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25. - 28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Beaulieu Lausanne (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis