Christina Zweifel von Curaviva will den Austausch zwischen Institutionen und Forschung intensivieren, um innovative Lösungen zur Verbesserung der Pflegequalität zu entwickeln.

«Die Unterfinanzierung ist und bleibt die zentrale Herausforderung»

Publiziert

Christina Zweifel, Geschäftsführerin Curaviva und Mitglied der Geschäftsleitung Artiset, über die drei Arbeitsschwerpunkte des Verbandes für 2025.

Die professionelle Arbeit muss gestärkt und Karrieremöglichkeiten in der Langzeitpflege müssen aufgezeigt werden.

Wie beurteilen Sie das Jahr 2024 für die Pflege?

Das Ja zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) mit Einbezug der Pflege ist ein Meilenstein für das schweizerische Gesundheitswesen. Damit schuf die Stimmbevölkerung die Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung. Die Pflege wird nicht mehr nur als verlängerter Arm der Medizin angesehen, und die Entwicklung einer integrierten Versorgung in der Langzeitpflege erhält einen kräftigen Schub. Die kommenden sieben Jahre der Umsetzung sind nun entscheidend.

Welche Rolle wollen Sie dabei übernehmen?

Wir von Curaviva sehen es als unsere zentrale Aufgabe, die chronische Unterfinanzierung der Pflegeinstitutionen sichtbar zu machen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Denn nur wenn die Finanzierung der Leistungen gesichert ist, können die  Institutionen langfristig ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.

Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit des Bundesrates?

Die Anstrengungen des Bundes für die Umsetzung der Pflegeinitiative sind zu begrüssen. Doch die in der 2. Etappe angestrebte Verbesserung der Arbeitsbedingungen steht und fällt mit der Finanzierung der Umsetzungsmassnahmen. Zudem fordern wir, auf Massnahmen zu verzichten, die die Arbeitskapazität übermässig reduzieren, den Handlungsspielraum für individuell optimal passende Lösungen weiter einengen oder gar an den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden vorbeizielen.

Welche Schwerpunkte setzen Sie noch?

Weiteren Handlungsbedarf orten wir bei der Finanzierung für Leistungen in den Bereichen Palliative Care und Demenz. Deshalb begrüssen wir die parlamentarische Initiative «Palliative Pflege. Finanzierung klären» sowie den im ersten Quartal erwarteten Bericht des Bundesrats zum Postulat «Betreuung von Menschen mit Demenz. Finanzierung verbessern». Mit Spannung wird auch die bundesrätliche Botschaft zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Patientendossiers erwartet. Das Geschäft zu den Ergänzungsleistungen zum betreuten Wohnen hat 2024 eine wichtige Hürde genommen, als der Nationalrat den Forderungen zur Ausweitung des Geltungsbereichs auf IV-Bezügerinnen und -Bezüger, vorschüssig zu bezahlenden Pauschalen und der stärkeren Betonung von psychosozialen Betreuungsleistungen zugestimmt hat. Jetzt ist der Ständerat am Zug.

Wie ist die Stimmung bei Ihren Mitgliedern?

Die Rückmeldungen, die wir bei Umfragen, im Rahmen der Mitwirkungsmöglichkeiten sowie im persönlichen Austausch von unseren Mitgliedern erhalten, zeigen ein klares Bild: Die Unterfinanzierung der Leistungen ist und bleibt für die Pflegeinstitutionen die zentrale Herausforderung. Wie erwähnt fokussieren wir in der politischen Arbeit deshalb stark auf dieses Thema. Was die Branche ebenfalls bewegt: die angespannte Fachkräftesituation, Fragen rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie die kontinuierliche Qualitätsentwicklung. Hier setzen wir 2025 gemeinsam mit den Institutionen den Hebel an.

Was heisst das konkret?

Erstens muss die professionelle Arbeit gestärkt und Karrieremöglichkeiten in der Langzeitpflege müssen aufgezeigt werden. Die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner hängt entscheidend von einer professionellen Pflege und Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte ab. Angesichts des Fachkräftemangels müssen wir die Pflegeberufe deshalb dringend bekannter machen und mehr Menschen für eine Laufbahn in der Pflege gewinnen. Dafür arbeiten wir mit Partnerorganisationen zusammen, mit denen wir unter anderem nationale und kantonale Kampagnen lancieren.

Welche sind das?

Etwa «Karriere machen als Mensch», «Métiers pour la Vie» (Kanton Genf), «Leben influencen» (Kanton Thurgau) und «I love my job. Langzeitpflege » (Graubünden). In unserer Öffentlichkeitsarbeit machen wir zudem sichtbar, wie viel in den Pflegeinstitutionen in Bewegung ist und wie intensiv sie sich für attraktive Arbeitsbedingungen einsetzen. Dazu gehören zum Beispiel individuelle betriebliche Lösungen, damit sich Privatleben und berufliches Engagement möglichst gut vereinbaren lassen, ein angenehmes und konstruktives Arbeitsklima sowie Massnahmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Was ist noch wichtig?

Das Thema Digitalisierung und KI: Pflegeheime müssen ausserhalb ihres Kerngeschäfts – der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen Menschen – immer mehr Anforderungen erfüllen und über immer mehr Kompetenzen verfügen. Dies gilt ganz besonders für den digitalen Raum. Ein Beispiel: Aktuell befassen sich viele Institutionen intensiv mit Digital Health, der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie den Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI). 2025 widmen wir diesem Themenkreis deshalb verschiedene Webinare.

Wie stehen Sie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Der Einsatz von KI ist speziell anspruchsvoll. Zum einen eröffnet KI vielversprechende Optimierungspotenziale in Institutionen des Sozialund Gesundheitsbereichs. Zum anderen ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit möglichen Risiken notwendig. So stehen Führungspersonen vor der Aufgabe, einen praktikablen und rechtlich-ethisch fundierten Handlungsrahmen zu etablieren, den KI-Einsatz im Betrieb zu entwickeln und die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden zu fördern.

Gibt es einen dritten Schwerpunkt für 2025?

Ja, die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Pflege: Die kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität ist essenziell, um den Bewohnenden eine bestmögliche Betreuung zu bieten. Dafür setzen wir auf den Austausch zwischen Institutionen und Forschung, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das Programm NIP-Q Upgrade, das in enger Zusammenarbeit mit Institutionen der Langzeitpflege die datenbasierte Versorgungsqualität verbessert. Das Programm legt den Fokus auf die Datenerhebung, die Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren und die Umsetzung der Erkenntnisse zur Qualitätsentwicklung. Die Branchenentwicklung betrifft aber nicht nur die Pflege. Sie wird auch in den Bereichen Betreuung, Animation, Hotellerie usw. gefördert. Eine zentrale Rolle spielen dabei der Erfahrungsaustausch und der Wissenstransfer unter den Institutionen. Diese Vernetzung wollen wir fördern.

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis